GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Die Rehabilitation, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 62, No. 04 ( 2023-08), p. 197-206
    Abstract: Ziel der Studie Der Zugang zu medizinischen Rehabilitationsleistungen setzt in der Regel eine aktive Beantragung und somit ein gewisses Angebotsverständnis bei gesundheitsbedingt Beeinträchtigten sowie nahestehenden Personen mit informellen Rollenfunktionen (z. B. Angehörige) voraus. Zur Generierung aktueller Daten zum Verständnis und subjektiven Bedürfnis medizinischer Rehabilitationsleistungen wurde eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Methode 2401 registrierte Teilnehmende (Alter: 18 bis 79 Jahre) einer bevölkerungsbasierten Online-Panelstudie erhielten im September 2020 via E-Mail eine Einladung zur Beantwortung eines Onlinefragebogens. Es wurden subjektive Informiertheit, aktuelles und perspektivisches Bedürfnis sowie Einstellung und Erwartung bezüglich der medizinischen Rehabilitation erhoben. Neben deskriptiver Analyse unter Berücksichtigung von Erwerbsstatus, Aktivitäts-/Teilhabebeeinträchtigung und Rehabilitationserfahrung wurden mittels logistischer Regression Einflussfaktoren auf das subjektive Rehabilitationsbedürfnis untersucht. Ergebnis Daten von 1464 Personen (Ø Alter: 52,5±14,5 Jahre; 55% nicht-männlich) gingen in die Auswertung ein. 44% aller Befragten schätzten sich bezüglich der Rehabilitation als insgesamt „eher gut“ bzw. „sehr gut“ informiert ein. Der Großteil der Befragten assoziierte ein Rehabilitationsbedürfnis mit trägerseitigen Zugangskriterien und benannte die hausärztliche Versorgung als erste Anlaufstelle für eine Rehabilitation. Es zeigt sich eine eher funktionsorientierte Erwartungshaltung gegenüber der medizinischen Rehabilitation sowie der überwiegende Wunsch nach stationärer Rehabilitationsform im Bedarfsfall. Unter 383 Personen mit Aktivitäts-/Teilhabebeeinträchtigung war das individuelle Rehabilitationsbedürfnis neben einem höheren subjektiven Beeinträchtigungsgrad durch eine eigene bzw. bei nahestehenden Personen vorhandene Rehabilitationserfahrung beeinflusst. Schlussfolgerung Das perspektivische Rehabilitationsbedürfnis deckt sich weitgehend mit relevanten Trägerkriterien. Gleichzeitig zeigen sich Differenzen in der rehabilitativen Sichtweise zwischen bestimmten Adressatengruppen. Um das Rehabilitationsverständnis – in der Öffentlichkeit und speziell auch im zugangsrelevanten Umfeld von beeinträchtigten Personen – zu verbessern, sollten diesbezüglich angepasste Informationsstrategien verfolgt werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0034-3536 , 1439-1309
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 203752-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...