GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • OceanRep  (8)
  • ICES  (5)
  • Bundesanstalt für Gewässerkunde  (3)
  • IUGG Secretariat, KIT Karlsruhe Institute of Technology
  • 2010-2014  (8)
  • 1
    Publication Date: 2018-07-02
    Description: Die Mündungsgebiete von Elbe und Weser bilden die beiden größten deutschen Ästuare. Sie weisen eine Reihe von hydrologischen, geologischen und klimatischen Gemeinsamkeiten auf. Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob und wieweit diese Gemeinsamkeiten auch in planktologisch/mikrobiologischer Hinsicht gelten. Hierzu wurden bei niedrigem Oberwasserabfluss im Juni 2005 Oberflächenproben in 10 km Abständen in beiden Ästuaren von ihrem limnischen Bereich bis in die Deutsche Bucht genommen. Untersucht wurden die abiotischen Parameter Temperatur, Salzgehalt, Gesamt- und Feintrübung 〈 2 μm sowie die biologischen Parameter Chlorophyll a und Phäopigmente, Bakterienzahl und bakterielle Biomasseproduktion. Die biologischen Variablen hatten ihr Maximum stets in der limnischen Zone. Hier beliefen sich die Werte in der Elbe auf 10,3 μg l-1 Chlorophyll a (Chl a), 9,5 x 109 l-1 Bakterien (BZ) und eine bakterielle Biomasseproduktion (BBP) von 4,3 μg C l-1 h-1. In der Weser lagen sie bei 22,5 μg l-1 (Chl a), 7,8 x 109 l-1 (BZ) und 4,1 μg C l-1 h-1 (BBP). Ein Minimum wurde im Bereich der oberen Brackwassergrenze mit 5,2 μg l-1 (Chl a), 5,4 x 109 l-1 (BZ) und 1,0 μg C l-1 h-1 (BBP) in der Elbe und mit 3,8 μg l-1 (Chl a), 7,4 x 109 l-1 (BZ) und 1,4 μg C l-1 h-1 (BBP) in der Weser gefunden. An der seewärtigen Grenze der Ästuarregionen trat ein erneutes Maximum auf. Damit stimmten beide Ästuare sowohl in der regionalen Verteilung als auch in der Größe der Parameter weitgehend überein.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    ICES
    In:  In: Cephalopod biology and fisheries in Europe. , ed. by Pierce, G. J., Allcock, L., Bruno, I., Bustamante, P., Gonzalez, A., Guerra, A., Jereb, P., Lefkaditou, E., Malham, S., Moreno, a., Pereira, J., Piatkowski, U., Rasero, M., Sanchez, P., Santos, M. B., Santurtun, M., Seixas, S., Sobrino, I. and Villanueva, R. ICES Cooperative Research Report, 303 . ICES, Copenhagen, Denmark, pp. 9-29. ISBN 978‐87‐7482‐078‐9
    Publication Date: 2019-06-25
    Type: Book chapter , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    ICES
    In:  In: Cephalopod biology and fisheries in Europe. , ed. by Pierce, G. J., Allcock, L., Bruno, I., Bustamante, P., Gonzalez, A., Guerra, A., Jereb, P., Lefkaditou, E., Malham, S., Moreno, a., Pereira, J., Piatkowski, U., Rasero, M., Sanchez, P., Santos, M. B., Santurtun, M., Seixas, S., Sobrino, I. and Villanueva, R. ICES Cooperative Research Report, 303 . ICES, Copenhagen, Denmark, pp. 86-118. ISBN 978‐87‐7482‐078‐9
    Publication Date: 2019-06-25
    Type: Book chapter , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    ICES
    Publication Date: 2022-03-10
    Description: Over the past two decades, cephalopod molluscs have attracted increased attention from marine biologists and fishery scientists. Several species are important for European fisheries, as targets of small‐scale coastal fisheries and/or as bycatch in multispecies fisheries for demersal fish. The present report draws on a series of reviews prepared in 2005 for the CEPHSTOCK project (see Section 1). The taxonomy of the main resource species is reviewed (Section 2), and brief descriptions of each species are provided, along with information from studies of population genetics, habitat requirements of paralarvae and adults, and health and ecotoxicology (Section 3). The main fisheries are described, including illustration of gears used in specialized small‐scale fisheries and a discussion of the socio‐economic importance of the fisheries. The current status of cephalopod aquaculture is reviewed, highlighting notable advances in commercial culture of octopus and cuttlefish (Section 4). Current fishery data collection and fishery management are described, noting that there is no setting of landings quotas and no routine assessment of stock status. Options for stock assessment are discussed, drawing on one‐off assessments made during specific projects and current practice elsewhere in the world. The “live fast, die young” lifehistory strategies of cephalopods present particular challenges, but parallels can be drawn with short‐lived fish (Section 5). Finally, the report looks to the future, reviewing possible effects of climate change on cephalopods. It discusses the future development of aquaculture and fisheries for cephalopods, including prospects for fishery forecasting and fishery management – especially in relation to the small‐scale directed fisheries. Various knowledge gaps are identified, and ideas for research to fill these gaps are presented.
    Type: Book , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    ICES
    In:  In: Report of the Joint CIESM/ICES Workshop on Mnemiopsis Science (JWMS). ICES Council Meeting Papers, SSGHIE:14 . ICES, Kopenhagen, Denmark, pp. 11-14.
    Publication Date: 2021-02-15
    Type: Book chapter , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    ICES
    In:  , ed. by Pierce, G. J., Allcock, L., Bruno, I., Bustamante, P., Gonzalez, A., Guerra, A., Jereb, P., Lefkaditou, E., Malham, S., Moreno, a., Pereira, J., Piatkowski, U., Rasero, M., Sanchez, P., Santos, M. B., Santurtun, M., Seixas, S., Sobrino, I. and Villanueva, R. ICES Cooperative Research Report, 303 . ICES, Copenhagen, Denmark, pp. 9-29, 175 pp. ISBN 978‐87‐7482‐078‐9
    Publication Date: 2019-06-25
    Type: Book , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Bundesanstalt für Gewässerkunde
    In:  Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 54 (1). pp. 18-28.
    Publication Date: 2019-09-23
    Description: Der Nord-Ostsee-Kanal ist ein Brackwasserbiotop, der sich durch einen relativ hohen Salzgehalt in seinem östlichen Teil, einem fast ausgesüßten mittleren Bereich und einem leichten Salzgehaltsanstieg auf den letzten westlichen Kilometern auszeichnet. In seiner westlichen Hälfte ist die Wassertrübung deutlich höher als in der östlichen. Die Bakterienzahl lag nahe der Schleuse Kiel-Holtenau zwischen 3,6 und 7,9 x 10 hoch 9 l hoch -1 Zellen, von denen 0 bis 9,5 % an Partikeln angeheftet waren. In Richtung Westen nahmen die Bakterienzahl und der Prozentsatz der partikelgebundenen Bakterien fast linear zu und erreichten in der Nähe der Schleuse Brunsbüttel mit 11,5 bis 18,0 x 10 hoch 9 l hoch -1 Zellen und 80-94 % partikelgebundenen Bakterien ihre Maxima. Trübungsgehalt, Bakterienzahl und Prozentsatz der partikelgebundenen Bakterien waren hoch signifikant miteinander korreliert. Die Mittelwerte der bakteriellen Aktivität (gemessen als Leucin-Inkorporation), die zwischen 45 pmol l hoch -1 h hoch -1 im Januar und 383 pmol l hoch -1 h hoch -1 im Juli lagen, zeigten den großen Einfluss der sommerlichen Temperaturzunahme. Die maximalen Werte der spezifischen Leucin-Inkorporation erreichten rd. 80 pmol h hoch -1 10 hoch -9 Bakterien. Die Umsatzraten von Acetat, das als Repräsentant für die niedermolekularen gelösten organischen Verbindungen verwendet wurde, beliefen sich auf Werte zwischen 7 und 34,1 % h-1 (Mittelwerte über den gesamten NOK). Die Erneuerungszeit für den Acetat-"Pool" lag demnach zwischen rund 14 h (Januar) und 3 h (April).
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Bundesanstalt für Gewässerkunde
    In:  Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 55 (4). pp. 188-198.
    Publication Date: 2019-09-24
    Description: An vier Tidenzyklus-Stationen von 21 bis 36 Std. Dauer wurde auf einem Längsschnitt von Hamburg bis zur Außenelbe untersucht, welchen Anteil die Bakterien am Abbau der organischen Substanz haben. Der Gesamt-Abbau durch die planktische Organismengemeinschaft wurde aus dem Sauerstoffverbrauch mit einem angenommenen Respirationsquotienten von 0,85 bestimmt. Der bakterielle Abbau wurde über die Biomasse-Produktion und die Wachstums-Effizienz der Bakterien ermittelt. Die Tidenzyklus-Stationen mit einer hohen zeitlichen Auflösung zeigten eine große Variabilität der Abbauprozesse während der Gezeiten. Die Mittelwerte ergaben, dass der Gesamt-Abbau im oberen noch limnischen Bereich 10,2 μg C l-1 h-1 betrug mit einem bakteriellen Anteil von 82%. Flussabwärts ging der Gesamt-Abbau auf 2,7 μg C l-1 h-1 zurück und der bakterielle Anteil belief sich auf rd. 50 %. Der Längsschnitt von Hamburg bis Neuwerk mit einer hohen räumlichen Auflösung zeigte eine grundsätzlich ähnliche regionale Verteilung. Der hohe Anteil des bakteriellen Abbaus in dem oberen limnischen Ästuarbereich geht darauf zurück, dass das hier aus dem Mittellauf der Elbe eingeschwemmte Phytoplankton infolge Lichtmangels größtenteils abstirbt. Die Ursachen liegen in der großen Wassertiefe des Hamburger Hafengebietes und der starken Gezeitendurchmischung der Wassersäule. Dadurch vermindert sich die Respiration des Phytoplanktons und die Abbautätigkeit ist daher im Wesentlichen auf die Bakterien und das Zooplankton beschränkt. Von diesen beiden verbleibenden Hauptkomponenten des Flussplanktons spielen die Bakterien die wichtigere Rolle beim Abbau der organischen Substanz im Elbe-Ästuar.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...