Skip to main content
Log in

Nutzen und Grenzen von SSI für Verwaltung und öffentliche Institutionen

Betrachtung am Beispiel des Projektes ID-Ideal, einem im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektes

Benefits and Limitations of SSI for Administration and Public Institutions

Examination using the example of the ID-Ideal project funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action as part of the “Showcase Secure Digital Identities”

  • Schwerpunkt
  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Digitale, nutzerorientierte Prozesse in Verwaltung und öffentlichen Institutionen benötigen eine sichere und einfach nutzbare Grundlage für Nachweise jeder Art. Das betrifft Nachweise zur persönlichen Identität bis hin zum Nachweis einer eindeutigen Willenserklärung.

Mit Self-Sovereign Identity (SSI) wird ein Gesamtkonzept verfügbar, welches grundsätzlich diese Anforderungen erfüllen kann. Jedoch sind die Ansprüche an die Prozesse hoch, der heutige Rechtsrahmen komplex sowie veraltet und der Digitalisierungsgrad heutiger kommunaler Prozesse in der Breite eher gering. Dieses Umfeld birgt große Chancen aber auch Risiken.

Der Artikel zeigt auf, wie im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektes ID-Ideal das Konzept SSI für kommunale Prozesse erschlossen wird. Da eine breitenwirksame Anwendung verfolgt wird, werden konkrete Anwendungsszenarien prototypisch umgesetzt und getestet. Davon ausgehend wird der Nutzen für die Stakeholder betrachtet. Dabei werden nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern auch der gesellschaftliche und politische Nutzen untersucht.

Den Abschluss der Betrachtungen bilden Ausführungen zu Skalierungspotentiale und Grenzen dieses Konzeptes, technischen und fachlichen Standards sowie im Projekt angestrebten Transfer-Aktivitäten.

Abstract

While the private sector accommodates self-sovereign identity (SSI) systems with flexible policies to new credentials standards and develops value chains around decentralised architectures, the public sector was not yet able to embrace the novel identity paradigm. The bureaucratic limitations of municipalities actions led to the formation of legacy information systems and legislation, which require amendments before established processes, such as registering a residence or initiating a referendum are permitted to be performed online.

This article describes solutions to path dependencies of identity systems in municipalities through embedding the efforts of the government funded research project ID-Ideal in a cluster of results from governmental, as well as private sector initiatives for provisioning SSI to institutions in the public sector. The influence of the European Union through legislations and regulations is evident even on a local level. These new expectations by regulators, however, were also shown to initiate the generation of utility for the civil society in Leipzig and Dresden.

As a result, a perspective on business, as well as governance models is provided by evaluating their scalability when applied by any given local government authority.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Sonne.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Biedermann, B., Handke, S., Jürgenssen, O. et al. Nutzen und Grenzen von SSI für Verwaltung und öffentliche Institutionen. HMD 60, 437–457 (2023). https://doi.org/10.1365/s40702-023-00953-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-023-00953-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation