Skip to main content
Log in

Die Luftfeuchte-Unterschiedsempfindlichkeit der Mehlmilbe (Acarus siro L.)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Im ersten Kapitel werden die Luftfeuchtereaktionen von Weibchen der Mehlmilbe Acarus siro L. bei verschiedenen Temperaturen beschrieben. Im Bereich von 70–75% relativer Feuchte werden den Milben bei 10, 22 und 30° C Differenzen von 5, 2,5, 1, 0,5, 0,25 und 0,1% zur Wahl geboten.

    Im zweiten Kapitel sind die Schwellenwerte für die Untersehiedsreaktionen in vier aufeinanderfolgenden Feuchtebereichen (70–75%, 75–80%, 80–85%, 85–90%), die die Lebensamplitude der Mehlmilbe umfassen, dargestellt.

  2. 2.

    Es wird eine Methode zur Herstellung von exakt reproduzierbaren Luftfeuchtegefällen beschrieben.

  3. 3.

    Weibchen der Mehlmilbe, die bei einer lebensgünstigen Feuchte von 87% vorgewöhnt wurden, unterscheiden in den ersten 6 Std im Bereich von 70–75% bei Temperaturen von 10 und 30° C Feuchtedifferenzen bis annähernd 0,1%. Bei 22° C ist die Unterschiedsempfindlichkeit schwächer; hier werden Differenzen bis etwa 0,5% beantwortet (Abb. 2).

  4. 4.

    Bei gegebenen Feuchtedifferenzen erweisen sich die Bevorzugungsindices von 10 und 30° C als nahezu identisch und stärker als jene von 22° C.

  5. 5.

    Die Abnahmen der Indices von der maximalen Bevorzugung der höheren Feuchte bis zur Schwelle der Unterschiedsreaktion verlaufen bei allen 3 Temperaturen parallel (Abb. 2).

  6. 6.

    Die Reaktionen des Tieres werden von der relativen Feuchte der Luft und nicht von ihrer Verdunstungskraft bestimmt.

  7. 7.

    Die Mehlmilbe zieht Luftfeuchten von 75 bis 85% tieferen und höheren vor. In dieser Vorzugszone zeigt sie eine geringe Unterschiedsempfindlichkeit; Differenzen unter 7,5% im unteren Teil dieser Zone und solche unter 5,5% in ihrem oberen Teil werden nicht unterschieden. In den Grenzbereichen nach tieferen und höheren Luftfeuchten werden Unterschiede von etwa 0,1 und 0,25% beantwortet.

    Die 90%ige Bevorzugung einer Feuchte ist im unteren Teil der Vorzugszone bei einer Differenz von 10% noch nicht vorhanden, in ihrem oberen Teil wird sie bei 7,5% erreicht. Bei Feuchten, die über oder unter dieser Zone liegen, tritt sie bereits mit einer Differenz von 2,5% ein (Abb. 3).

  8. 8.

    Die Verteilung der Mehlmilben im Lagergetreide wird durch die relative Feuchte der Luft zwischen den Getreidekörnern bestimmt. Von der Temperatur kann sie nicht wesentlich beeinflußt werden.

  9. 9.

    Bei Getreidefeuchtigkeiten von 14–16% kann eine Differenz von annähernd 0,03% im Wassergehalt der Körner Einfluß auf die Verteilung der Mehlmilben haben. Zwischen 16 und 20% Getreidefeuchtigkeit sind bei 2%-Unterschieden im Wassergehalt keine Vorzugsverteilungen zu erwarten. Bei Getreidefeuchtigkeiten über 20% reagieren die Tiere wieder empfindlicher; es werden Wassergehaltsdifferenzen von 0,1% beantwortet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aziz, S. A.: The reactions of the desert locust, Schistocerca gregaria (Forsk.), (Orthoptera, Acrididae) to physical factors, with special reference to relative humidity. Bull. ent. Res. 48, 515–531 (1957).

    Google Scholar 

  • Belozerov, V. N.: The influence of air humidity on the mite Ornithonyssus bacoti (Hirst, 1913), (Parasitiformes, Liponyssidae). Ent. Übers. 37, 47–63 (1958).

    Google Scholar 

  • Benz, G.: Der Trockenheitssinn bei Larven von Drosophila melanogaster. Experientia (Basel) 12, 297–298 (1956).

    Google Scholar 

  • Bursell, E., and D. W. Ewer: On the reactions to humidity of Peripatopsis moseleyi (Wood-Mason). J. exp. Biol. 26, 335–353 (1950).

    Google Scholar 

  • Cloudsley-Thompson, J. L.: Studies in diurnal rhythms. VII. Humidity responses and nocturnal activity in woodlice (Isopoda). J. exp. Biol. 33, 576–582 (1956).

    Google Scholar 

  • Coulianos, C.-C.: Temperatur-och evaporationspreferenda hos vissa marklevande insekter. Experiment med Mecostethus grossus L. (Orth.). Ent. Ts. 78, 265–268 (1957).

    Google Scholar 

  • Green, G. W.: Humidity reactions and water balance of larvae of Neodiprion americanus banksianae Roh. and N. lecontei (Fitch), (Hymeuoptera: Diprionidae). Canad. Ent. 86, 261–274 (1954).

    Google Scholar 

  • Gunn, D. L.: The humidity reactions of the wood-louse, Poroellio scaber (Latreille). J. exp. Biol. 14, 178–186 (1937).

    Google Scholar 

  • Hafez, M.: On the behaviour and sensory physiology of the house-fly larva, Musca domestica L. I. Feeding stage. Parasitology 40, 215–236 (1950).

    Google Scholar 

  • —: On the behavior and sensory physiology of the house-fly larva, Musca domestica L. II. Prepupating stage. J. exp. Zool. 124, 199–225 (1953).

    Google Scholar 

  • Hundertmark, A.: Über das Luftfeuchtigkeitsunterscheidungsvermögen und die Lebensdauer der drei in Deutschland vorkommenden Rassen von Anopheles maculipennis (atroparvus, messeae, typicus) bei verschiedenen Luftfeuchtigkeitsgraden. Z. angew. Ent. 25, 125–141 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Versuche und Beobachtungen über das Verhalten von Anopheles maculipennis bei verschiedener Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Z. angew. Ent. 27, 667 bis 696 (1941).

    Google Scholar 

  • Lees, A. D.: On the behaviour of wireworms of the genus Agriotes Esch. (Coleoptera, Elateridae). I. Reactions to humidity. J. exp. Biol. 20, 43–53 (1943).

    Google Scholar 

  • —: The sensory physiology of the sheep tick, Ixodes ricinus L. J. exp. Biol. 25, 145–207 (1948).

    Google Scholar 

  • Pätau, K.: Eine neue χ 2-Tafel. Z. indukt. Abstamm.- u. Vererb.-Lehre 80, 558–564 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Zur statistischen Beurteilung von Messungsreihen. (Eine neue t-Tafel). Biol. Zbl. 63, 152–168 (1943).

    Google Scholar 

  • Perttunen, V.: Reactions of diplopods to the relative humidity of the air. Investigations on Orthomorpha gracilis, Iulus terrestris, and Schizophyllum sabulosum. Ann. Zool. Soc. „Vanamo” 16, 1–69 (1953).

    Google Scholar 

  • —, and H. Erkkilä: Humidity reaction in Drosophila melanogaster. Nature (Lond.) 169, 78 (1952).

    Google Scholar 

  • —, and H. Salmi: The responses of Drosophila melanogaster (Dipt. Drosophilidae) to the relative humidity of the air. Ann. ent. fenn. 22, 36–45 (1956).

    Google Scholar 

  • Pielou, D. P., and D. L. Gunn: The humidity behaviour of the mealworm beetle, Tenebrio molitor L. I. The reaction to differences of humidity. J. exp. Biol. 17, 286–294 (1940).

    Google Scholar 

  • Rohrlich, M., u. G. Brückner: Das Getreide, Teil 1. Grundl. Fortschr. Lebensmittelunters. 4. Berlin: A. W. Hayns Erben 1956.

  • Roth, L. M., and E. R. Willis: Possible hygroreoeptors in Aedes aegypti (L.) and Blatella germanica (L.). J. Morph. 91, 1–14 (1952).

    Google Scholar 

  • Smith, A.: The effect of relative humidity on the activity of the tropical rat flea Xenopsylla cheopis. Bull. ent. Res. 42, 585–599 (1951).

    Google Scholar 

  • Solomon, M. E.: Control of humidity with potassium hydroxide, sulphuric acid or other solutions. Bull. ent. Res. 42, 543–554 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Estimation of humidity with cobalt thiocyanate papers and permanent colour standards. Bull. ent. Res. 48, 489–506 (1957).

    Google Scholar 

  • Thomson, R. C. M.: The reactions of mosquitoes to temperature and humidity. Bull. ent. Res. 29, 125–140 (1938).

    Google Scholar 

  • Weil, E.: Zur Biologie der einheimischen Geophiliden. Z. angew. Ent. 42, 173–209 (1958).

    Google Scholar 

  • Wellington, W. G.: The effects of temperature and moisture upon the behaviour of the spruce budworm, Choristoneura fumiferana Clemens (Lepidoptera: Tortricidae). I. The relative importance of graded temperatures and rates of evaporation in producing aggregations of larvae. Sci. Agric. 29, 201–215 (1949).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B.: The sensory physiology of the human louse Pediculus humanus corporis de Geer (Anoplura). Parasitology 33, 67–109 (1941).

    Google Scholar 

  • Williamson, D. I.: Studies in the biology of Talitridae (Crustacea, Amphipoda): Effects of atmospheric humidity. J. Marine Biol. Assoc. United Kingdom 30, 73–90 (1951).

    Google Scholar 

  • Willis, E. R., and L. M. Roth: Humidity reactions of Tribolium castaneum (Herbst). J. exp. Zool. 115, 561–587 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knülle, W. Die Luftfeuchte-Unterschiedsempfindlichkeit der Mehlmilbe (Acarus siro L.). Z. Vergl. Physiol. 44, 463–477 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00297865

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297865

Navigation