Skip to main content
Erschienen in: Wasser und Abfall 9/2016

01.09.2016 | Wasser

Phosphor—von der Quelle bis ins Meer

verfasst von: Dr. Inga Krämer, Dr. Monika Nausch, Dr. Günther Nausch, Dr. Dr. Dietmar Mehl, Dr. Barbara Deutsch

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 9/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Eutrophierung zählt auch in der Ostsee immer noch zu den größten Problemen für den Gewässerschutz. Obwohl Phosphor an Land oft knapp ist, ist er in Gewässern häufig im Überschuss vorhanden. Im BMBF-Verbundprojekt „PhosWaM“ werden anhand von Prozess- und Modellstudien die Quellen, Transportwege, Umsatzprozesse sowie Rückhaltemaßnahmen von Phosphorverbindungen im Einzugsgebiet der Warnow und den angrenzenden Küstengewässern untersucht. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[2]
Zurück zum Zitat LU-MV (2012) Konzept zur Minderung der diffusen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer und in das Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern. Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (LU-MV). 2. Aufl. LU-MV (2012) Konzept zur Minderung der diffusen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer und in das Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern. Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (LU-MV). 2. Aufl.
[3]
Zurück zum Zitat LUNG (2013) Zur Entwicklung und zum Stand der Nährstoffbelastung der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns. Berichte zur Gewässergüte. Hrsg.: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG), Güstrow. LUNG (2013) Zur Entwicklung und zum Stand der Nährstoffbelastung der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns. Berichte zur Gewässergüte. Hrsg.: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG), Güstrow.
[4]
Zurück zum Zitat LU-MV (2016) Konzept zur Minderung der diffusen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer und in das Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern—Fortschreibung für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021. Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (LU-MV). LU-MV (2016) Konzept zur Minderung der diffusen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer und in das Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern—Fortschreibung für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021. Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (LU-MV).
[5]
Zurück zum Zitat Holsten, B., Pfannerstil, M. & M. Trepel (2016) Phosphor in der Landschaft—Management eines begrenzt verfügbaren Nährstoffes. CAU Kiel, 52. S. Holsten, B., Pfannerstil, M. & M. Trepel (2016) Phosphor in der Landschaft—Management eines begrenzt verfügbaren Nährstoffes. CAU Kiel, 52. S.
[6]
Zurück zum Zitat Fier, A., Hirt, U., Holsten, B., Kahle, P., Kalettka, T., Koch, F., Krämer, I., Lennartz, B., Litz, N., Mahnkopf, J., Matzinger, A., Rupp, H., Steidl, J., Trepel, M., Perillon, C. & Schmidt, S.—DWA-AG “Abfluss- und Nährstoffmanagement entwässerter Gebiete” (2012) Reduktion der Stoffeinträge durch Maßnahmen im Drän- und Gewässersystem sowie durch Feuchtgebiete. DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (Hrsg.), DWA Themen T2/2012. Fier, A., Hirt, U., Holsten, B., Kahle, P., Kalettka, T., Koch, F., Krämer, I., Lennartz, B., Litz, N., Mahnkopf, J., Matzinger, A., Rupp, H., Steidl, J., Trepel, M., Perillon, C. & Schmidt, S.—DWA-AG “Abfluss- und Nährstoffmanagement entwässerter Gebiete” (2012) Reduktion der Stoffeinträge durch Maßnahmen im Drän- und Gewässersystem sowie durch Feuchtgebiete. DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (Hrsg.), DWA Themen T2/2012.
[7]
Zurück zum Zitat Mehl D., Marquardt A., Kollatsch R.-A. & Neumann B. (2003) Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern: Zum Ausmaß der Fließgewässerverrohrung. Wasserwirtschaft 09/2003, S. 42–46. Mehl D., Marquardt A., Kollatsch R.-A. & Neumann B. (2003) Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern: Zum Ausmaß der Fließgewässerverrohrung. Wasserwirtschaft 09/2003, S. 42–46.
[8]
Zurück zum Zitat Krämer, I. (2006) Verrohrte Fließgewässer bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie—mögliche Lösungen und deren ökonomische Auswirkungen. Hrsg. Edmund Siemers-Stiftung, Books on Demand, Hamburg. Krämer, I. (2006) Verrohrte Fließgewässer bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie—mögliche Lösungen und deren ökonomische Auswirkungen. Hrsg. Edmund Siemers-Stiftung, Books on Demand, Hamburg.
[9]
Zurück zum Zitat Nausch M. & Nausch G. (2011) Dissolved organic phosphorus in the Baltic Sea—Occurrence and relevance, Journal Marine Systems 87: 37–46.CrossRef Nausch M. & Nausch G. (2011) Dissolved organic phosphorus in the Baltic Sea—Occurrence and relevance, Journal Marine Systems 87: 37–46.CrossRef
[10]
Zurück zum Zitat Nausch M. & Nausch G. (2006) Bioavailability of dissolved organic phosphorus in the Baltic Sea, Marine Ecology Progress Series 321: 9–17.CrossRef Nausch M. & Nausch G. (2006) Bioavailability of dissolved organic phosphorus in the Baltic Sea, Marine Ecology Progress Series 321: 9–17.CrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Thiele, V. & D. Mehl + Autorenkollektiv (1995) Ökologisch begründetes Sanierungskonzept für das Gewässereinzugsgebiet der Warnow (Mecklenburg-Vorpommern). Endbericht zum BMBF-Forschungsvorhaben 0339517A. Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) 2/1995. Thiele, V. & D. Mehl + Autorenkollektiv (1995) Ökologisch begründetes Sanierungskonzept für das Gewässereinzugsgebiet der Warnow (Mecklenburg-Vorpommern). Endbericht zum BMBF-Forschungsvorhaben 0339517A. Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) 2/1995.
[12]
Zurück zum Zitat Mehl, D., Steinhäuser, A., Koch, F. & Küchler, A. (2009) Regionalisierung der Nährstoffbelastung in Oberflächengewässern in Mecklenburg-Vorpommern. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 53 (5): 336–341. Mehl, D., Steinhäuser, A., Koch, F. & Küchler, A. (2009) Regionalisierung der Nährstoffbelastung in Oberflächengewässern in Mecklenburg-Vorpommern. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 53 (5): 336–341.
[13]
Zurück zum Zitat Kahle, P., Tiemeyer, D., |Eichler-Löbermann, B. & Lennartz, ^B. (2008) Phosphoraustrag aus einem landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet des norddeutschen Tieflandes. Wasserwirtschaft 5: 2–7. Kahle, P., Tiemeyer, D., |Eichler-Löbermann, B. & Lennartz, ^B. (2008) Phosphoraustrag aus einem landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet des norddeutschen Tieflandes. Wasserwirtschaft 5: 2–7.
[14]
Zurück zum Zitat Kahle, P. & Mehl, D. (2014) Nitratausträge über Dränung landwirtschaftlich genutzter Böden in Mecklenburg-Vorpommern—Fallstudien. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 7 (4): 198–205. Kahle, P. & Mehl, D. (2014) Nitratausträge über Dränung landwirtschaftlich genutzter Böden in Mecklenburg-Vorpommern—Fallstudien. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 7 (4): 198–205.
[15]
Zurück zum Zitat Mehl, D. (2013) Berechnung regionalisierter Stickstoff- und Phosphorbilanzen landwirtschaftlicher Nutzflächen in Mecklenburg-Vorpommern. Vortragskurzfassung, 18. Gewässersymposium „Landwirtschaft und Gewässerschutz“ des LUNG M-V, 20.11.2013 in Güstrow, 4 S. Mehl, D. (2013) Berechnung regionalisierter Stickstoff- und Phosphorbilanzen landwirtschaftlicher Nutzflächen in Mecklenburg-Vorpommern. Vortragskurzfassung, 18. Gewässersymposium „Landwirtschaft und Gewässerschutz“ des LUNG M-V, 20.11.2013 in Güstrow, 4 S.
[16]
Zurück zum Zitat Kunkel, R., Kape, H.-E., Keller, L., Koch, F., Tetzlaff, B. & Wendland, F. (2016) Szenarien für die Reduzierung von Stickstoffeinträgen zum Erreichen der Grundwasser- und Meeresschutzziele in Mecklenburg-Vorpommern. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 60 (2): 119–134. Kunkel, R., Kape, H.-E., Keller, L., Koch, F., Tetzlaff, B. & Wendland, F. (2016) Szenarien für die Reduzierung von Stickstoffeinträgen zum Erreichen der Grundwasser- und Meeresschutzziele in Mecklenburg-Vorpommern. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 60 (2): 119–134.
[17]
Zurück zum Zitat Mehl, D., Hoffmann, T. G., Schneider, M., Knüppel, M. Baumgarten, W. & Giese, H. (2016a) Konzeptstudie für den Schaalsee (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern). I. Phosphoraustrag (Einzugsgebiet) und Phosphoreintrag (See). Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. Im Druck. Mehl, D., Hoffmann, T. G., Schneider, M., Knüppel, M. Baumgarten, W. & Giese, H. (2016a) Konzeptstudie für den Schaalsee (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern). I. Phosphoraustrag (Einzugsgebiet) und Phosphoreintrag (See). Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. Im Druck.
[18]
Zurück zum Zitat Mehl, D., Hoffmann, T. G., Schneider, M., Knüppel, M. Baumgarten, W. & Giese, H. (2016b) Konzeptstudie für den Schaalsee (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern). II. Phosphorretention, Gesamtbilanz, Reduktionsziele, Maßnahmen. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. Im Druck. Mehl, D., Hoffmann, T. G., Schneider, M., Knüppel, M. Baumgarten, W. & Giese, H. (2016b) Konzeptstudie für den Schaalsee (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern). II. Phosphorretention, Gesamtbilanz, Reduktionsziele, Maßnahmen. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. Im Druck.
[19]
Zurück zum Zitat Mehl, D. & Kästner, U. (2012) Anlage eines Feuchtgebietes zum Nährstoffrückhalt als Kombinationslösung Dränwasser/gereinigtes Abwasser am Neuklostersee (Mecklenburg-Vorpommern).—KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 5 (12): 660–666. Mehl, D. & Kästner, U. (2012) Anlage eines Feuchtgebietes zum Nährstoffrückhalt als Kombinationslösung Dränwasser/gereinigtes Abwasser am Neuklostersee (Mecklenburg-Vorpommern).—KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 5 (12): 660–666.
Metadaten
Titel
Phosphor—von der Quelle bis ins Meer
verfasst von
Dr. Inga Krämer
Dr. Monika Nausch
Dr. Günther Nausch
Dr. Dr. Dietmar Mehl
Dr. Barbara Deutsch
Publikationsdatum
01.09.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-016-0082-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Wasser und Abfall 9/2016 Zur Ausgabe

Personalia/Karriere

Liebe Leserinnen und Leser,

Rubriken

Aktuell