GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Schlagwort(e): Valéry, Paul,-1871-1945-Criticism and interpretation ; Valéry, Paul,-1871-1945-Criticism and interpretation ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Einleitung -- 1 Die Methode und die Konstruktion -- 1.1 „Niemals endgültig sein zu wollen" -- 1.2 Der Wille zum System -- 1.3 Methode -- 1.4 Descartes und die geometrische Methode -- 1.5 Ein „Verteidigungssystem"? -- 2 Konstruktivistische Ansätze bei Valéry: die Alltagssprache und die „Fixierung" der Welt -- 2.1 Der Virus der Alltagssprache -- 2.2 Valérys sprachlicher Konventionalismus -- 2.3 Die Funktionsweise der Alltagssprache -- 2.4 Die verdinglichende Macht der Sprache -- 2.5 Die Frage der Methaphysik und der Antropomorphismus -- 2.6 Das Vertrauen -- 3 Die Welt der Philosophie und die Welt der Naturwissenschaften -- 3.1 Das blinde Vertrauen in die Sprache: die Kritik an der Philosophie -- 3.2 Die Philosophie und die Sprache: Der Fall Kant -- 3.3 Eine aktive Anwendung der Sprache: Bergson -- 3.4 Die kreative Möglichkeit der Philosophie -- 3.5 Valéry und die Naturwissenschaften -- 3.6 Das Beispielhafte der Naturwissenschaften: die künstliche Sprache -- 3.7 Der Wahrheitsinhalt der Naturwissenschaften -- 3.8 Das Universum der Naturwissenschaft und das Lebensuniversum -- 3.9 Das Risiko der Technik -- 3.10 Das Schöpferische in der Wissenschaft: „Die Methode und ihr Gegenteil" -- 4 Reines Ich versus Person: die Möglichkeit einer absoluten Subjektivität -- 4.1 Die Gegenüberstellung von Person und „reines Ich": Identität als künstliches Produkt -- 4.2 Der ethische Wert der Gegenüberstellung: ich bin weder…noch -- 4.3 Das Moi pur als Fähigkeit zur Distanzierung -- 4.4 Der absolute Zeuge: Herr Teste -- 4.5 Der Körper und seine Paradoxe -- 4.6 Der Körper auf der Seite des Subjektes und auf der Seite des Objektes -- 4.7 Der blinde Fleck des Sehens -- 4.8 Die Kritik an dem Begriff „Autor" -- 4.9 Der Autor ist das Werk seines Werkes -- 5 Der Kunstprozess: Mensch und Welt -- 5.1 Die Subjektivität und die Gestaltung -- 5.2 Der poetische Zustand.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (298 pages)
    ISBN: 9783832589837
    DDC: 848.91209
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...