GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 138 (1997), S. 325-330 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Während noch vor wenigen Jahrzehnten Millionen Humboldtpinguine die Küsten Perus und Chiles bevölkerten, wird die Art heute als gefährdet eingestuft. Die Fischerei stellt die größte Bedrohung für diese Tierart dar, deren Gesamtbestand sich nach letzten Schätzungen nur noch auf 10 000 Individuen beläuft. Wir setzten im Südherbst 1996 fünf Argos-Satellitensender ein, um festzustellen, ob Humboldtpinguine des Naturschutzgebietes „Pan de Azúcar“ (26°09′S) im Winter ortstreu bleiben oder saisonale Wanderungen durchführen. Während sich vier der Vögel im Untersuchungszeitraum (18–74 Tage) nicht weiter als 87 km von ihrer Brutinsel entfernten, wanderte ein Vogel im Juni 1996 nach Norden bis vor die Stadt Iquique (20° 12′S, 640 km vom Ausgangspunkt entfernt). Obwohl die in einer früheren Studie ermittelte Größe eines marinen Schutzgebietes von 35 km Durchmesser rund um die Brutinsel in den Sommermonaten ausreichend sein mag, belegen die neuen Ergebnisse, daß weitere Untersuchungen über das Wanderverhalten der Humboldtpinguine als Grundlage für einen effektiven Artenschutz unerläßlich sind.
    Notizen: Abstract Until recently, the endangered Humboldt penguin was considered a sedentary bird, which remained near its breeding colonies throughout the year. In this pilot study we used five satellite transmitters on Humboldt penguins during the austral winter and were able to track one bird from Pan de Azúcar Island (26°09′S, 70°40′W), Northern Chile to Iquique (20°12′S, 70°07′W), a distance of 640 km, between May 24 and June 26, 1996. While a 35 km protection zone around breeding islands might be helpful to prevent competition of penguins with fisheries during the summer months, this might not improve the survival of migrating birds in the winter. Further studies are required to determine the extent of migration and to confirm the recorded travelling route and landing locations in order to detect possible threats to Humboldt penguins from fishing and other industries throughout the year.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...