GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 256 (1978), S. 52-61 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde ein numerischer Algorithmus (HILDA) entwickelt und zugänglich gemacht, um die Oberflächenheterogenität eines Pulverpräparates in Termen einer “fleckenweisen” Adsorptionsenergieverteilungsfunktion zu bestimmen. Die Adsorption an einheitlich adsorbierenden “Flecken” kann durch die Wahl geeigneter Modellisothermen beschrieben werden. Als solche dienen die Gleichungen nach Hill-de Boer, Fowler-Guggenheim, Langmuir sowie die zweidimensionale Virialgleichung. Es werden Parameter angegeben, mit deren Hilfe HILDA auf eine Vielzahl von Adsorptionssystemen angewendet werden kann, und es wird gezeigt, wie die Monoschichtkapazität einer Oberfläche bestimmt werden kann. Die Ergebnisse werden mit BET-Werten verglichen. HILDA wird weiterhin verwendet, um Änderungen in der Verteilung der Adsorptionsenergie zu verfolgen, welche beim Tempern eines Kochsalzpräparates mit hoher spezifischer Oberfläche erfolgen.
    Notizen: Summary A numerical algorithm (HILDA) is developed and made available for the determination of the surface heterogeneity 'of a powder sample in terms of a ‘patchwise’ adsorptive energy distribution function. Adsorption on unisorptic `patches' may be described by a choice of model isotherm functions. These are the Hill-de Boer equation, Fowler-Guggenheim, Langmuir and the two dimensional virial equation. Parameters are presented to enable HILDA to be applied to a variety of adsorption systems. It is demonstrated how the monolayer capacity of a surface can be determined and the results are compared to BET values. HILDA is also used to follow the changes in the adsorptive energy distribution that occur with annealing a high specific area sodium chloride sample. It is concluded that the method has considerable potential for future applications.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...