GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Biodiversity -- Europe, Central. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (471 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642296925
    DDC: 577
    Language: German
    Note: Intro -- Die Reise ins Anthropozän - und ihre Folgen -- Klimawandel und Biodiversitätsschutz - die Herausforderung des 21. Jahrhunderts -- Vorsorgen ist besser als Heilen - die Zeit drängt! -- INHALTSVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER TEXTBOXEN -- 1 Klimatologische Grundlagen Klimawandel, Beobachtungen, Szenarien -- 1 Klimatologische Grundlagen -- 1.1 KLIMA - WAS IST DAS? -- 1.1.1 Steuernde Mechanismen -- 1.1.2 Extremereignisse -- 1.1.3 Das Klima ändert sich - ändert sich das Klima? -- 1.2 DER BEOBACHTETE KLIMAWANDEL -- 1.2.1 Die Welt im Klimawandel -- 1.2.2 Mitteleuropa im Klimawandel -- 1.2.3 Lehren aus historischen Klimawandelphasen -- 1.2.4 Das Klima der Nacheiszeit: Biodiversität und menschliche Gesellschaft -- 1.3 DIE ZUKUNFT DES KLIMAS -- 1.3.1 Grundlagen zu Szenarien und Modellen -- 1.3.2 Von global zu lokal -- 1.3.3 Der Umgang mit Unsicherheiten -- 1.3.4 Klimaszenarien für Mitteleuropa -- 2 Klima als Umwelt- und Überlebensfaktor -- 2 Klima als Umwelt- und Überlebensfaktor -- 2.1 BEDEUTUNG VON KLIMAFAKTOREN FÜR DAS ÜBERLEBEN UND DIE VERBREITUNG VON ORGANISMEN -- 2.1.1 Bedeutung von Klimafaktoren für das Überleben von Organismen -- 2.1.2 Bedeutung von Klimafaktoren für die Verbreitung von Organismen -- 2.1.3 Auswirkungen eines steigenden CO²-Gehalts der Atmosphäre auf Pflanzen und Tiere -- 2.1.4 Indirekte Effekte des Klimawandels auf Organismen -- 2.2 ÖKOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN KLIMATISCHER EXTREMEREIGNISSE -- 2.2.1 „Extreme" Unterschiede -- 2.2.2 Überraschende Reaktionen und abrupte Änderungen -- 3 Klimawandeleffekte heute: Welche Änderungen finden bereits statt? -- 3 Klimawandeleffekte heute: -- 3.1 PHÄNOLOGIE -- 3.1.1 Phänologische Änderungen bei Pflanzen -- 3.1.2 Phänologische Änderungen bei Tieren -- 3.2 AREALÄNDERUNGEN -- 3.2.1 Was sind Areale, wodurch werden sie bestimmt? -- 3.2.2 Arealerweiterungen -- 3.2.3 Arealverluste. , 3.2.4 Höhenverbreitung -- 3.3 BIOLOGISCHE INVASIONEN UND KLIMAWANDEL -- 3.3.1 Einleitung -- 3.3.2 Auswirkungen -- 3.4 ERSTE ÄNDERUNGEN IN ÖKOLOGISCHEN BEZIEHUNGEN -- 3.4.1 Konkurrenz -- 3.4.2 Herbivorie -- 3.4.3 Bestäubung -- 3.4.4 Prädation -- 3.4.5 Parasitismus -- 3.4.6 Multiple ökologische Beziehungen -- 4 Klimawandeleffekte morgen: Was könnte noch kommen? -- 4 Klimawandeleffekte morgen: -- 4.1. AREALÄNDERUNGEN IN DER ZUKUNFT -- 4.1.1 Grundlagen klimagesteuerter Arealänderungen -- 4.1.2 Wie lassen sich Arealentwicklungen vorhersagen? -- 4.1.3 Woher kommen einwandernde Arten, wohin gehen die derzeitigen? -- 4.1.4 Welche Arten reagieren wie auf den Klimawandel -- 4.1.5 Übersicht über ausgewählte taxonomische Gruppen -- 4.1.6 Schlussfolgerungen -- 4.2 MOBILITÄT UND AUSBREITUNGSDYNAMIK: -- 4.2.1 Grundlagen zu Klimawandel und Ausbreitungsdynamik -- 4.2.2 Individuelle Mobilität und Ausbreitungsfähigkeit -- 4.2.3 Die Rolle randlicher Populationen bei der Ausbreitung -- 4.2.4 Mechanismen der Arealerweiterung -- 4.2.5 Ausbreitungspotenzial und erforderliche Wanderungsraten vor dem Hintergrund des Klimawandels -- 4.2.6 Durchlässigkeit von Landschaften und Klimawandel -- 4.2.7 Ausblick -- 4.3 ZUKÜNFTIGE ÄNDERUNGEN ÖKOLOGISCHER BEZIEHUNGEN -- 4.3.1 Zukünftige Änderungen in paarweisen Beziehungen -- 4.3.2 Zukünftige Änderungen in Beziehungsnetzen -- 4.3.3 Netzwerkarchitektur als möglicher Puffer -- 4.3.4 Neue Lebensgemeinschaften als mögliche Puffer -- 4.4 SCHWELLENWERTE UND KIPPPUNKTE VON ÖKOSYSTEMEN -- 4.4.1 Was sind Schwellenwerte von Lebensgemeinschaften? -- 4.4.2 Mechanismen und Empfindlichkeit -- 4.4.3 Ausblick -- 4.5 NEUARTIGE ÖKOSYSTEME -- 4.5.1 Entstehung neuartiger Ökosysteme -- 4.5.2 Steuernde Prozesse, Selbstverstärkung und Schwellenwerte -- 4.5.3 Eigenschaften neuartiger Ökosysteme. , 4.5.4 Wichtige neuartiger Ökosysteme - wie könnten sie aussehen? -- 4.5.5 Neuartige Ökosysteme als Herausforderung für den Naturschutz -- 4.6 GENETISCHE VIELFALT UND KLIMAWANDEL -- 4.6.1 Migration, Arealverschiebung und lokales Aussterben -- 4.6.2 Anpassung durch phänotypische Plastizität -- 4.6.3 Anpassung durch Evolution -- 4.6.4 Ausblick -- 4.7 INDIREKTE AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS AUF DIE BIODIVERSITÄT -- 4.7.1 Klimawandel und die Bedeutung indirekter Effekte -- 4.7.2 Wie wirken Klimaschutz und Klimawandelanpassung auf die Bio diversität? -- 4.7.3 Vermeidung von Konflikten -- 4.8 EINFLUSS DES KLIMAWANDELS AUF NÄHRSTOFFKREISLÄUFE IN BÖDEN UND GEWÄSSERN -- 4.8.1 Einleitung -- 4.8.2 Effekte höherer CO2-Konzentrationen -- 4.8.3 Effekte steigender Temperaturen -- 4.8.4 Klimatische Extremereignisse -- 4.9 ÄNDERUNGEN IM GLOBALEN KLIMASYSTEM MIT AUSWIRKUNGEN AUF MITTELEUROPA -- 4.9.1 Einleitung -- 4.9.2 Meeresspiegel, Meereis und Meeresströmungen -- 4.9.3 Ozonloch -- 4.9.4 Wandernde Arten -- 4.10 KLIMAWANDEL, GLOBALISIERUNG UND INFEKTIONS KRANKHEITEN DES MENSCHEN -- 4.10.1 Einleitung -- 4.10.2 Grundlagen und Überblick -- 4.10.3 Ausblick -- 5 Wie könnten unsere Lebensräume und Landschaften zukünftig aussehen? Eine Gesamtschau -- 5 Wie könnten unsere Lebensräume und Landschaften zukünftig aussehen? -- 5.1 GEWÄSSER: STEIGENDE TEMPERATUR UND GEÄNDERTES ABFLUSSVERHALTEN -- 5.1.1 Klimawandel unter Wasser -- 5.1.2 Geänderte abiotische Bedingungen -- 5.1.3 Ökologie -- 5.1.4 Gewässerlebensräume der Zukunft -- 5.2 MOORE UND FEUCHTGEBIETE - DIE GEFAHR DER AUSTROCKNUNG -- 5.2.1 Feuchtlebensräume in Mitteleuropa -- 5.2.2 Ungebremster Verlust? -- 5.2.3 Feuchtlebensräume ohne (Klima-)Zukunft? -- 5.2.4 Welche Chancen haben Feuchtgebietsspezialisten im Klimawandel? -- 5.3 WÄLDER: Anbaugrenzen, Klimaextreme, Parasiten und Störungen -- 5.3.1 Wald heute. , 5.3.2 Die neuen Grenzen des Waldes -- 5.3.3 Baumartenzusammensetzung und Mortalität -- 5.3.4 Stürme, Waldbrände -- 5.3.5 Biozönosenwandel -- 5.3.6 Waldbewirtschaftung in einem sich wandelnden Klima -- 5.4 DIE ALPEN IM KLIMAWANDEL -- 5.4.1 Besonderheiten der Klimawandelfolgen im Gebirge -- 5.4.2 Reaktionsmuster von Gebirgsarten -- 5.4.3 Waldgrenze -- 5.4.4 Veränderungen in den Hochlagen -- 5.4.5 Wechselwirkungen mit Landnutzungswandel und weiteren Komponenten des globalen Wandels -- 5.4.6 Ausblick -- 5.5 LANDWIRTSCHAFT, BIODIVERSITÄT UND KLIMAWANDEL: Änderungen von Anbaugrenzen und Nutzungsintensität -- 5.5.1 Landwirtschaftliche Nutzung und ihre Klimaabhängigkeit -- 5.5.2 Auswirkungen des Klimawandels -- 5.5.3 Gewinner und Verlierer - Verschiebung von Anbaugrenzen und Nutzungsformen -- 5.5.4 Anpassung der landwirtschaftlichen Nutzung: Auswirkungen auf Biodiversität und Landschaft -- 5.6 GRÜNLAND - IM SPANNUNGSFELD VON KLIMA- UND NUTZUNGS-WANDEL -- 5.6.1 Wiesen und Weiden heute -- 5.6.2 Trockenrasen, Mager- und Feuchtwiesen -- 5.6.3 Intensivgrünland -- 5.6.4 Klimawandel und Landnutzung -- 5.7 MEERE UND KÜSTEN: KLIMAWANDEL UND BIODIVERSITÄT -- 5.7.1 Einleitung -- 5.7.2 Temperaturanstieg und Meeresgebiete -- 5.7.3 Folgen des Anstiegs der Meerestemperatur auf die Biodiversität -- 5.7.4 Meeresspiegelanstieg -- 5.7.5 Versauerung der Meere -- 5.8 LANDSCHAFT IM KLIMAWANDEL -- 5.8.1 Was ist Landschaft? -- 5.8.2 Wie beeinflusst der Klimawandel Landschaften? -- 5.8.3 Szenarien zur Zukunft mitteleuropäischer Landschaften -- 5.8.4 Am Weg zu Energielandschaften? -- 5.8.5 Multifunktionale Landschaften im Klimawandel? -- 5.8.6 Schlussfolgerungen -- 6 Was leistet die Biodiversität für die Anpassung der vom Klimawandel betroffenen menschlichen Gesellschaft? -- 6 Was leistet die Biodiversität für die Anpassung der vom Klimawandel betroffenen menschlichen Gesellschaft?. , 6.1 KLIMAWANDEL, BIODIVERSITÄT UND ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN -- 6.1.1 Was sind Ökosystemleistungen? -- 6.1.2 Diversität und Stabilität als Grundlagen für Ökosystemleistungen -- 6.1.3 Bewertung und Monetarisierung von Ökosystemleistungen -- 6.1.4 Wie beeinflusst der Klimawandel Ökosystemleistungen? -- 6.1.5 Ein Beispiel von vielen: Ökonomische Bedeutung der Bestäubungs-leistung von Insekten und der Einfluss des Klimawandels -- 6.2 KLIMAWANDEL UND LANDNUTZUNG - WELCHE ROLLE SPIELT DER NATURSCHUTZ BEI DER ANPASSUNG? -- 6.2.1 Landwirtschaft, Klimawandel und Biodiversität -- 6.2.2 Bedeutung der Biodiversität für die Landnutzung - und umgekehrt -- 6.2.3 Nachhaltige Landnutzung und Biodiversität - Synergien mit Kli-maschutz und in der Klimawandelanpassung -- 6.2.4 Kooperation statt Konfrontation -- 6.3 NATÜRLICHER SCHUTZ VOR NATURGEFAHREN -- 6.3.1 Einleitung -- 6.3.2 Hochwässer -- 6.3.3 Küstenschutz -- 6.3.4 Lawinen, Muren, Steinschlag, Rutschungen -- 6.3.5 Ausblick -- 6.4 KLIMAWANDEL UND STÄDTE: NATURSCHUTZ UND LEBENSQUALITÄT -- 6.4.1 Einleitung -- 6.4.2 Biologische Vielfalt in Städten -- 6.4.3 Stadtklima und Folgen des Klimawandels für Städte -- 6.4.4 Welchen Beitrag können städtische Freiräume zur Anpassung an den Klimawandel leisten? -- 6.4.5 Synergien zwischen freiraumplanerischen Anpassungsmaßnahmen und Naturschutz in Städten -- 7 Naturschutz als Beitrag zum Klimaschutz -- 7 Naturschutz als Beitrag zum Klimaschutz -- 7.1 VEGETATION UND BODEN ALS KOHLENSTOFFSENKEN UND -SPEICHER -- 7.1.1 Globale Kohlenstoffspeicherung in der Biosphäre -- 7.1.2 Vom Wert des Kohlenstoffs - eine finanzielle Bewertung der Koh-lenstoffspeicherung -- 7.1.3 Kohlenstoffspeicherung und Landnutzung in Lebensräumen Mitteleuropas -- 7.1.4 Einfluss des Klimawandels auf zukünftige Kohlenstoffspeicherung -- 7.2 REDD+ - EINE CHANCE FÜR DEN INTERNATIONALEN WALDNATUR-SCHUTZ?. , 7.2.1 Idee und Definition.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...