GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (414)
Document type
Publisher
Years
Year
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-11-29
    Description: Hintergrund Die Konsensusklassifikation der idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP, Lungenfibrose) aus dem Jahr 2002 hat 2013 eine in Teilen grundlegende Revision erfahren. Fragestellung Was sind die wesentlichen Kernpunkte des neuen Consensus Statements der American Thoracic Society (ATS)/European Respiratory Society (ERS) von 2013 für die Klassifikation der Lungenfibrosen? Material und Methode Auswertung der zur Verfügung stehenden Literatur zum Thema „Lungenfibrose“ in PubMed. Ergebnisse Der interdisziplinäre Ansatz (Pneumologie, Radiologie, Pathologie) zur Diagnosefindung wird gestärkt. Die unspezifische interstitielle Pneumonie (NSIP) ist jetzt eine eigenständige, spezifische Lungenfibroseform. Die raucherassoziierte respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD) wird in der Klinik nun häufig ohne Lungenbiopsie auf der Grundlage der Klinik, Computertomographie sowie der bronchoalveolären Lavage diagnostiziert. Der heterogene Verlauf der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) wird anerkannt. Der Begriff „akute Exazerbation“ wird nun im Wesentlichen bei akuten Schüben (〈 30 Tage) auf dem Boden einer chronischen Fibrose (IPF und NSIP) verwendet. Es wird erkannt, dass es notwendig ist, einen klinischen Algorithmus zur Klassifizierung und für das Management von IIP-Fällen bereitzustellen. Die pleuroparenchymale Fibroelastose (PPFE) wird als seltene eigenständige spezifische Lungenfibroseform anerkannt. Ein sich schnell entwickelndes Gebiet der molekularen Marker ist vielversprechend für eine Verbesserung der diagnostischen Ansätze. Schlussfolgerungen Das ATS-/ERS-Update ist eine Ergänzung zum vorangegangenen Klassifizierung der Lungenfibrosen von 2002. Es umreißt Fortschritte in den letzten Jahren und zeigt potenzielle Bereiche für künftige Neuerungen auf.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2014-11-29
    Description: Die hochauflösende CT („high-resolution CT“, HRCT) ist der Goldstandard der bildgebenden Diagnostik bei der Abklärung interstitieller Lungenerkrankungen (ILD), wobei sie richtungsweisende Befunde, ggf. eine favorisierte Verdachtsdiagnose liefert und das differenzialdiagnostische Spektrum einengt. Außerdem ist sie wichtig zur Planung der weiteren invasiven Abklärung mittels Bronchoskopie, bronchoalveolärer Lavage sowie transbronchialer und ggf. chirurgischer Lungenbiopsie. Die Diagnose hinsichtlich der vorliegenden ILD wird im Gesamtkontext sämtlicher erhobener Untersuchungsergebnisse interdisziplinär im ILD-Board gestellt, welches aus erfahrenen Kollegen der Pneumologie, Radiologie und Pathologie besteht. Exemplarisch wird die Therapie 5 verschiedener Lungenfibrosen dargestellt: Bei der exogen allergischen Alveolitis (EAA) hat die strenge Allergenexpositionsprophylaxe oberste Priorität. Die kryptogen organisierende Pneumonie spricht in der Regel gut auf eine Prednisolontherapie an, wobei von einer Gesamttherapiedauer von 6 bis 12 Monaten auszugehen ist. Im Falle einer Sarkoidose wird die Therapie von der Organbeteiligung sowie der funktionellen Einschränkung abhängig gemacht, aber keine „Kosmetik“ der CT-morphologischen Veränderungen per se vorgenommen. Im Allgemeinen besteht eine Therapieindikation bei einer ernsthaften oder progredienten Erkrankung. Bei der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) ersetzt das HRCT-Muster der definitiven „usual interstitial pneumonia“ (UIP) die chirurgische Lungenbiopsie. Die Diagnose IPF kann allerdings erst nach sorgfältigem Ausschluss bekannter Ursachen gestellt werden (chronische EAA, Asbestose, Lungenbeteiligung im Rahmen einer Kollagenose bzw. rheumatologischen Grunderkrankung, Medikamententoxizität). Die IPF kann mit dem antifibrotisch wirksamen, seit 2011 zugelassenen Medikament Pirfenidon, nach der derzeit noch ausstehenden Zulassung (erwartet für 2015) auch mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Nintedanib behandelt werden, wodurch die Progression der Erkrankung verlangsamt werden kann. Acetylcystein alleine oder in Kombination mit Prednisolon und Azathioprin hat sich als nicht wirksam erwiesen. Bei der Behandlung der Sklerodermie mit Lungenbeteiligung trägt ein abgeschätztes Fibroseausmaß von 〉 20 % im HRCT maßgeblich zur Therapieentscheidung bei.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2014-11-28
    Description: Klinisches/methodisches Problem Die Wahl des optimalen Untersuchungsprotokolls für eine CT der Lunge ist relevant für die diagnostische Aussagekraft. Radiologische Standardverfahren Die hochauflösende Computertomographie (HRCT) der Lunge ist das beste Verfahren zur nichtinvasiven Beurteilung des Lungenparenchyms. Leistungsfähigkeit Durch die Möglichkeit der Untersuchung der gesamten Lunge in einer Atemstillstandsphase ist die Abschätzung der Erkrankungsschwere problemlos möglich. Verschiedene Aspekte sind zu beachten, um eine optimale Bildqualität zu erreichen und eine bestmögliche Aussagekraft der Untersuchung zu gewährleisten. Empfehlung für die Praxis In dieser Übersicht werden die verschiedenen Aufnahmeparameter erläutert sowie das Thema der Dosisreduktion diskutiert.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2014-11-26
    Description: Malignome im Nierenbeckenkelchsystem oder in den Ureteren stellen eine diagnostische Herausforderung dar, der mittels mehrphasiger [CT (Computertomographie)-]Untersuchungsprotokolle begegnet werden kann. Neben dem direkten Tumornachweis erlaubt die Schnittbildgebung hier eine Umgebungsdiagnostik und kann im Sinne eines One-Stop-Shop sowohl zur Einordnung der Lokalsituation als auch zum Staging dienen. Urothelkarzinome sind überwiegend in der Harnblase lokalisiert. Die CT und in jüngster Zeit auch in verstärktem Maße die Magnetresonanztomographie (MRT) können auch hier zur Einteilung des TNM-Stadiums entscheidende Informationen beisteuern. Eine Kombination aus klinischen, histologischen, bildmorphologischen und funktionellen Parametern ermöglicht eine Risikostratifizierung und eine stadienadaptierte Therapie.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-11-15
    Description: Die Spinalkanalstenose ist eine umschriebene, knöchern-ligamentär bedingte Einengung des Spinalkanals, die zur Kompression der Nervenwurzeln oder des Duralsacks führen kann. Die lumbale Spinalkanalstenose manifestiert sich klinisch als Komplex aus Rückenschmerzen sowie sensiblen und motorischen neurologischen Ausfällen, die in der Regel belastungsabhängig sind (Claudicatio spinalis). Die bildgebende Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Myelographie spielt eine entscheidende Rolle bei der optimalen patientenbezogenen Therapieentscheidung.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2014-11-15
    Description: Das Europäische Trainings-Curriculum für Radiologie (European Training Curriculum for Radiology) der European Society of Radiology (ESR) soll der Harmonisierung der Weiterbildung in der Radiologie in Europa dienen. Kernstücke des Curriculums sind die Level I und II – diese stellen die beiden Ebenen einer 5-jährigen Weiterbildungszeit zum Facharzt für Radiologie dar. Flankiert wird dieses Curriculum für die fachärztliche Weiterbildung durch das U-Level(Undergraduate-Level)-Curriculum für die radiologischen Lehrinhalte im Medizinstudium und das Level-III-Curriculum für die Subspezialisierung in einem Gebiet der Radiologie nach Erlangung des Facharztes für Radiologie. Das U-Level-Curriculum besteht aus dem modalitätenorientierten U1-Level und dem organsystemorientierten U2-Level. Die Lernziele des Europäischen Trainings-Curriculums sind gegliedert nach Wissensinhalten („knowledge“), Fertigkeiten („skills“) und Fähigkeiten („competences & attitudes“). Insgesamt soll das Europäische Trainings-Curriculum Empfehlung und Grundlage für die Entwicklung nationaler Curricula sein; es soll jedoch nicht existierende nationale Regulationen ersetzen.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-11-15
    Description: Hintergrund „Kreuzschmerzen“ gehören mit einer Lebenszeitprävalenz von 70 % zu den am häufigsten beklagten Symptomen. Fragestellung In der Diagnostik und Behandlung des häufigen Leitsymptoms „Rückenschmerzen“ ergibt sich die Frage nach der sinnvollen radiologischen Diagnostik. Material und Methoden Unter Berücksichtigung der nationalen Versorgungsleitlinie „Kreuzschmerz“ werden besondere klinische Warnhinweise, sog. „red flags“ aufgezeigt, welche auf eine spezifische und evtl. behandlungsbedürftige Ursache des Kreuzschmerzes hindeuten. Ergebnis Das Vorhandensein klinischer Warnhinweise (sog. „red flags“) und insbesondere die Kombination mehrerer „red flags“ erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer spezifischen Ursache des Kreuzschmerzes und sollte eine radiologische Bildgebung nach sich ziehen. Ein unkomplizierter Kreuzschmerz bei einem ansonsten gesunden Patienten erfordert in der Regel keine Bildgebung.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-11-15
    Description: Degenerative Prozesse eines Bewegungssegments, die in einem Prolaps des Nucleus pulposus resultieren können, sind vielschichtig und von unterschiedlicher klinischer und radiologischer Ausprägung. Selbst die Annahme, dass Bandscheibenvorfällen eine Degeneration vorangeht, ist keineswegs unumstritten. Definitionsgemäß spricht man von einem Bandscheibenvorfall (BSV), wenn das Gewebe des gelatinösen Nucleus pulposus durch eine Dehiszenz im Anulus fibrosus über das Niveau der normalen dorsalen Begrenzung des Bandscheibenfachs hinaus prolabiert. Klinisch kann dies mit Schmerzen, Paresen und Sensibilitätsstörungen einhergehen. Die Magnetresonanztomographie gilt als Goldstandard in der Diagnostik eines BSV. In der Mehrzahl der Fälle führt ein konservatives Vorgehen zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik im Verlauf.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2014-11-15
    Description: Degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule treten individuell unterschiedlich mit voranschreitendem Lebensalter auf. Einerseits hängt dies von äußeren Faktoren, wie z. B. jahrelanger schwerer körperlicher Tätigkeit ab, kann aber auch genetisch beeinflusst sein, wie neuere Untersuchungen zeigen konnten. Das Myelon ist innerhalb des knöchernen Spinalkanals gut geschützt, kann aber durch degenerative Veränderungen der Bandscheiben und Bewegungssegmente beeinträchtigt werden. Dabei können durch Verlagerung oder Einengung der nervalen Strukturen anhaltende Schmerzen oder auch fokal neurologische Ausfälle wie Lähmungen oder Sensibilitätsstörungen auftreten. Die Beschwerden können sich über Jahre schleichend entwickeln, z. B. bei einer zunehmenden knöchernen Einengung des Spinalkanals (Spinalkanalstenose) aber auch akut auftreten, beim plötzlichen Bandscheibenvorfall. Viel häufiger treten jedoch Rückenschmerzen auf („low back pain“), die bei ca. 80 % aller Menschen im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal auftreten. Es ist notwendig, die normalen altersbedingten Veränderungen der Anatomie in der MR-Bildgebung, insbesondere der Bandscheiben zu kennen, um diese auch richtig zu interpretieren. Kenntnisse des Spektrums der verschiedenen altersbedingten degenerativen Prozesse, die in der Bandscheibe und am Wirbelkörper auftreten können sind notwendig, um pathologische Veränderungen davon zu unterscheiden. Dies ist insofern wichtig, da therapeutische Entscheidungen oft von der MR-Bildgebung abhängig gemacht werden.
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2014-11-15
    Print ISSN: 0033-832X
    Electronic ISSN: 1432-2102
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...