GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (117)
  • Springer  (117)
  • 2010-2014  (117)
  • 2012  (117)
Document type
  • Articles  (117)
Source
Publisher
  • Springer  (117)
Years
  • 2010-2014  (117)
Year
Journal
Topic
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2012-12-01
    Description: Videolaryngoskopie Content Type Journal Article Category Einführung zum Thema Pages 1-1 DOI 10.1007/s00101-012-2109-y Authors C. Hofstetter, Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Theodor Kutzer Ufer 1-3, 68167 Mannheim, Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2012-11-19
    Description:    Diese zweiteilige Übersicht gibt einen Überblick über das vorhandene Instrumentarium zur Diagnostik des Säure-Base-Haushalts. Eingegangen wird auf den „traditionellen“ Ansatz, vertreten durch die von Siggaard-Andersen geprägte Kopenhagener Schule und durch die sog. Bostoner Schule, sowie auf den als „modern“ bezeichneten Stewart-Ansatz. Ein zentraler Schwerpunkt soll darin liegen, dem praktisch tätigen Kliniker eine Vorgehensweise anzubieten, die die Vorzüge aller 3 Ansätze integriert. Im ersten Teil werden v. a. die Grundlagen der Differenzierung zwischen respiratorischen und metabolischen Störungen mithilfe des traditionellen Ansatzes besprochen. Hierbei sollen ein einfacher Algorithmus und ein Kalkulator helfen. Content Type Journal Article Category CME Zertifizierte Fortbildung Pages 1-12 DOI 10.1007/s00101-012-2100-7 Authors P. Deetjen, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Augsburg, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg, Deutschland M. Lichtwarck-Aschoff, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Augsburg, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg, Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2012-11-10
    Description:    Es wird über die erfolgreiche Anwendung des C1-Esterase-Inhibitors (C1-INH) bei „capillary leak syndrome“ berichtet. Die Koinzidenz von Latexexposition und Einnahme eines „Angiotensin-converting-enzyme“(ACE)-Hemmers führte bei dem Patienten zum protrahierten Schock mit Multiorganversagen. Der therapeutische Erfolg trat trotz leitliniengerechter Therapie erst nach Applikation von 1500 IE C1-INH ein. Content Type Journal Article Category Kasuistiken Pages 1-4 DOI 10.1007/s00101-012-2092-3 Authors R. Seidel, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, HELIOS-Kliniken Schwerin, Wismarsche Str. 393-397, 19049 Schwerin, Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2012-11-10
    Description: Hintergrund   Die Einhaltung der im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vorgegebenen Begrenzungen ärztlicher Arbeitszeit stellt Universitätskliniken mit ihrer Verbindung von Krankenversorgung, Lehre und Forschung vor besondere Herausforderungen. Dies gilt besonders für den Anästhesiebereich mit seinem Servicecharakter, dessen Personalkosten möglichst konstant bleiben sollten. Methoden   Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) wurde 2007 gemeinsam mit der Abteilung für Anästhesie ein neues Arbeitszeitmodell entwickelt und 2008 eingeführt. Dienstplanung und -dokumentation erfolgen seither elektronisch. Für die Jahre 2009 und 2010 wurde untersucht, inwieweit die durchschnittliche Wochenarbeitszeit (dWAZ) der Beschäftigten von 48 h (ohne „opt-out“) und 54 h (mit „opt-out“/freiwilliger individueller Erhöhung der zulässigen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit) eingehalten werden konnte und wie häufig es zu Überschreitungen der 10-h-Tageshöchstarbeitszeitgrenze (10-h-TAZ) kam. Außerdem wurden die Personalstärke sowie die Personalkosten auf die erbrachte Anästhesiepräsenzzeit (APZ) der jeweiligen Jahre bezogen und mittels einfaktorieller Varianzanalyse verglichen. Ergebnisse   Im Jahr 2009 konnten 84,4% (81/96) der Anästhesisten ihre individuelle dWAZ von 48 bzw. 54 h einhalten, 2010 gelang dies 76,0% (79/104). Die Opt-out-Zustimmung lag 2009 bei 61,5% (59/96) und 2010 bei 53,8% (56/104). Die 10-h-TAZ konnte 2009 zu 84,0% und 2010 zu 85,9% eingehalten werden. Die Anzahl der Anästhesisten stieg im Beobachtungszeitraum signifikant von 78,4 Vollkräften 2007 auf 82,5 im Jahr 2009 und 84,6 im Jahr 2010 (p 〈 0,001 2010 vs. 2007 und p = 0,004 2009 vs. 2007, 2010 vs. 2009 n. s.). Die APZ stieg signifikant von 6124 h/Monat im Jahr 2007 auf 6581 h/Monat im Jahr 2009 und auf 6872 h/Monat im Jahr 2010 (p 〈 0,001 2010 vs. 2007; 2009 vs. 2007 und 2010 vs. 2009 n. s.). Die Personalkosten stiegen von 96,59 EUR/h APZ im Jahr 2007 auf je 98,53 EUR/h APZ in den Jahren 2009 und 2010 (n. s.). Schlussfolgerungen   Das neue Dienstmodell konnte die Einhaltung der Anforderungen des ArbZG recht gut gewährleisten. Kollegen mit Opt-out-Zustimmung gelang dies in Bezug auf die dWAZ besser, sodass sich die Quote der eingehaltenen dWAZ mit rückläufiger Zustimmung zu Opt-out im Jahr 2010 reduzierte. Die Personalkosten pro APZ stiegen nicht signifikant an, sodass der Personalaufbau und die Tarifsteigerung zwischen 2007 und 2010 durch eine erhöhte Produktivität ausgeglichen werden konnten. Content Type Journal Article Category Originalien Pages 1-7 DOI 10.1007/s00101-012-2099-9 Authors J. Maschmann, Stabsstelle für Medizinische Strukturplanung und Qualitätsmanagement, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 6, 72076 Tübingen, Deutschland M. Holderried, Stabsstelle für Medizinische Strukturplanung und Qualitätsmanagement, Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 6, 72076 Tübingen, Deutschland G. Blumenstock, Institut für Medizinische Biometrie, Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland M.A. Rieger, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland M. Bamberg, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland P. Rosenberger, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland T. Wagner, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2012-11-10
    Description: Hintergrund   Ziel dieser Untersuchung war es, die Effekte der Standardisierung und zentralen Steuerung der Prozesse der postoperativen Schmerztherapie aus Patienten- und Mitarbeitersicht darzustellen. Material und Methodik   Anhand von standardisierten Fragebögen wurden Patienten (n = 282/307) und betreuende Mitarbeiter (n = 149/119) 3 Monate vor und 12 Monate nach Standardisierung der postoperativen Schmerztherapie zu Prozess- und Ergebnisparametern befragt. Ergebnisse   Durch die Standardisierung reduzierten sich teilweise das Schmerzniveau und die Wartezeit der Patienten auf ein Analgetikum und eine höhere Effektivität der Medikation wurde erreicht. Patienten fühlten sich mit ihren Schmerzen ernster genommen und meldeten sich bei Bedarf öfter beim Stationspersonal. Aus Mitarbeitersicht stiegen nach Standardisierung der Schmerztherapie die Qualität der Versorgung und die eigene Handlungsfähigkeit. Schmerzen wurden besser eingeschätzt und Mitarbeiter bewerteten ihr Wissen und ihren Ausbildungsstand besser als vor der Intervention. Patienten mit vorbestehenden Schmerzen und Patienten mit speziellen regionalen Therapieverfahren profitierten nur bedingt bzw. zeigten nach Einführung sogar eine Steigerung der Schmerzintensität. Schlussfolgerung   Durch die Standardisierung konnte die Qualität der Versorgungsprozesse verbessert werden. Die Handlungsfähigkeit der Pflegekräfte in definierten Grenzen reduzierte die Abhängigkeit vom Stationsarzt. Patienten erhielten schneller und effektiver Analgetika. Diese Ergebnisse sollten Anreiz sein, über die Organisation der eigenen postoperativen Schmerztherapie erneut nachzudenken, da durch einfachste und kostengünstige Mechanismen die Qualität der Versorgung, mit den bekannten medizinischen und ökonomischen Vorteilen, leicht optimiert werden kann. Sie zeigen jedoch auch, dass die Qualitätsbeurteilung der Akutschmerztherapie hinsichtlich geeigneter Indikatoren weiteren Entwicklungsbedarf hat. Insbesondere für Patienten mit starken präoperativen Schmerzen besteht Bedarf, Kriterien und Konzepte näher zu ergründen. Die Bewertung durch die Mitarbeiter ist zwar grundsätzlich positiv, in sich jedoch auch widersprüchlich, was die Nutzung dieser Daten hinsichtlich der Ergebnisbewertung kritisch erscheinen lässt. Content Type Journal Article Category Trends und Medizinökonomie Pages 1-11 DOI 10.1007/s00101-012-2095-0 Authors J. Erlenwein, Geschäftsfeld Schmerzmedizin, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Robert Koch Str. 40, 37075 Göttingen, Deutschland D. Stüder, Klinik für Orthopädie im Annastift, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover im Annastift, Deutschland J.-P. Lange, Department Anästhesiologie und Intensivmedizin, Diakoniekrankenhaus Annastift gGmbH, Hannover, Deutschland M. Bauer, Geschäftsfeld Schmerzmedizin, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Robert Koch Str. 40, 37075 Göttingen, Deutschland F. Petzke, Geschäftsfeld Schmerzmedizin, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Robert Koch Str. 40, 37075 Göttingen, Deutschland M. Przemeck, Department Anästhesiologie und Intensivmedizin, Diakoniekrankenhaus Annastift gGmbH, Hannover, Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2012-11-10
    Description:    Kindernotfälle mit akuter Lebensbedrohung, in denen die präzise, korrekte und schnelle Dosierung von Medikamenten notwendig ist, sind seltene Ereignisse. Medikamente zur i.v.-Applikation werden in der Regel nach Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (mg/kgKG) dosiert. Um die im Notfall möglicherweise fehlerbehaftete Kopfrechnung zu erleichtern, existieren zahlreiche Arbeitshilfen, von denen keine einzelne sämtliche Anforderungen an eine ideale Arbeitshilfe erfüllt. Neben dem regelmäßigem Training von praktischen Fertigkeiten und einem Problembewusstsein für die Komplexität der korrekten Medikamentendosierung ist es unabdingbar, auf die lokalen Verhältnisse passende Arbeitshilfen vorzuhalten. Content Type Journal Article Category Notfallmedizin Pages 1-6 DOI 10.1007/s00101-012-2096-z Authors C.G. Erker, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Bereich Kinderanästhesie, St. Franziskus-Hospital Münster, Hohenzollernring 72, 48145 Münster, Deutschland M. Santamaria, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Bereich Kinderanästhesie, St. Franziskus-Hospital Münster, Hohenzollernring 72, 48145 Münster, Deutschland M. Möllmann, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Bereich Kinderanästhesie, St. Franziskus-Hospital Münster, Hohenzollernring 72, 48145 Münster, Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2012-11-10
    Description: Hintergrund   Die Suizidrate von Ärzten und Ärztinnen ist bis zu 3-mal resp. bis zu 5-mal so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. In den USA gibt es sehr detaillierte Untersuchungen zu Suiziden von Medizinstudierenden; entsprechende aktuelle Berichte aus dem deutschsprachigen Raum fehlen. Methoden   Die Suizide von Medizinstudierenden im deutschsprachigen Raum wurden mithilfe der Medline - und der Google -Suchmaschine recherchiert sowie Anfragen bei diversen Versicherungen, Institutionen, statistischen Ämtern und führenden Wissenschaftlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Anschließend wurden Recherchen über die Inzidenz von Suiziden von Medizinstudierenden an der Medizinischen Universität Innsbruck erhoben. Ergebnisse   In Publikationen aus dem deutschsprachigen Raum werden einzelne Suizide von Medizinstudierenden erwähnt; aktuelle Statistiken gibt es aber nicht. Zwischen 2006 und 2011 gab es in Tirol 14 polizeilich registrierte Suizide von Studierenden aller Studienrichtungen. Gemäß den Recherchen haben sich zwischen Juni 2007 und Juni 2012 insgesamt 6 Medizinstudierende an der Medizinischen Universität Innsbruck (Rate 36/100.000) das Leben genommen. Schlussfolgerung   Das Suizidrisiko von Medizinstudierenden an der Medizinischen Universität Innsbruck erscheint erhöht. Wegen fehlender Vergleichsdaten kann nicht beurteilt werden, ob die Beobachtung auf andere Universitäten übertragen werden kann. Offenbar ist es nicht ein einzelnes spezielles Ereignis, das Medizinstudierende zum Suizid bewegt, sondern ein Konstrukt aus individuellen Risikofaktoren und der Umwelt. Allerdings erhält diese Problematik nicht die notwendige Aufmerksamkeit. Content Type Journal Article Category Medizin aktuell Pages 1-4 DOI 10.1007/s00101-012-2094-1 Authors L. Kamski, Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Anichstr. 35, 6020 Innsbruck, Österreich E. Frank, Psychologischer Studentenberater i. R., Innsbruck, Österreich V. Wenzel, Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Anichstr. 35, 6020 Innsbruck, Österreich Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2012-11-08
    Description: Erratum zu: Propofolapplikationssysteme. Handhabung, Kreislaufverhalten und Propofolverbrauch Content Type Journal Article Category Erratum Pages 1-1 DOI 10.1007/s00101-011-1899-7 Authors J.G. Triem, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Ludwigshafen gGmbH, Bremserstr. 79, 67063 Ludwigshafen, Deutschland K.D. Röhm, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Ludwigshafen gGmbH, Bremserstr. 79, 67063 Ludwigshafen, Deutschland J. Boldt, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Ludwigshafen gGmbH, Bremserstr. 79, 67063 Ludwigshafen, Deutschland S.N. Piper, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Ludwigshafen gGmbH, Bremserstr. 79, 67063 Ludwigshafen, Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2012-11-08
    Description: Ohne Zusammenfassung Content Type Journal Article Category Editorial Pages - DOI 10.1007/s00101-006-1095-3 Authors C. Madler, Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern Institut für Anaesthesiologie und Notfallmedizin I Hellmut-Hartert-Str. 1 67655 Kaiserslautern Deutschland Hellmut-Hartert-Str. 1 67655 Kaiserslautern Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2012-11-08
    Description: Ohne Zusammenfassung Content Type Journal Article Category Editorial Pages 1-1 DOI 10.1007/s00101-007-1156-2 Authors F. Mertzlufft, Ev. Krankenhaus Bielefeld gGmbH (EvKB) Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie in Bethel Burgsteig 13 33617 Bielefeld Deutschland Burgsteig 13 33617 Bielefeld Deutschland Journal Der Anaesthesist Online ISSN 1432-055X Print ISSN 0003-2417
    Print ISSN: 0003-2417
    Electronic ISSN: 1432-055X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...