GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (34,900)
  • Catalan  (12)
  • Latin
  • 2010-2014  (28,908)
  • 1995-1999  (5,365)
  • 1965-1969  (1,224)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Keywords: Hysteresis. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783832596255
    DDC: 538.3
    Language: German
    Note: Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Pfadabhängigkeit in der Technik, der Volkswirtschaftslehre und organisationale Pfadabhängigkeit -- 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- 2.1.1 Definition von Pfadabhängigkeit -- 2.1.2 Entwicklung der Pfadabhängigkeitstheorie -- 2.1.3 Die Konzeptualisierung von Pfadabhängigkeit als Prozess in der Technikforschung und Volkswirtschaftslehre -- 2.1.4 Organisationale Pfadabhängigkeit als Prozess -- 2.2 Die Konstituenten der Pfadabhängigkeit in der Technik und Volkswirtschaft sowie organisationalen Prozessen -- 2.2.1 Historizität als erste Konstituente von Pfadabhängigkeit in der Technik und Volkswirtschaft -- 2.2.2 Historizität als erste Konstituente organisationaler Pfadprozesse -- 2.2.3 Increasing Returns als zweite Konstituente von Pfadabhängigkeit in der Technik und Volkswirtschaft -- 2.2.4 Increasing Returns als zweite Konstituente organisationaler Pfadprozesse -- 2.2.5 Lock-in als dritte Konstituente von Pfadabhängigkeit in der Technik und Volkswirtschaft -- 2.2.6 Lock-in als dritte Konstituente organisationaler Pfadprozesse -- 2.3 Re-Konzeptualisierung organisationaler Pfadabhängigkeit -- 3 Entstehung von Pfadabhängigkeit in Organisationsprozessen -- 3.1 Der Prozess des Organisierens nach Karl E. Weick -- 3.1.1 Konzeptionelle Grundlagen zum Organisationsprozess -- 3.1.2 Der Aufbau eines organisationalen Gesamtprozesses -- 3.2 Die Prozesse im Gesamtprozess des Organisierens und Pfadabhängigkeit -- 3.2.1 Ökologischer Wandel als Vorstufe organisationalen Handelns -- 3.2.2 Gestaltung und Pfadabhängigkeit -- 3.2.3 Selektion und Pfadabhängigkeit -- 3.2.4 Retention und Pfadabhängigkeit -- 3.3. Der Gesamtprozess und die kausale Verknüpfung der Prozesse und Pfadabhängigkeit -- 3.3.1 Die vorwärts gerichteten Kausalverbindungen. , 3.3.2 Die rückwärts gerichteten Kausalverbindungen -- 3.4 Sinnzuschreibung und Pfadabhängigkeit -- 3.5 Ansätze zur Pfadvermeidung bei Karl E. Weick -- 3.5.1 Pfadvermeidung durch Diskreditieren -- 3.5.2 Das Vorgehen von High-Reliability-Organisationen zur Pfadvermeidung -- 3.5.3 Sinnzuschreibung zur Pfadvermeidung -- 3.6 Defizite in Karl E. Weicks Konzeptualisierungen -- 4 Die Theorie des kommunikativen Handelns und der Prozess des Organisierens -- 4.1 Handlungstypen, Weltbezüge und Geltungsansprüche bei Habermas und Weick -- 4.1.1 Grundlegendes der Theorie des kommunikativen Handelns -- 4.1.2 Teleologisches Handeln, objektive Welt, Wahrheit und Weicks Begriff der Umwelt -- 4.1.3 Normenreguliertes Handeln, soziale Welt, Richtigkeit und Weicks Begriff der Umwelt -- 4.1.4 Dramaturgisches Handeln, subjektive Welt, Wahrhaftigkeit und Weicks Begriff der Wahrnehmung -- 4.1.5 Kommunikatives Handeln und seine Weltbezüge -- 4.2. System und Lebenswelt in der Theorie des kommunikativen Handelns -- 4.3 Bestimmung der drei Sprechakte -- 4.3.1 Grundlegendes zu Sprechakten und der lokutionäre Sprechakt -- 4.3.2 Der illokutionäre Sprechakt -- 4.3.3 Der perlokutionäre Sprechakt -- 4.4 Der Begriff der Verständigung -- 4.5 Die Verknüpfung kommunikativen Handelns mit dem Prozess des Organisierens -- 5 Pfadvermeidung und Pfadbruch im Prozess des Organisierens durch kommunikatives Handeln -- 5.1 Pfadvermeidung und Pfadbruch in der Gestaltung -- 5.2 Pfadvermeidung und Pfadbruch in der Selektion -- 5.2.1 Originär in der Selektion erzeugte Konstituenten der Pfadabhängigkeit -- 5.2.2 Aus der Gestaltung und der Retention kommende Konstituenten der Pfadabhängigkeit -- 5.3 Pfadvermeidung und Pfadbruch in der Retention -- 5.4 Pfadvermeidung und Pfadbruch durch Sinnzuschreibung -- 6 Resümee.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Bavaria (Germany) -- Directories. ; Bavaria (Germany) -- Periodicals. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (640 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110278125
    Language: German
    Note: Intro -- Der Bayerische Landtag -- Die Bayerischen Staatsbehörden -- Bayerisches Staatsministerium des Innern -- Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz -- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst -- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus -- Bayerisches Staatsministerium der Finanzen -- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie -- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten -- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen -- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit -- Bundesrepublik Deutschland -- Behörden und Dienststellen der Bundesrepublik Deutschland in Bayern -- Kommunale Verwaltung Bayerns -- Religionsgemeinschaften -- Vereinigungen, Verbände und Organisationen -- Kreditinstitute -- Messen und Ausstellungen -- Statistischer Überblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Sach- und Institutionenregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Lacquer and lacquering -- Additives. ; Chemical engineering. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624775
    Language: German
    Note: Intro -- Lackadditive -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren und ihre Beiträge -- 1 Einführung -- 1.1 Additive in Farben und Lacken -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Einstufung nach Funktionen -- 1.4 Verbrauchsmengen -- 1.5 Wirtschaftliche Bedeutung von Additiven -- Literatur -- 2 Grundlagen -- 2.1 Einführung -- 2.2 Wechselwirkungen -- 2.3 Chemische Zusammensetzung -- 2.4 Wirksamkeit der Additive -- 2.5 Anwendungen -- Literatur -- 3 Verdicker -- 3.0 Grundlagen -- 3.0.1 Einführung -- 3.0.2 Rheologie und Viskosität -- 3.0.3 Viskositätsmessungen -- 3.1 Anorganische Verdicker -- 3.1.1 Einführung -- 3.1.2 Organoschichtsilikate -- 3.1.3 Herstellung der Organoschichtsilikate -- 3.1.4 Rheologie und Organoschichtsilikate -- 3.1.5 Einfluß der Organoschichtsilikate auf die Lackeigenschaften -- 3.1.5.1 Absetzen -- 3.1.5.2 Ablaufen -- 3.1 5.3 Verlaufen -- 3.1.6 Einarbeitung -- 3.1.6.1 Pulvermethode -- 3.1.6.2 Pastenmethode -- 3.1.6.3 Leicht dispergierbare Organoschichtsilikate -- 3.1.7 Handelsprodukte -- 3.2 Organische Verdicker -- 3.2.0 Einführung -- 3.2.0.1 Organische Verdickungsmittel für Anstrichstoffe auf Wasserbasis -- 3.2.0.2 Verdickungsmittel für Lösemittelfarben -- 3.2.1 Cellulosederivate -- 3.2.1.1 Chemie von Celluloseethern -- 3.2.1.2 Zugabe von Celluloseethern zu einer Farbe -- 3.2.1.3 Farbeigenschaften, beeinflußt durch Celluloseether -- 3.2.1.4 Assoziative Celluloseether -- 3.2.1.5 Kommerzielle Produkte -- 3.2.1.6 Neue Entwicklungen -- 3.2.1.7 Toxikologie und Entsorgung -- 3.2.2 PUR-Verdicker -- 3.2.2.1 Einführung -- 3.2.2.2 Chemischer Aufbau und Lieferform -- 3.2.2.3 Wirkungsmechanismus -- 3.2.2.4 Eigenschaften der PUR-Verdicker -- 3.2.2.5 Anwendungen -- 3.2.2.6 Lackformulierung -- 3.2.2.7 Lackeigenschaften -- 3.2.2.8 Handelsprodukte -- 3.2.3 Organische Verdicker für lösemittelhaltige Lacke -- 3.2.3.1 Einführung -- 3.2.3.2 Produktübersicht. , 3.2.3.3 Hydriertes Ricinusöl -- 3.2.3.4 Polyamide -- 3.2.3.5 Überbasische Sulfonate -- 3.2.3.6 Handelsprodukte -- Literatur -- 4 Grenzflächenaktive Verbindungen -- 4 .1 Netz- und Dispergiermittel -- 4.1.1 Einführung -- 4.1.2 Begriffsbestimmungen -- 4.1.3 Der Dispergierprozeß -- 4.1.3.1 Die Pigmentbenetzung -- 4.1.3.2 Mechanische Zerteilung -- 4.1.3.3 Stabilisierung -- 4.1.3.4 Stabilisierung in polaren Medien: Praxisbeurteilungen -- 4.1.3.5 Stabilisierung in apolaren Systemen: Praxisbeurteilungen -- 4.1.4 Chemische Zusammensetzung der Netz- und Dispergiermittel -- 4.1.4.1 Polymere Dispergiermittel -- 4.1.5 Problemlösungen -- 4.1.6 Bestimmungsmethoden -- 4.1.6.1 Messung der Grenzflächenladung -- 4.1.6.2 Dispergiermittelbedarf -- 4.1.6.3 Ablauf des Dispergierprozesses -- 4.1.6.4 Dispersionsgrad -- 4.1.6.5 Flockulationsgrad -- 4.1.6.6 Ausschwimmen: Rub-out-Test -- 4.1.7 Biologische und toxikologische Eigenschaften -- 4.1.7.1 Tenside -- 4.1.7.2 Polymere -- 4.1.8 Handelsprodukte -- 4.2 Entschäumung von wäßrigen Anstrichstoffen -- 4.2.1 Einführung -- 4.2.2 Schaumbildung in wäßrigen Anstrichstoffen -- 4.2.3 Ursachen der Schaumstabilisierung -- 4.2.3.1 Stabilitätsmindernde Parameter -- 4.2.3.2 Schaumstabilitätsfördernde Parameter -- 4.2.4 Aufbau und Wirkungsweise von Entschäumern und Schauminhibitoren -- 4.2.4.1 Entschäumer -- 4.2.4.2 Schauminhibitoren -- 4.2.5 Formulierung der Wirkstoffe -- 4.2.6 Testmethoden zur Beurteilung von Entschäumern -- 4.2.7 Herstellerinformation -- 4.3 Haftvermittler -- 4.3.1 Definition -- 4.3.2 Modelle zur Interpretation von Haftungserscheinungen -- 4.3.3 Haftfestigkeit im Verbund -- 4.3.4 Haftvermittler -- 4.3.4.1 Allgemeines -- 4.3.4.2 Organofunktionelle Silane -- 4.3.4.3 Metallorganische Verbindungen -- 4.3.4.4 Chlorierte Polyolefine -- 4.3.4.5 Spezielle Kondensate -- 4.3.4.6 Phosphorsäureester -- 4.3.4.7 Polyethylenimin. , 4.3.4.8 Silikone und silikon-modifizierte Polymere -- 4.3.4.9 Sonstiges -- 4.3.4.10 Zusammenfassung -- 4.4 Additive zur Verbesserung der Untergrundbenetzung -- 4.4.1 Einführung -- 4.4.2 Bedeutung der Oberflächenspannung für die Untergrundbenetzung -- 4.4.3 Beeinflussung der Oberflächenspannung von Lacken -- 4.4.4 Messung der Oberflächenspannung -- 4.4.5 Chemie der Silikonadditive -- 4.4.6 Anwendung der Silikonadditive -- 4.4.7 Handelsprodukte -- Literatur -- 5 Additive zur Oberflächenmodifizierung -- 5.1 Additive zur Verbesserung der Oberflächenglätte (Slipadditive) -- 5.1.1 Einführung -- 5.1.2 Begriffsbestimmungen -- 5.1.3 Praktische Bedeutung der Oberflächenglätte -- 5.1.4 Einflußfaktoren auf die Kratzfestigkeit -- 5.1.5 Gleitfähigkeit -- 5.1.6 Beeinflussung der Oberflächenglätte -- 5.1.7 Silikonadditive -- 5.1.8 Wachse -- 5.1.9 Messung der Oberflächenglätte -- 5.1.10 Handelsprodukte -- 5.2 Mattierung -- 5.2.1 Physikalische Grundlagen der Mattierung -- 5.2.1.1 Meßverfahren zur Charakterisierung von Oberflächen -- 5.2.1.2 Glanz und Sheen -- 5.2.1.3 Oberflächenrauhigkeit -- 5.2.1.4 Eigenschaften, die durch Mattierungsmittel nicht beeinflußt werden sollten -- 5.2.1.5 Wirkungsmechanismen der Mattierungsmittel -- 5.2.2 Handelsübliche Mattierungsmittel -- 5.2.2.1 Einführung -- 5.2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung -- 5.2.2.3 Anforderungen an moderne Mattierungsmittel -- 5.2.2.4 Amorphe Kieselsäuren -- 5.2.2.5 Natürliche Kieselsäuren und Füllstoffe -- 5.2.2.6 Organische Mattierungsmittel -- 5.2.3 Anwendung der Mattierungsmittel -- 5.2.3.1 Allgemeine Parameter, die die Mattierung beeinflussen -- 5.2.3.2 Lösemittelhaltige Systeme -- 5.2.3.3 Wasserverdünnbare Systeme -- 5.2.3.4 High-Solids/strahlenhärtende Systeme -- 5.2.3.5 Pulverlacke -- 5.2.4 Handelsprodukte -- Literatur -- 6 Verlauf- und Filmbildehilfsmittel -- 6.1 Verlaufmittel -- 6.1.1 Einführung. , 6.1.1.1 Definition und Messung des Verlaufs -- 6.1.1.2 Verlaufsbestimmende physikalische Eigenschaften -- 6.1.1.3 Verlaufsverbesserung: Wirkungsweise der Verlaufsadditive -- 6.1.2 Handelsübliche Verlaufsadditive -- 6.1.2.1 Polymere -- 6.1.2.2 Silikone -- 6.1.2.3 Fluortenside -- 6.1.2.4 Lösemittel -- 6.1.2.5 Sonstige Additive -- 6.1.3 Eigenschaften der Verlaufsadditive -- 6.1.4 Verwendung der Verlaufsadditive -- 6.1.4.1 Polymere -- 6.1.4.2 Silikone -- 6.1.4.3 Fluortenside -- 6.1.4.4 Lösemittel -- 6.1.4.5 Sonstige Additive -- 6.1.5 Praktische Hinweise -- 6.1.6 Toxikologie und Entsorgung der Verlaufsadditive -- 6.2 Filmbildehilfsmittel -- 6.2.1 Einführung -- 6.2.2 Polymerdispersionen : Struktur/Filmbildung -- 6.2.3 Wirkungsweise der Filmbildehilfsmittel -- 6.2.4 Produktübersicht -- 6.2.5 Anwendungstechnische Aspekte -- 6.2.6 Ökologie und Toxikologie -- 6.2.7 Handelsnamen -- Literatur -- 7 Katalytisch wirksame Verbindungen -- 7.1 Trockenstoffe -- 7.1.1 Einführung -- 7.1.2 Historischer Überblick über die Verwendung von Trockenstoffen -- 7.1.3 Zusammensetzung -- 7.1.4 Herstellung -- 7.1.4.1 Fällungsverfahren -- 7.1.4.2 Schmelzverfahren -- 7.1.4.3 Direktumsetzung -- 7.1.5 Der Trocknungsmechanismus und die Funktion von Trockenstoffen -- 7.1.6 Trockenstoffmetalle -- 7.1.6.1 Aktive Trockenstoffe -- 7.1.6.2 Hilfstrockenstoffe -- 7.1.7 Kombinationstrockenstoffe -- 7.1.8 Verlust an Trocknungsvermögen -- 7.1.9 Bleifreie Trockenstoffsysteme -- 7.1.9.1 Bleitrockenstoffsysteme -- 7.1.9.2 Ersatz eines Bleitrockenstoffs -- 7.1.10 Wasserverdünnbare Lacke -- 7.1.10.1 Charakteristische Trocknungsphanomene wasserverdünnbarer Beschichtungsmittel -- 7.1.10.2 Koordinationswirkungen auf Trockenstoffe -- 7.1.10.3 Vorkomplexierte Trockenstoffe -- 7.1.11 High-Solids-Lacke -- 7.1.12 Analysenverfahren -- 7.1.13 Biologische und toxikologische Eigenschaften -- 7.1.14 Handelsnamen. , 7.2 Katalysatoren -- 7.2.1 Einführung -- 7.2.2 Melaminharz-vernetzende Systeme -- 7.2.2.1 Einführung -- 7.2.2.2 Katalyse von HMM-Systemen, Fremdvernetzung -- 7.2.2.3 Anbieternachweis -- 7.2.2.4 Katalyse reaktiver Melaminharzsysteme, Selbstkondensation -- 7.2.2.5 Allgemeine Formulierungshinweise -- 7.2.3 Polyurethansysteme -- 7.2.3.1 Einführung -- 7.2.3.2 2K-PUR-Systeme -- 7.2.3.3 Wärmehärtende 1K-PUR-Systeme -- 7.2.3.4 Polyurethan-Pulverlacke -- 7.2.3.5 Feuchtigkeitshärtende 1K PUR-Systeme -- 7.2.3.6 Anbieternachweis -- 7.2.4 Epoxidharzsysteme -- 7.2.4.1 Einführung -- 7.2.4.2 Epoxy-Amin-Systeme -- 7.2.4.3 Epoxy-Carboxy-Systeme -- 7.2.4.4 Epoxy/Phenol-Formaldehydharz-Systeme -- 7.2.4.5 Anbieternachweis -- Literatur -- 8 Speziell wirksame Additive -- 8.1 Hautverhinderungsmittel -- 8.1.1 Einführung -- 8.1.2 Begriffsbestimmung -- 8.1.3 Ursachen der Hautbildung -- 8.1.4 Folgen der Hautbildung -- 8.1.5 Bekämpfung der Hautbildung -- 8.1.5.1 Antioxidantien -- 8.1.5.2 Blockierungsmittel des Polymerisationskatalysators -- 8.1.5.3 Lösemittel -- 8.1.5.4 Retentionsmittel -- 8.1.6 Praktische Hinweise -- 8.1.7 Toxikologische Eigenschaften -- 8.1.8 Handelsprodukte -- 8.2 Lichtschutzmittel -- 8.2.1 Einführung -- 8.2.1.1 Umwelteinflüsse auf Lacke -- 8.2.1.2 Photooxidation von Polymeren -- 8.2.1.3 Stabilisierungsmöglichkeiten -- 8.2.1.4 Wirtschaftliche Bedeutung -- 8.2.2 Grundlagen -- 8.2.2.1 UV-Absorber -- 8.2.2.2 Sterisch gehinderte Amine (HALS) -- 8.2.3 Eigenschaften von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.1 Anforderungsprofil an Lichtschutzmittel -- 8.2.3.2 Löslichkeit und Verträglichkeit von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.3 Flüchtigkeit von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.4 Einfluß der Eigenfarbe der Lichtschutzmittel auf die Farbe des Lackes -- 8.2.3.5 Interaktionsneigung von UV-Absorbern -- 8.2.3.6 Beständigkeit von UV-Absorbern -- 8.2.3.7 Nebenreaktionen von HALS. , 8.2.4 Verwendung von Lichtschutzmitteln.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental health. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (436 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783527624812
    Language: German
    Note: Intro -- Umweltchemikalien -- lnhalt -- 1 Allgemeiner Teil -- 1.1 Einführung -- 1.2 Erläuterungen zu den Bewertungskriterien -- 1.2.1 Allgemeine Informationen -- 1.2.2 Ausgewählte Eigenschaften -- 1.2.3 Toxizität -- 1.2.4 Ökotoxizität -- 1.2.5 Exposition -- 1.2.6 Umweltverhalten -- 1.2.7 Grenz- bzw . Richtwerte -- 1.2.8 Abfallbeseitigung -- 1.2.9 Verwendung -- 1.2.10 Umweltgefährlichkeit -- 1.3 Chemikaliengesetzgebung, Gefahrstoffrecht -- 1.3.1 Chemikaliengesetz -- 1.3.2 Gefahrstoffverordnung -- 1.3.3 Chemikalienverbotsverordnung (ChemverbotsV) -- 1.3.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe -- 1.3.5 Dioxinverbotsverordnung -- 1.4 EU-Regelungen für Stoffe und Zubereitungen -- 1.4.1 EG-Richtlinien für gefährliche Stoffe und gewisse Zubereitungen -- 1.4.2 EG-Altstoffverordnung -- 2 Spezieller Teil - Stoffdatensammlung -- Acetonitril [75-05-8] -- Acrolein [107-02-8] -- Acrylnitril [107-13-1] -- Acrylsäure [79-10-7] -- Aldrin [309-00-2] -- Allylalkohol [107-18-6] -- Ametryn [834-12-8] -- Anilin [62-53-3] -- Arsen [7440-38-2] und Arsenverbindungen -- Arsen [7440-38-2] -- Arsentrioxid [1327-53-3] -- Calciumarsenat [7778-44-1] -- Arsin [7784-42-1] -- Asbest [1332-21-4] -- Atrazin [191 2-24-9] -- Benzol [71-43-21] -- Benzotrichlorid [98-07-7] -- Benzoylchlorid [98-88-4] -- Benzylchlorid [100-44-7] -- Beryllium [7440-41-7] und ein Berylliumverbindungen -- Beryllium [7440-41-7] -- Blausäure [74-90-8] -- Blei [7439-92-1] und Bleiverbindungen -- Blei(II)acetat [301-04-2] -- Bleitetraethyl [78-00-2] -- Bleitetramethyl [75-74-1] -- Bromoform [75-25-2] -- Butylbenzylphthalat [85-68-7] -- Cadmium [7470-43-9] und Cadmiumverbindungen -- Cadmium [7470-43-9] -- Cadmiumoxid [1306-19-0] -- Carbaryl [63-25-2] -- Chloraniline -- o-Chloranilin [95-51-2] -- m-Chloranilin [108-42-9] -- Chloralhydrat [302-17-0] -- Chlorbenzole [108-90-7] -- Chlorbenzol [108-90-7]. , Chlorierte Naphthaline [70776-03-3] -- Chlorierte Phenole (Chlorphenole) -- Mono-, Di-, Tri-Tetrachlorphenol -- o-Chlornitrobenzol [88-73-3] -- m-Chlornitrobenzol [121-73-3] -- p-Chlornitrobenzol [100-00-5] -- Chloroform [67-66-3] -- Chloropren [126-99-8] -- Chrom [7440-47-3] und Chromverbindungen -- Natriumdichromat [10588-01-9] -- Dibromethan [106-93-4] -- Dichlorbenzole [25321-22-6] -- 1,2-Dichlorethan [107-06-2] -- 1,1-Dichlorethen [75-35-4] -- 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure [94-75-7] -- 1,3-Dichlorpropen [542-75-6] -- Di-(ethylhexyl)-phthalat [ 117-82-7] -- Dichlorvos [62-73-7] -- Dimethoat [60-51-5] -- 4,6-Dinitro-o-Kresol [534-52-1] -- Epichlorhydrin [106-89-8] -- Ethylbenzol [100-41-4] -- Ethylenoxid [75-21-8] -- Fenitrothion [122-14-5] -- Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) -- Formaldehyd [50-00-0] -- Halogenmethane -- Hexachlorbutadien [87-68-3] -- Hexachlorcyclopentadien [77-47-4] -- Hexachlorethan [67-72-1] -- Kresole [1319-77-3] -- Nickel [7440-02-0] und Nickelverbindungen -- Nickel [7440-02-0] und Nickelcarbonyl [13463-39-3] -- Nitrobenzol [98-95-3] -- 2-Nitrophenol [88-75-5] -- 4-Nitrophenol [100-02-7] -- N-Nitrosamine -- Phenole -- Phenol [108-95-2] -- Phthalsäureester -- Polychlorierte Biphenyle (PCB) [1336-36-3] -- Propachlor [1918-16-7] -- Quecksilber [7439-97-6] und Quecksilberverbindungen -- Quecksilber [7439-97-6] -- Methylquecksilberion [22967-92-6] -- Methylquecksilberchlorid [115-09-3] -- Schwefelkohlenstoff [75-15-0] -- Selen [7782-49-2] und Selenverbindungen -- Styrol [100-42-5] -- Tetrachlorbenzole [12408-10-5] -- Tetrachlorethan [79-34-5] -- Tetrachlorethylen [127-18-4] -- Tetrachlormethan [56-23-5] -- Toluol [108-88-3] -- Tributylphosphat [126-73-8] -- Trichlorbenzole [12082-48-1] -- Trichlorethan [71-55-6] -- Trichlorethen [79-01-6] -- Trikresylphosphat [1330-78-5] -- Vinylchlorid [75-01-4] -- Xylole [1330-20-7]. , Zinn [7440-31-5] und Zinnverbindungen -- Tributylzinnoxid [56-35-9] -- 3 Glossar -- 4 Quellenverzeichnis -- 5 Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Emotions (Philosophy). ; Phenomenology. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (268 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783050061368
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift Für Philosophie / Sonderbände Series ; v.29
    Language: German
    Note: Intro -- Zweimonatsschrift der internationalen _ ~ philosophischen Forschung Sonderband Δ y -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grundlagen und Kritik -- Entseelung der Gefühle -- Emotionale Selbsttäuschung -- Der Sinn für Angemessenheit als Quelle von Normativität in Ethik und Ästhetik -- Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären -- Stimmungen im Spannungsfeld zwischen Phänomenologie, Ontologie und naturwissenschaftlicher Emotionsforschung -- Möglichkeitsraum und Möglichkeitssinn -- II. Anwendungsfelder und Verknüpfungen -- Leibliche Resonanz -- Das Wetter und die Gefühle -- Das Unheimliche als Atmosphäre -- Ein Klima der Angst -- „Spürest du kaum einen Hauch -- Der Blick von hier -- Metaphern der Liebe -- Personenverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Protective coatings. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (314 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625758
    Language: German
    Note: Intro -- Oberflächenvorbehandlung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Korrosion und historische Grundlagen -- 2 Reinigung und Entfettung -- 2.1 Reinigung von Metalloberflächen -- 2.1.1 Reinigung mit alkalischen Produkten -- 2.1.2 Reinigung mit sauren Produkten -- 2.1.3 Reinigung mit Neutralreinigern -- 2.1.4 Reinigung mit Lösungsmitteln -- 2.2 Reinigung von Kunststoffoberflächen -- 2.3 Reinigungsverfahren -- 2.3.1 Tauchreinigung -- 2.3.2 Spritzreinigung -- 3 Strahlen -- 4 Eisenphosphatierung -- 4.1 Mechanismus der Eisenphosphatierung -- 4.2 Auslegung einer Eisenphosphatieranlage -- 4.3 Variationen in der Eisenphophatierung -- 4.3.1 Entfettung vor der Eisenphosphatierung -- 4.3.2 Verdampfertechnik in der Eisenphosphatierung -- 4.4 Niedrigtemperatur- und Kaltphosphatierung -- 4.4.1 Hochdruckphosphatierung -- 4.4.2 Lösemittelphosphatierung -- 4.5 Beizen -- 4.6 Spülen -- 4.7 Badüberwachung und Badpflege -- 4.7.1 Ultrafiltration -- 4.7.2 Separatortechnik -- 4.7.3 Anlagenreinigung -- 4.7.4 Fehler, Ursachen, Beseitigung -- 4.8 Prüfkriterien -- 4.8.1 Wasserbruchtest -- 4.8.2 Wischmethode -- 4.8.3 UV-Licht -- 4.8.4 Schichtgewicht und Schichtdicke -- 4.9 Abwasseraufbereitung -- 4.10 Zusammenfassung der Eisenphosphatierung -- 5 Zinkphosphatierung -- 5.1 Grundlagen der Zinkphosphatierung -- 5.1.1 Entfetten -- 5.1.2 Spülen -- 5.1.3 Aktivieren -- 5.1.4 Phosphatieren -- 5.1.5 Passivieren und Spülen -- 5.2 Mechanismen der Zinkphosphatierung -- 5.2.1 Temperatur -- 5.2.2 Behandlungszeit -- 5.3 Charakterisierung der Zinkphosphatschicht -- 5.3.1 Beschleuniger -- 5.4 Auslegung eines Zinkphosphatierverfahrens -- 5.5 Badüberwachung -- 5.5.1 Nickelfreie Zinkphosphatierung -- 5.5.2 Nitritfreie Zinkphosphatierung -- 5.5.3 Phosphatschlamm-Aufbereitung -- 5.5.4 Niedrig-Zinkphosphatierung -- 5.5.5 Manganmodifizierte Zinkphosphatierung. , 6 Phosphatierung verschiedener anfallender Metalloberflächen -- 6.1 Zink -- 6.2 Aluminium -- 7 Manganphosphatierung -- 8 Wirtschaftliche Betrachtung bei der Phosphatierung -- 9 Prüfung des Korrosionsschutzes -- 10 Chromatieren -- 11 Emaillieren -- 12 Vorbehandlung unterschiedlicher Oberflächen vor dem Verkleben -- 13 Lacke, Lacksysteme, Beschichtungen, Anlagen -- 13.1 Konventionelle Lacksysteme -- 13.2 Wasserlacke -- 13.3 Pulverlack -- 13.4 Lackieranlage -- 14 Lackkoagulierung -- 15 Entlacken -- 16 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien -- 16.1 Entsorgung -- 16.2 Gesetze -- 16.3 Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien -- 16.4 Gefahrstoffkennzeichnung und Abfallschlüssel -- 16.5 Chemikaliengesetz -- 16.6 Immissionsschutz -- 16.7 Gewässerschutz -- 16.8 Abfallbeseitigung -- 16.9 Transportvorschriften -- 17 Literaturhinweise -- 18 Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Hydrocarbons -- Analysis. ; Hydrocarbons -- Environmental aspects. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624454
    Language: German
    Note: Umweltanalytik von Kohlenwasserstoffen -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Allgemeine Grundlagen -- 1 Definition und Zusammensetzung von Kohlenwasserstoff -Gemischen -- 1.1 Mineralöl-Kohlenwasserstoffe -- 1.1.1 Rohöle -- 1.1.2 Vergaserkraftstoffe -- 1.1.3 Mitteldestillate -- 1.1.4 Schmieröle -- 1.1.5 Schweres Heizol und Bitumen -- 1.2 Synthetische Öle -- 1.3 Teeröle -- 1.4 Biogene Kohlenwasserstoffe -- 1.4.1 Chemische Zusammensetzung biogener Kohlenwasserstoffe -- 1.4.2 Zur Produktion von biogenen Kohlenwasserstoffen -- 1.4.3 Schicksal biogener Kohlenwasserstoffe -- 2 Verhalten von Mineralölprodukten in Wasser und Boden -- 2.1 Das Verhalten auf und in Gewässern -- 2.1.1 Ausbreitung auf dem Wasser -- erste Phase -- 2.1.2 Zweite Ausbreitungsphase -- 2.1.3 Verdunstung -- 2.1.4 Lösen in Wasser -- 2.1.5 Bildung von Öl-in-Wasser-Emulsionen -- 2.1.6 Bildung von Wasser-in-Öl-Emulsionen -- 2.2 Das Verhalten in Boden und Untergrund -- 2.2.1 Öl im Untergrund -- 2.2.2 Verhalten im Untergrund -- Teil II Kohlenwasserstoff-Analyse -- 3 Spektroskopische und chromatographische Methoden -- 3.1 IR-Spektroskopie -- 3.1.1 Bereich der Valenzschwingung 2800-3100cm-1 -- 3.1.2 Bereiche 1000-1700 und 400-1000cm-1 -- 3.1.3 Weitergehende IR-Untersuchungen -- 3.1.4 Alkanfraktion -- 3.1.5 Aromatenfraktion -- 3.1.6 Sonstige Stoffe -- 3.2 UV- Absorptionsspektroskopie -- 3.2.1 Quantitative Kohlenwasserstoffbestimmung -- 3.2.2 Theoretische Grundlagen -- 3.2.3 Qualitative Aspekte -- 3.2.4 Vergleich IR/UV-Spektroskopie -- 3.2.5 Biogene Extrakte -- 3.2.6 UV-Derivativspektren -- 3.2.7 UV-Detektion auf Adsorberschichten -- 3.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 3.3.1 Vorbemerkung -- 3.3.2 Quantitative Bestimmungen -- 3.3.3 Qualitative Fluoreszenzmessungen -- 3.3.4 Synchronspektren -- 3.3.5 Synchron-Derivativspektren -- 3.3.6 Fluoreszenzdetektion auf Adsorberschichten -- 3.4 Gaschromatographie. , 3.4.1 Mineralölanalytik -- 3.4.2 Biogene Kohlenwasserstoffe -- 3.4.3 Umweltproben -- 3.4.4 Biochemischer Abbau -- 3.4.5 Quantitative KW-Bestimmung -- 3.5 Hochdruckflüssigkeitschromatograhpie (HPLC) -- 3.6 Massenspektrometrie (GC/MS) -- 3.7 Allgemeine Methoden -- 3.7.1 Allgemein -- 3.7.2 Viskosität -- 3.7.3 Strukturviskosität/Fließkurven -- 4 Extraktion/Anreicheung -- 4.1 Wasserproben -- 4.1.1 Stripping-Verfahren/Purge & -- Trap-Technik -- 4.2 Luftproben -- 4.3 Feststoffe -- 5 Clean up-Verfahren -- 5.1 Säulenchromatographie -- 5.1.1 Quantitative KW-Bestimmung -- 5.1.2 Gruppentrennung -- 5.1.3 Systematik bei Umweltproben -- 5.2 Dünnschichtchromatographie -- 5.2.1 Anwendung in der Umweltanalytik -- 6 Probenahme und Probenaufbereitung -- 6.1 Probenahme -- 6.1.1 Wasserproben -- 6.1.2 Gewässerschwebstoffe -- 6.1.3 Aquatische Sedimente -- 6.1.4 Terrestrische Sedimente (Böden, Untergrund) -- 6.1.5 Luftstaub -- 6.1.6 Nasser Niederschlag -- 6.1.7 Luft -- 6.2 Probenaufbereitung -- 6.2.1 Konservierung -- 6.2.2 Trocknung -- 6.2.3 Kornfraktionierung -- 6.2.4 Biologische Matrices -- Teil III Anwendung in der Praxis -- 7 Wasser- und Feststoffanalysen -- 7.1 Trink- und Grundwässer -- 7.1.1 Extraktion -- 7.1.2 Clean up -- 7.1.3 Weitere Beispiele -- 7.1.4 Oberflächen- und Sickerwasser -- 7.1.5 Zusammenfassung und Folgerungen für Trinkwasser -- 7.2 Milieubezogene Analytik -- 7.3 Hochwasserschwebstoffe -- 7.3.1 IR-Spektroskopie -- 7.3.2 UV-Spektroskopie -- 7.3.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 7.3.4 Schlußfolgerungen -- 7.4 Terrestrische Sedimente (kontaminiert) -- 7.4.1 Einführung -- 7.4.2 Chemische Analysen - Stoffkonzentrationen -- 7.4.3 IR-Spektren -- 7.4.4 HPLC-Analyse der Aromaten -- 7.4.5 Weitere Fallbeispiele -- 7.5 Sonstige Kompartimente -- 7.5.1 Mineralöle -- 7.5.2 Weitere Kompartimente -- 8 Änderungen der Kohlenwasserstoff- zusammensetzung. , 8.1 Biochemischer Abbau -- 8.1.1 Abbau im Fließgewässer -- 8.1.2 Mikrobieller Abbau von n-Hexadecan -- 8.1.3 Abbau biogener Kohlenwasserstoffe in Rheinwasser -- 8.1.4 Abbau von Heizöl EL in Rheinwasser -- 8.1.5 KW-Abbau im Untergrund -- 8.2 Photochemischer Abbau -- 8.2.1 Alterung auf Gewässern -- 8.2.2 Sonstige Oberflächen -- 8.3 Sonstige Prozesse -- 9 Charakterisierung - Identifizierung - Verursachernachweis -- 9.1 Charakterisierung -- 9.2 Identifizierung -- 9.3 Verursachernachweis -- 10 Gewässerkundliche und weitere Untersuchungen -- 10.1 Schwebstoffe im Flußlängsprofil -- 10.2 Fracht und Abfluß -- 10.3 Gesamtextrakt und Kohlenwasserstoffe -- 10.4 Kohlenwasserstoffabbau -- 10.5 Kohlenwasserstoffe in Elbemündung und Deutsche Bucht -- 10.6 Kohlenwasserstoffe im Regenwasser -- 10.7 PAK-Gehalte in Böden -- 10.8 PAK in pflanzlichem Material -- Teil IV Anhang zur speziellen Analytik -- 11 Chromatographische Methoden -- 11.1 Säulen- und Dünnschichtchromatographie -- 11.2 Gas- und Hochdruckflüssigkeitschromatographie -- 12 Spektroskopische Methoden -- 12.1 IR-Spektroskopie -- 12.2 UV-Spektroskopie -- 12.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 12.4 Fluoreszenzdetektion -- 12.5 Weitere Hinweise -- Register/Sachnachweis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Stochastic geometry. ; Geology -- Mathematics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110253344
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Zufällige Größen und Vektoren -- 2.1 Stetige Zufallsgrößen -- 2.2 Diskrete Zufallsgrößen -- 2.3 Zufällige Vektoren -- 2.4 Varianz-Kovarianz-Fortpflanzung -- Übungsaufgaben zum Kapitel 2 -- 3 Zufällige Funktionen und Felder -- 3.1 Grundbegriffe und Definitionen -- 3.2 Eindimensionale stationäre Zufallsprozesse -- 3.2.1 Darstellung im Zeit- und Frequenzbereich -- 3.2.2 LineareTransformationen undProzesspaare -- 3.3 Mehrdimensionale homogene Zufallsprozesse -- 3.3.1 Darstellung im Orts- und Wellenzahlbereich -- 3.3.2 LineareTransformationen undFeldsysteme -- 3.3.3 Bemerkungen zur homogen-isotropen Fortsetzung -- Übungsaufgaben zum Kapitel 3 -- 4 Stochastisch-geometrische und fuzzy-geometrische Modelle -- 4.1 Stochastisch-geometrische Modelle -- 4.1.1 Zufällige Mengen und Muster -- 4.1.2 Ebene Punktprozesse -- 4.1.3 Bemerkungen über ebene Faserprozesse -- 4.1.4 Ebene zufällige Mosaike -- 4.2 Fuzzy-geometrische Modelle -- 4.2.1 UnscharfeMengen undMuster -- 4.2.2 Unscharfe geometrischeObjekte -- 4.2.3 Qualitätsmaße für unscharfe Objekte -- Übungsaufgaben zum Kapitel 4 -- 5 Schwellenwert- und Schnittprobleme -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 EindimensionaleProbleme -- 5.2.1 Eindimensionale Probleme im stetigen Fall -- 5.2.2 Eindimensionale Probleme im diskreten Fall -- 5.3 ZweidimensionaleProbleme -- 5.3.1 Zweidimensionale Probleme im stetigen Fall -- 5.3.2 Zweidimensionale Probleme im diskreten Fall -- 5.4 Schnittprobleme an Faserfeldern -- 5.4.1 Schnitt zweier Faserfelder -- 5.4.2 Geradenschnitte mit Faserfeldern -- Übungsaufgaben zum Kapitel 5 -- 6 Abtast- und Auswahlprobleme -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Abszissenabtastung -- 6.2.1 Abtastung ein- und zweidimensionaler Signale -- 6.2.2 Abtastung ebenerKurven -- 6.3 Ordinatenabtastung -- 6.3.1 Abtastung ein- und zweidimensionaler Signale. , 6.3.2 Beziehungen zwischen Ordinaten- und Abszissenabtastung -- 6.4 Schichthöhen- und Gitterweitenschätzung -- 6.4.1 Konstante Schichthöhen -- 6.4.2 Höhenpunkte versus Höhenlinien -- 6.4.3 Konstante und variable Gitterweiten -- 6.5 Auswahlprobleme -- 6.5.1 Auswahl diskreter Objekte -- 6.5.2 Auswahl von Punktobjekten -- 6.5.3 Auswahl relativer Extrema -- 6.5.4 Kantenauswahl -- Übungsaufgaben zum Kapitel 6 -- 7 Geometrie skalarer Signale -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Geometrie eindimensionaler Signale -- 7.2.1 Anstieg,Wölbung undKrümmung -- 7.2.2 Linienlänge über derGeraden -- 7.2.3 Linienlänge und Flächeninhalt über dem Kreisbogen -- 7.3 Geometrie zweidimensionaler Signale -- 7.3.1 Neigung, Wölbung und Krümmung -- 7.3.2 Oberflächeninhalt undVolumen -- 7.3.3 Bemerkungen über Probleme auf der Kugel -- Übungsaufgaben zum Kapitel 7 -- 8 Geometrie ebener Kurven und Figuren -- 8.1 Darstellung und Eigenschaften ebener Kurven -- 8.1.1 Parameterdarstellung und Tangentenwinkelfunktion -- 8.1.2 Linienlänge aus Vektordaten. Geometrische Approximation -- 8.1.3 Linienlänge aus Vektordaten. Stochastisch-geometrische Approximation -- 8.1.4 Linienlänge aus Rasterdaten -- 8.2 Reliefbezogene Kurven -- 8.2.1 Höhen- und Gefällelinien -- 8.2.2 Gewässerlinien -- 8.3 Darstellung und Eigenschaften ebener Figuren -- 8.3.1 Figurenvielfalt, Formparameter und Darstellungsmöglichkeiten -- 8.3.2 Geometrische Größen aus Vektordaten -- 8.3.3 Geometrische Größen aus Rasterdaten -- 8.4 Flächenzerlegungen -- 8.4.1 Zufällige Mosaike -- 8.4.2 Delaunay-Triangulation -- Übungsaufgaben zum Kapitel 8 -- 9 Fehlerschätzung an verrauschten Signalen -- 9.1 Vorbemerkungen zur Signalverformung -- 9.2 Zur Qualität objektstrukturierter Geodaten -- 9.3 Genauigkeit geometrischer Größen aus Vektordaten -- 9.3.1 Genauigkeit punktförmiger und polygonaler Objekte. , 9.3.2 Genauigkeit stochastisch gekrümmterObjekte -- 9.3.3 Höhengenauigkeit -- 9.3.4 Genauigkeit interpolierter Höhen- und Gewässerlinien -- 9.4 Zur Trennung von Signal und Rauschen -- 9.5 Bewertung unscharferObjekte -- Übungsaufgaben zum Kapitel 9 -- 10 Geometrie transformierter Signale -- 10.1 Gefilterte Signale -- 10.1.1 Grundlagen der linearen Filterung -- 10.1.2 Eindimensionale Digitalfilter -- 10.1.3 Zweidimensionale Digitalfilter -- 10.1.4 Lineare Filter mit geometrischen Restriktionen -- 10.2 Wavelettransformierte Signale -- 10.2.1 Filtereigenschaften -- 10.2.2 Eigenschaften erster und zweiter Ordnung -- 10.2.3 Approximationseigenschaften -- 10.2.4 Kompressionseigenschaften -- Übungsaufgaben zum Kapitel 10 -- 11 Geometrie approximierter Signale -- 11.1 Interpolation und Approximation -- 11.2 Snakes-approximierteSignale -- 11.2.1 Stationäre Approximation -- 11.2.2 Instationäre Approximation -- 11.2.3 Unkonventionelle Modelle -- 11.3 Flakes-approximierte Signale -- 11.3.1 Stationäre Approximation -- 11.3.2 Instationäre Approximation -- 12 Geometrie fraktaler Kurven und Oberflächen -- 12.1 Selbstähnlichkeit und Rauigkeit -- 12.2 Fraktale Kurven -- 12.3 Selbstähnliche Prozesse -- 12.4 Fraktale Oberflächen -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen zum Literaturverzeichnis -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen :Verlag Barbara Budrich,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847403449
    Series Statement: Wissenschaftskarrieren Series ; v.1
    Language: German
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Wissenschaftskarrieren aus triadischer Sicht- eine Einführung -- 1.1 Wissenschaftlicher Nachwuchs: Zwischen Promotion und Professur -- 1.2 Wissenschaftskarrieren im Spiegel der Forschung -- 1.3 Wissenschaftlicher Nachwuchs in triadischer Perspektive -- 1.4 Karriere - triadisch und intersektionell begriffen -- 1.5 Die Studie im Überblick -- 2 Mehrdimensionale Geschlechtersegregationin der Wissenschaft - ein Datenüberblick -- 2.1 Professionsbezogene Aspekte der Geschlechtersegregation: Statuspassagen und Prüfungen in der Wissenschaft -- 2.2 Funktionsbezogene Geschlechtersegregation in Hochschule und Forschung -- 2.3 Fazit: Mehrdimensionale Geschlechtersegregation in Hochschule und Forschung -- 3 Die wissenschaftliche Persönlichkeit -Personenbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren -- 3.1 Lebensgeschichte -- 3.2 Psychisches System -- 3.3 Biophysisches System -- 3.4 Fazit: Personenbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren -- 4 Wissenschaft als Beruf -Professionsbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren -- 4.1 Werdegang in der Profession -- 4.2 Fachliche Qualifikation -- 4.3 déformation professionnelle -- 4.4 Fazit: Professionsbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren -- 5 Karriereziel: Professur - Funktionsbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren -- 5.1 Berufliche Laufbahn -- 5.2 Formaler Status und Aufgaben -- 5.3 Belohnungen -- 5.4 Fazit: Funktionsbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren -- 6 Erkenntnispotenziale einer triadischen Analyse von Wissenschaftskarrieren -eine Würdigung -- 6.1 Fazit: Empirische Erträge und Forschungsdesiderate -- 6.2 Ausblick: Theoretisch-konzeptionelleHerausforderungen -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt :Primus Verlag,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (162 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783863127114
    Language: German
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- Vorwort -- Täuschung in der Natur -- Schnelldurchgang durch den Begriffedschungel der Täuschung -- Vielfalt der Täuschungsphänomene -- Vorbild, Nachahmer und Signalempfänger in Mimikrysystemen -- Kosten und Nutzen -- Entdeckungsgeschichte der Mimikry -- Sir Henry Walter Bates -- Signalnormierung oder Müller'sche Mimikry -- Aggressive Mimikry -- Mimikryforschung im 20. Jahrhundert -- Nachweis von Imitation und Mimikry -- Angriffsvermeidung und Anlockung -- Überlebensstrategien -- Genetische Eignung -- Flucht aus dem Informationskanal -- Zeichen und Signale -- Perfekte Tarnung -- Schlicht oder auffällig? -- Kosten der Symmetrie -- Gemischte Strategien -- Information und Erfolg -- Manipulation und Gedankenlesen -- Schutzmimikry -- Klassischer Fall Wespenharnisch -- Die Wespentracht -- Potentielle Wespenräuber -- Schutz durch passenden Kontext -- Schutz durch abgestimmte Phänologien -- Hornissenmimikry -- Was Räuber lernen -- Wie die Wüstenheuschrecke zu ihren Streifen kommt -- Pfeilgiftfrösche -- Ein wunderschöner Schmetterling - zum Kotzen -- Experimenteller Mimikrynachweis -- Komplexe Mimikrysysteme -- Mimikryringe -- Spinnenmimikry -- Unverstandene Spinnenmimikry -- Getarnte Lauerjäger -- Spinnen locken Beute und Räuber -- Lassospinnen -- Netz der Täuschung -- Spinnenmännchen im Netz -- Visuelle Balz der Springspinnen -- Schwebfliegen imitieren Bienen und Wespen -- Volucella : aggressive oder protektive Mimikry -- Verwechslung am Sternenhimmel -- Rezept zur Honigbienenerzeugung -- Satyrmimikry oder warum perfekt nicht immer am günstigsten ist -- Hypothesen über nicht perfekte Nachahmer -- Das Auge des Betrachters -- Vorsprung durch Nachdenken -- Kompromisslösungen -- Augenblicke -- Augenflecken -- Eulengesicht -- Nachweis der Schutzwirkung von Ocelli -- Zipfelfalter -- Plakative Schmetterlingsflügel. , Mehräugige Fische -- Spuren im Blatt -- Wehrhafte Blätter -- Schmetterlingseimimikry auf Passionsblumenblättern -- Scheinbar zuvorgekommen -- Tödliche Vorbilder Korallenschlangen -- Echte und falsche Korallenschlangen -- Mimikryszenarien -- Angeborene Korallenschlangenerkennung -- Natürliche Signalempfänger -- Rekorde in Schutzmimikrysystemen -- Fliegendes Taschentuch hält Mimikryweltrekord -- Evolutionsgeschichte der Morphenvielfalt -- Schutzlose Männchen -- Verhaltensmimikry beim Karnevalstintenfisch -- Lockmimikry -- Zum Kuckuck - ein klassischer Fall neu aufgerollt -- Brutparasitischer Kuckuck -- Überraschungsangriff -- Evolutiver Wettlauf -- Mimikry sorgt für Futter -- Putzer und falsche Putzer -- Dienstleistungsgesellschaft im Indopazifik -- Falsche Putzer -- Schuppendieb -- Blütenmimikry -- Sind Orchideen die besseren Schauspieler? -- Das Treffpunktprinzip -- Pseudokopulation -- Imitation eines dunklen Loches? -- Der Frauenschuh -- Geborgte Beweglichkeit -- Täuschblumen -- Samenverbreitung durch Tiere -- Tödliche Pilze -- Rostpilz narrt Blütenbesucher -- Aggressive Lockmimikry -- Die fremdgesteuerte Schnecke -- Gefälschte Leuchtsignale im Wettstreit -- Aggressive Mimikry komplexer Signale -- Automimikry -- Was ist Automimikry? -- Weibchenmimikry bei Bedarf -- Schlüsselereignis in der Evolution der Blütenpflanzen -- Täuschen ohne zu enttäuschen -- Manipulation von Blütenbesuchern -- Pollen- und Staubgefäßmimikry -- Schwebfliegen rüsseln, Hummeln fliegen auf Pollen -- Pseudopenis der Tüpfelhyänenweibchen -- Sexuelle Mimikry bei Huftieren -- Der Bluff mit dem Hammer -- Sehen und Gesehen werden: Stielaugenfliegen -- Winzigkleine große Kerle -- Signalentstehung und sensorische Fallen -- Argusaugen -- Liebe geht durch den Magen -- Ehrliche Signale: gefälscht! -- Speiseplan bei Geiern -- Warum ist der Pfau so stolz? -- Geschlechterrollentausch. , Schleiertanz -- Modellfall maulbrütende Buntbarsche -- Imitation ohne Mimikry -- Mate Copy -- Arenabalz -- Lernen durch Nachahmung -- Gesangsunterricht -- Urheberrechte -- Die polyglotte Spottdrossel -- Von wem lernt der Kuckuck? -- Wen interessiert das schon? Mimese -- Tarnung im Industriezeitalter -- Blattmimese und Blattmimikry -- Der Ameisengast mit der Kotpresse -- Das Prokrustes-Dilemma -- Verschleierung von Bewegung -- Molekulare Mimikry -- Biomimikry -- Mensch und Mimikry -- Biologische Mimikry -- Von falschen Zähnen bis Fliegenfischen -- Sexuelle Signale -- Die Erfolgsgeschichte des Roggens -- Sichtweisen -- Mimikry in Kultur und Kunst -- Von Gottesanbeterinnen, Dürers Fliege und Marsmenschen -- Wie kommt die Ente in die Zeitung? -- Postkoloniale Mimikry -- Ausblick -- Formen der Ähnlichkeit -- Verwandtschaft -- Konvergenz -- Vielfalt durch bisexuelle Fortpflanzung -- Individualität -- Karat -- Mimikryforschung -- Signalverarbeitung -- Auf allen Sinneskanälen -- Kommunikation -- Mimikryfallstudien -- Literatur -- Register -- Abbildungsnachweis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...