GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (82)
  • Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press  (82)
  • 2010-2014  (82)
  • 2013  (82)
Publikationsart
  • Artikel  (82)
Datenquelle
  • Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press  (82)
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014  (82)
Jahr
Zeitschrift
Thema
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    Publikationsdatum: 2013-12-20
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    Publikationsdatum: 2013-12-20
    Beschreibung: Langjähriger Alkoholkonsum und Genmutationen sind die wichtigsten Ursachen einer chronischen Pankreatitis. Genetische Studien der letzten Jahre haben dabei das Krankheitsverständnis entscheidend verändert. Lange Zeit galt die erbliche Pankreatitis als seltene Erkrankung. Der Nachweis von Mutationen in Verdauungsenzymen und ihren Inhibitoren bei Patienten mit idiopathischer Pankreatitis zeigt jedoch, dass erbliche Fälle der Erkrankung weitaus häufiger sind. Diese Befunde stellen zugleich die Unterscheidung zwischen erblicher und idiopathischer Pankreatitis infrage. Die Assoziation von SPINK1 - und CTRC -Mutationen mit tropischer Pankreatitis und alkoholischer Pankreatitis verwischt weiter die Grenzen zwischen den einzelnen Unterformen. In den nächsten Jahren wird sich wahrscheinlich zeigen, dass sehr komplexe Interaktionen zwischen Umwelteinflüssen und zahlreichen genetischen Faktoren bestehen.
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    Publikationsdatum: 2013-12-20
    Beschreibung: Mindestens jeder 40. Erwachsene ohne vorbestehende Pankreaserkrankung trägt eine zystische Läsion des Pankreas in sich. Eine prophylaktische Resektion jeder zystischen Läsion ist daher nicht durchführbar. In der Gesamtgruppe zystischer Läsionen des Pankreas befinden sich jedoch muzinöse zystische Neoplasien (MZN) bei Frauen in der 4.–5. Lebensdekade und intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien (IPMN), die sich gehäuft jenseits des 60. Lebensjahres präsentieren. Beide Entitäten haben ein relevantes Malignitätspotenzial und erfordern daher eine sorgfältige Aufarbeitung durch Anamnese (ätiologisch eindeutige Pankreatitis? Symptome?) und qualifizierte Bildgebung durch Endosonographie oder MRT. Mithilfe eines diagnostischen Algorithmus kann das Risiko des individuellen Patienten bewertet werden. Bei Hauptgang-IPMN, mechanischem Ikterus, soliden Anteilen und Knoten sowie einer Größe der Läsion über 3 cm ist in der Regel eine Resektion indiziert. Auch unterhalb dieser Schwelle ist bei bestimmten Befunden eine erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Für die weitaus überwiegende Zahl der Patienten ist jedoch eine einmalige oder einige wenige Kontrollen ausreichend. Nach Teilresektion des Pankreas aufgrund einer IPMN müssen Verlaufsuntersuchungen aufgrund des Rezidivrisikos durchgeführt werden.
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2013-12-17
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    Publikationsdatum: 2013-12-14
    Beschreibung: In der Therapie der chronischen Pankreatitis hat sich in den letzten Jahren bei einigen wesentlichen Punkten ein Wandel vollzogen. Die Therapie des akuten Schubs einer chronischen Pankreatitis erfolgt analog zur Therapie der akuten Pankreatitis. Basis der Therapie des akuten Schubs ist die unverzügliche parenterale Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit. Eine Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisierender Pankreatitis kann anhand der heutigen Datenlage nicht empfohlen werden. In Fällen einer schweren nekrotisierenden Pankreatitis kann die Prophylaxe mittels Carbapenem erwogen werden. Auch während des akuten Schubs ist eine enterale Ernährung anzustreben. Die exokrine Pankreasinsuffizienz wird mittels Supplementierung von Pankreatin behandelt. Für die Indikationsstellung und Dosierung ist die Klinik entscheidend. Begonnen wird die Supplementierung mit einer Dosierung von 20.000–40.000 Lipaseeinheiten. Bei unzureichender Wirkung ist eine Steigerung der Dosierung sinnvoll. Die Schmerztherapie der chronischen Pankreatitis richtet sich nach dem WHO-Stufenschema. Bei einigen Patienten kann auch durch eine endoskopische Therapie von Pankreasgangpathologien eine Schmerzreduktion erreicht werden. Die langfristig erfolgreichste Schmerztherapie ist die operative Therapie. Bei Vorliegen von infizierten Nekrosen oder infizierten Pseudozysten ist erst nach Versagen der konservativen Therapie ein invasives Vorgehen anzustreben. Bei invasiven Maßnahmen ist die endoskopische Intervention einem offen chirurgischen Verfahren vorzuziehen.
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2013-12-05
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2013-11-27
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    Publikationsdatum: 2013-11-01
    Beschreibung: Ein akutes Leberversagen (ALV) kann durch diverse Ursachen ausgelöst werden. Für das klinische Management dieser lebensbedrohlichen Situation ist es unabdingbar, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren. Abhängig von der Ätiologie des ALV variieren Verlauf und Prognose dieser Erkrankung. Aber auch die verfügbaren spezifischen Therapieansätze variieren je nach Ätiologie und Zeitpunkt der Erkennung. Ein wachsendes Verständnis der zellulären und molekularen Prozesse beim ALV ermöglichen bei bestimmten Ätiologien bereits eine gute Versorgung und in einigen Fällen die Vermeidung einer orthotopen Lebertransplantation oder eines letalen Ausgangs. Sofern verfügbar sollten daher immer konservative Methoden ausgeschöpft werden. Bei vielen Patienten bleibt die Transplantation jedoch die einzige Behandlungsoption. In diesen Fällen sollte eine schnelle Listung mit hoher Priorität erfolgen.
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    Publikationsdatum: 2013-10-30
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    Publikationsdatum: 2013-10-30
    Print ISSN: 1861-9681
    Digitale ISSN: 1861-969X
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...