Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 3/2016

07.03.2016 | Myasthenia gravis | Fortbildung

Welche Rolle spielt Cyclosporin A bei der Behandlung der Myasthenia gravis?

verfasst von: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Wirkung von Cyclosporin A in der Behandlung der Myasthenia gravis ist durch eine kontrollierte Studie belegt. Aufgrund seiner relativ geringen therapeutischen Breite und seines Nebenwirkungsprofils wird der Wirkstoff jedoch eher als Reservepräparat betrachtet.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gold R, Toyka KV. Immunophilin bindende Immunsuppressiva — Cyclosporin A und Tacrolimus. In: Immuntherapie neurologischer Erkrankungen. UniMed Bremen, 2007 Gold R, Toyka KV. Immunophilin bindende Immunsuppressiva — Cyclosporin A und Tacrolimus. In: Immuntherapie neurologischer Erkrankungen. UniMed Bremen, 2007
Metadaten
Titel
Welche Rolle spielt Cyclosporin A bei der Behandlung der Myasthenia gravis?
verfasst von
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Publikationsdatum
07.03.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-016-1203-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

DNP - Der Neurologe & Psychiater 3/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.