Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Benchmark zur schlanken Produktion in Unternehmensnetzwerken

Ein Beispiel aus dem Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO) e.V.

Benchmarking Lean Production in Business Clusters
A Case Study from Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO) e. V.
  • Markus Droste , Marlies Steffen , Jan Robert Stausberg and Jochen Deuse

Kurzfassung

Benchmarking ist eine geeignete Methode, um den Umsetzungsgrad verschwendungsarmer Produktionsprozesse zu ermitteln. Hierfür sind Vertrauen und Transparenz unter den Teilnehmern wichtige Erfolgskriterien, da nur ein offener Austausch über Erfolge und Misserfolge einen Lernprozess ermöglichen. Einen solchen Rahmen bietet das Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO) e.V. Mit den Produktionsbetrieben werden Prozessaudits und Benchmark-Reisen innerhalb des Netzwerks durchgeführt. Der anschließende Erfahrungsaustausch fördert bilaterale Kooperationen und stärkt langfristig die Innovationsfähigkeit.

Abstract

Benchmarking is a valid method for assessing the maturity of lean production processes. Trust and transparency among participants are important success factors, since learning process is only possible by open-minded discussions about success and failure. The “Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO) e.V.” offers such a framework. It organizes process audits and benchmark trips for manufacturing companies within the network. Discussing experiences supports bilateral collaboration and strengthens long-term innovative capabilities.


Dipl.-Logist. Markus Droste, geb. 1981, studierte in Dortmund Logistik und arbeitet seit 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der Technischen Universität Dortmund.

Dipl.-Wirt.-Ing. Marlies Steffen, geb. 1985, studierte in Dortmund Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Produktionsmanagement. Sie arbeitet seit 2010 am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der Technischen Universität Dortmund.

Dipl.-Ing. Jan Robert Stausberg, geb. 1977, studierte in Dortmund Maschinenbau und arbeitete bis 2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der Technischen Universität Dortmund. Seit 2011 ist er für die Zapp Gruppe in Schwerte tätig.

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, leitet seit 2005 den Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der Technischen Universität Dortmund. Er promovierte 1998 am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Anschließend war er in leitender Funktion für die Bosch-Gruppe im In- und Ausland tätig.


References

1 Schinke, J. C.: Wirtschaftsförderung für Cluster und Netzwerke – Ökonomisch sinnvoll oder überschätzter Modebegriff?Grin Verlag, München2006Search in Google Scholar

2 Schwamborn, S.: Strategische Allianzen im internationalen Marketing – Planung und portfolioanalytische Beurteilung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden1994, S. 910.1007/978-3-322-97683-3Search in Google Scholar

3 Knödler, D.: Einflussfaktoren auf die Innovationsleistung von Netzwerken. In: Dresden Discussion Papers on Organizational Research, Nr. 2/2011Search in Google Scholar

4 Mayer, A.: Strategische Unternehmensnetzwerke und Marketing – Aufbau und Management von marktorientierten strategischen Interorganisationsbeziehungen. Roderer Verlag, Regensburg2000, S. 148173Search in Google Scholar

5 Siebert, H.: Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In: Sydow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden2001, S. 62710.1007/978-3-322-91999-1_2Search in Google Scholar

6 Herrmann, C.; Bergmann, L.; Thiede, S.; Halubek, P.: Total Life Cycle Management – An Integrated Approach Towards Sustainability. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Life Cycle Management. University of Zurich, Zürich2007, S. 4142Search in Google Scholar

7 Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 2870 – Ganzheitliche Produktionssysteme. Blatt 1 (Gründruck). Beuth-Verlag, Berlin2010, S. 2Search in Google Scholar

8 Deuse, J.; Richter, R.: Industrial Engineering im modernen Produktionsbetrieb – Voraussetzung für einen erfolgreichen Verbesserungsprozess. Betriebspraxis & Arbeitsforschung48 (2011) 207, S. 613Search in Google Scholar

9 Liker, J. K.: Der Toyota Weg. Finanz-Buch-Verlag, München2006Search in Google Scholar

10 Rother, M.; Kinkel, S.: Die Kata des Weltmarktführers – Toyotas Erfolgsmethoden. Campus-Verlag, Frankfurt/Main2009Search in Google Scholar

11 Uygun, Y.; Keßler, S.; Stausberg, J.: Verbreitung Ganzheitlicher Produktionssysteme – Erkenntnisse aus einer deutschlandweiten Studie. wt Werkstatttechnik online99 (2009) 3, S. 136140Search in Google Scholar

12 Hempen, S.; Scholl, P.; Busch, J.; Brombach, J.: Kontinuierliche Verbesserung – Projekt oder Prozess?Angewandte Arbeitswissenschaft47 (2010) 203, S. 2336Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2011-12-18

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 1.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110672/html
Scroll to top button