GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Metals. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662448397
    Language: German
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- 1 Einführung: Kritische Metalle in der Großen Transformation -- 1.1 Einleitung - Metallisierung schreitet voran -- 1.2 Kritische Metalle - kritisch für wen? -- 1.3 Kritische Metalle und Ressourcengerechtigkeit -- 1.4 Technologisch-ökologische Bausteine einer Ressourcenpolitik, Ressourceneffizienz und Konzentration -- 1.5 Stoffe, Entropie und Dissipation -- 1.6 Große Transformation - Metalle und gesellschaftliches Naturverhältnis -- 1.7 Stoffliche Voraussetzungen der Energiewende - energetische Voraussetzungen der Stoffwende -- 1.8 Zusammenfassung: Grundmaxime für Metallnutzung -- Literatur -- Teil I Grundlagen und Blickrichtungen -- 2 Kritikalität und Positionalität: Was ist kritisch für wen - und weshalb? -- 2.1 Einführung -- 2.2 Konzeptionelle Grundlagen -- 2.3 Begründungszusammenhänge -- 2.4 Institutionalisierung der Kritikalität in Bewertungsschemata -- 2.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 Gutes Leben am Rande eines schwarzen Lochs - Entwicklungsextraktivismus, informeller Kleinbergbau und die solidarische Ökonomie -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Rohstoffreichtum mit Risiken und Nebenwirkungen -- 3.3 In- und Unwertsetzung -- 3.4 Neoextraktivismus -- 3.5 Informeller Kleinbergbau folgt maschinell ausgebeuteten Minen -- 3.6 Das „gute Leben" in solidarischer Ökonomie -- Literatur -- 4 Konzentration, Funktionalität und Dissipation - Grundkategorien zum Verständnis der Verfügbarkeit metallischer Rohstoffe -- 4.1 Einführung -- 4.2 Fallbeispiel LED -- 4.3 Seltenheit -- 4.4 Konzentration -- 4.5 Funktion -- 4.6 Dissipation -- 4.7 Dissipativ kluges Stoffstrommanagement - Design für minimale Dissipation -- Literatur -- 5 Die geologische Verfügbarkeit von Metallen am Beispiel Kupfer -- 5.1 Einführung -- 5.2 Reserven und Ressourcen - wie prognostiziert man Knappheiten?. , 5.3 Beispiel Kupferförderung - historischer Längsschnitt -- 5.4 Die künftige Verfügbarkeit von Kupfer -- 5.5 Die Verwendung von Kupfer -- 5.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Die stofflichen Voraussetzungen der Energiewende in der Großen Transformation -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Stoff, Zeit und Energie - zeitökologische Grundlagen -- 6.3 Die fossile Beschleunigung und Steigerung der Stoffmobilisierung -- 6.4 Nichtnachhaltigkeit und Große Transformation -- 6.5 Energiewende und Stoffwende: Zwei Bausteine der Großen Transformation -- 6.6 Stoffliche Voraussetzungen der Energiewende -- 6.7 Von statischer Reichweite zu Funktionen von Metallen und nachhaltiger Nutzung -- 6.8 Nachhaltigkeitsregeln für Metalle -- 6.9 Fazit -- Literatur -- Teil II Metallpolitiken und ihre Auswirkungen -- 7 Neue Ressourcenpolitik - nachhaltige Geopolitik? Staatliche Initiativen des globalen Nordens zur Sicherung von kritischen Rohstoffen am Beispiel der Seltenen Erden -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Die Rolle von Rohstoffen in der klassischen Geopolitik -- 7.3 Einsatzbereiche für Seltene Erden und strategisch wichtige Metalle -- 7.4 Versorgungslage bei leichten und bei schweren Seltenen Erden -- 7.5 Die EU-Rohstoffinitiative -- 7.6 Die Rohstoffinitiative der USA - Mining the Future -- 7.7 Die japanische Rohstoffinitiative - mit Urban Mining Recycling von Seltenen Erden im großen Stil -- 7.8 Geostrategie vs. nachhaltige Entwicklung -- Literatur -- 8 Das UN-Tiefseebergbauregime als Beispiel für Aneignung und Inwertsetzung von Common Heritage of Mankind -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Gebietshoheit vs. souveränitätsfreier Raum - aktuelle Tendenzen zur „Terranisierung" -- 8.3 Internationales Seerecht - Schaffung eines Tiefseebergbauregimes -- 8.4 Das gemeinsame Erbe der Menschheit -- 8.5 Internationale Meeresbodenbehörde (IMB) und Mining Codes -- 8.6 Beispiele für Lizenzvergaben. , 8.7 Wirtschaftlichkeit des Tiefseebergbaus -- 8.8 Konfliktpotenzial Umweltschutz -- 8.9 Landnahme, Einhegung, Akkumulation durch Enteignung -- 8.10 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 9 Das Feuer des Drachens - Ressourcenfragen in der „Weltfabrik" -- 9.1 Einführung -- 9.2 Steigende Importpreise, sinkende Exportpreise -- 9.3 Stahlproduktion als atemberaubendes Paradigma -- 9.4 Was folgt nach dem Durchbruch? -- 9.5 China prägt die nichtlineare Entwicklung der Weltstahlproduktion - wer folgt? -- 9.6 Externer Extraktivismus und der Fluch der Emissionen -- 9.7 Chinas heutige Entwicklung als Teil der langen Wellen der Globalgeschichte -- 9.8 Ressourcenoptimierung in der historischen Innenexpansion -- 9.9 Urbanisierung und Motorisierung wie gehabt? -- 9.10 Indikatoren mit chinesischen Charakteristika -- 9.11 Plan B oder C? -- 9.12 China als neue Hegemonialmacht? -- 9.13 Grundsätzlicher sozial-ökologischer Paradigmenwechsel am ehesten in China -- Literatur -- 10 Ein Stoff macht Zukunft. Zum sozialen Leben von Lithium am Salar de Uyuni, Bolivien -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Lithium: Motor für technologischen Wandel -- 10.3 Der Salar de Uyuni und die nationale Lithiumstrategie -- 10.4 Das soziale Leben von Lithium am Salar -- 10.5 Fazit -- Literatur -- Teil III Technologiemetalle, Produkte und Märkte -- 11 Bedarf an Metallen für eine globale Energiewende bis 2050 - Diskussion möglicher Versorgungsgrenzen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Die Szenarioannahmen im Detail -- 11.3 Ergebnisse des Szenarios - Entwicklung des Metallbedarfs bis 2050 -- 11.4 Diskussion und Vergleich mit anderen Studien -- 11.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Knappe Metalle, Peak Oil und mögliche wirtschaftliche Folgen - Vergleich zweier ökonomischer Modelle zu möglichen Folgen von Verfügbarkeitsgrenzen bei fossilen Energien und Metallen -- 12.1 Eine Frage - zwei Modelle. , 12.2 Modellansätze -- 12.3 Ergebnisse: Knappe Metalle, Peak Oil und mögliche wirtschaftliche Folgen -- 12.4 Fazit: Bremsen knappe Metalle die Transformation des Energiesystems? -- Literatur -- 13 Recycling von Technologiemetallen - Status, Trends und Perspektiven für globale Partnerschaften -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Aktueller Stand zum globalen Recycling -- 13.3 Umweltauswirkungen durch das Recycling ausgewählter Technologiemetalle -- 13.4 Recycling von Spezialmetallen am Beispiel der Seltenen Erden -- 13.5 Globale Recyclingpartnerschaften -- 13.6 Fazit und Perspektiven -- Literatur -- 14 Das „Fairphone" - ein Impuls in Richtung nachhaltige Elektronik? -- 14.1 Einführung -- 14.2 Dynamiken der Konsumgesellschaft: Das Smartphone und die Popularisierung der Gerätschaften -- 14.3 Hintergründe von Lebensstilen analysieren mit Stoffgeschichten -- 14.4 Metallische Rohstoffe im Smartphone: „Ökologischer Rucksack" und Dissipationsrisiko -- 14.5 Kongokrieg und Rohstoffhandel -- 14.6 Vom „Bluthandy" zum „Dodd-Frank Act" und zu Zertifizierungsinitiativen -- 14.7 Das „Fairphone": Ziele, Kritikpunkte und Erfolge -- 14.8 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil IV Grenzen der Verfügbarkeit von Metallen und Verteilung -- 15 Verkaufte Zukunft? Verfügbarkeitsgrenzen bei Metallen - neue Verteilungsfragen in einer Perspektive globaler Zustimmungsfähigkeit -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Ungleichverteilung metallischer Rohstoffe am Beispiel Kupfer -- 15.3 Neue Stoffbedarfe und sozial-ökologische Fördergrenzen -- 15.4 Regulierungserfordernisse in einer Perspektive der Rohstoffgleichheit bei Metallen -- 15.5 Ansätze zu Politiken der Rohstoffgleichheit bei Metallen -- 15.6 Fazit -- Literatur -- 16 Die energetischen Voraussetzungen der Stoffwende und das Konzept des EROEI -- 16.1 Einleitung -- 16.2 EROEI - das Konzept -- 16.3 EROEI bei der Energiebereitstellung. , 16.4 Folgerungen aus der EROEI-Betrachtung -- 16.5 Schlussfolgerungen für die Große Transformation -- Literatur -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...