Skip to main content
Log in

Psychological disturbances following prolonged persecution

  • Originals
  • Published:
Social psychiatry Aims and scope Submit manuscript

Summary

Out of more than one thousand persecuted people, studied byvon Baeyer, Häfner andKisker 15 years after liberation, 324 had psychological disturbances which were probably the result of the experience. The associations between certain stress factors, demographic data and psychopathological outcome were studied, but tests of statistical significance were not used, in order to avoid an impression of exactitude when describing results which might have been dependent on various biasses in selection.

There were clear associations between the severity and duration of the persecution and the psychopathological consequences. Symptomatology was to some extent related to age and social class. Several nonspecific symptoms formed a syndrome which was particularly associated with the severity of the persecution (headache, dizziness, irritability, anxiety, nightmares, insomnia, depression and social withdrawal).

The hypothesis that the death of close relatives would lead to more severe consequences could not be confirmed in our data.

In interpreting the results it was necessary to distinguish between primary and secondary psychological changes. The secondary changes followed from social interaction with the environment on the basis of a prior pathological reaction. The cultural adaptation of subjects who emigrated seemed to be less hindered by primary changes and dynamic symptoms than by secondary psychosocial changes.

It is suggested that persistent psychosocial abnormalities following persecution are analogous to traumatic neuroses, except that the concentration camp experience is prolonged and extensively affects all social relationships. The former victim of the concentration camps tries to avoid the reactivation of these anxieties and, in the more severe cases, with draws altogether from social contacts.

Résumé

Parmi 1000 cas de persécutés examinés 15 ans après la libération par v.Baeyer, Häfner etKisker, 324 cas, selon toute apparence psychotraumatiques, ont été sélectionnés. Dans l'étude de la corrélation entre certains facteurs de stress, des données démographiques et les conséquences psychopathologiques, on a renoncé à une interprétation statistique des différences, afin d'éviter l'impression d'exactitude de résultats relevant de quelques facteurs sélectifs.

On a noté de nettes corrélations entre l'importance (gravité, durée) du poids de la persécution et les suites psychopathologiques. La Symptomatologie dépend dans une certaine mesure de l'âge et de la classe sociale. Certains symptômes semblent être davantage en relation avec la gravité de ce qui a été enduré, par exemple: céphalées et vertiges, irritabilité, anxiété flottante et cauchemars, insomnies, dépression et isolement social.

Ces symptômes représentent une sorte de syndrome nucléaire des suites psychiques tardives, bien qu'ils soient en partie non spécifiques.

L'hypothèse que la mort de membres de la proche famille ait entraîné des conséquences d'une gravité dépassant la moyenne ne s'est pas vérifiée d'après notre matériel.

Pour l'interprétation des résultats, une distinction a été faite entre altérations psychiques primaires et secondaires. Ces dernières résultent d'interactions sociales avec l'entourage, sur la base de comportements réactionnels pathologiques. Elles semblent être particulièrement favorisées dans des familles comprenant plusieurs victimes des persécutions, c'est-à-dire plusieurs membres psychiquement troublés. L'adaptation culturelle chez les émigrants semble être moins entravée par des altérations primaires et des symptômes dynamiques que par des symptômes adynamiques (manque d'initiative, etc.) et des altérations psychosociales secondaires.

En conclusion, une théorie est proposée pour expliquer la naissance et la nature des suites psychosociales de la persécution de longue durée; elle s'appuie sur la genèse de la névrose d'angoisse traumatique. La différence essentielle serait que la terreur des camps de concentration bouleverse tous les contacts sociaux. De ce fait, il est souvent impossible de se défendre contre l'angoisse traumatique en évitant des objets ou des situations liées au danger. Bien plutôt, les anciennes victimes des camps de concentration essaient d'éviter de diverses manières de ranimer leurs angoisses relatives à des relations humaines; dans le cas le plus grave en se retirant des contacts sociaux.

Zusammenfassung

Aus mehr als 1000 mit v.Baeyer undKisker, durchschnittlich 15 Jahre nach der Befreiung untersuchten ehemaligen Verfolgten wurden 324 Fälle mit psychischen Störungen ausgewählt, die mit einiger Wahrscheinlichkeit psychotraumatisch waren. Beim Studium der Korrelation zwischen einigen Stress-Faktoren, demographischen Daten und psychopathologischen Folgen wurde auf eine Berechnung der statistischen Signifikanz der Unterschiede verzichtet, um den Eindruck der Exaktheit der von einigen Selektionsfaktoren abhängigen Ergebnisse zu vermeiden.

Deutliche Zusammenhänge fanden sich zwischen dem Ausmaß (Schwere, Dauer) der Verfolgungsbelastung und den psychopathologischen Folgen. Die Symptomatologie ist zu einem gewissen Grad abhängig vom Alter und von der sozialen Klasse. Einige Symptome scheinen mehr mit der Schwere der erlittenen Belastung verbunden zu sein, beispielsweise: Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit, frei-flottierende Angst, Angstträume, Schlafstörungen, Depression, soziale Isolierung. Diese Symptome bilden eine Art Kernsyndrom der psychischen Spätfolgen, obwohl sie teilweise unspezifisch sind.

Die Hypothese, daß der Tod von Mitgliedern der engeren Familie zu überdurchschnittlich schweren Folgen führt, konnte an unserem Material nicht bestätigt werden.

In der Interpretation der Ergebnisse wurde zwischen pri-mären und sekundären psychischen Veränderungen unterschieden. Die letzteren gehen aus den sozialen Interaktionen mit der Umwelt auf der Basis pathologischer Reaktionsweisen hervor. Sie scheinen in Familien mit mehreren Verfolgten bzw. psychisch gestörten Mitgliedern besonders begünstigt zu sein. Die kulturelle Adaptation bei Emigranten scheint durch primäre Veränderungen und dynamische Symptome weniger behindert zu sein als durch adynamische Symptome (Initiativeverlust, etc.) und sekundäre psychosoziale Veränderungen.

Abschließend wird eine Theorie zur Erklärung der Entstehung und der Natur der psychosozialen Spätfolgen lang-dauernder Terrorbelastung vorgeschlagen, die sich an der Genese der traumatischen Angstneurose orientiert. Der Unterschied wird im wesentlichen darin gesehen, daß der Konzentrationslager-Terror alle sozialen Kontakte erschüttert. Die Abwehr der traumatischen Angst gelingt deshalb häufig nicht mehr in der Vermeidung bestimmter, mit der Gefahr assoziierter Objekte und Situationen. Vielmehr versuchen die früheren Opfer der Konzentrationslager die Wiederbelebung ihrer an menschliche Beziehungen geknüpften Ängste auf vielfältige Weise zu vermeiden; im schlimmsten Fall durch einen Rückzug von sozialen Kontakten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Baelz, E.: Über Emotionslähmung. Allg. Z. Psychiat.58, 717 (1901).

    Google Scholar 

  • Baeyer, W. v.: Erlebnisbedingte Verfolgungsschäden. Zbl. ges. Neurol. Psychiat.163, 129 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Erlebnisbedingte Verfolgungsschäden. Nervenarzt32, 534 (1961).

    Google Scholar 

  • —,H. Häfner u.K. P. Kisker: Zur Frage des „symptom-freien Intervalls“ bei erlebnisreaktiven Störungen Verfolgter. In: Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung. Basel, New York: S. Karger 1963.

    Google Scholar 

  • — — —: Psychiatrie der Verfolgten. Berlin-Göttingen-Heidel-berg: Springer 1964.

    Google Scholar 

  • —, u.K. P. Kisker: Abbiegung der Persönlichkeitsentwicklung eines Jugendlichen durch nationalsozialistische Verfolgungen. In: Verfolgung und Angst. Stuttgart 1960.

  • Bastiaans, J.: Psychosomatische gevolgen van onderdrukking en verzet. Amsterdam: N. V. Noord-Hollandsche Uitgerers Maatschappij 1957.

    Google Scholar 

  • Bensheim, H.: Die KZ-Neurose rassisch Verfolgter. Ein Beitrag zur Psychopathologie der Neurosen. Nervenarzt31, 462 (1960).

    Google Scholar 

  • Cumming, E., andJ. Cumming: The locus of power in a large mental hospital. Psychiat.19, 361 (1956).

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N.: The process of absorption of new immigrants in Israel. Hum. Relat.5, 223 (1952).

    Google Scholar 

  • Eissler, K. R.: Die Ermordung wievieler seiner Kinder muß ein Mensch symptomfrei ertragen, um eine normale Konstitution zu haben? Psyche17, 241 (1963).

    Google Scholar 

  • Eitinger, L.: The incidence of mental disease among refugees in Norway. J. ment. Sci.105, 326 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Pathology of the concentration camp syndrome, Preliminary report. Arch. gen. Psychiat.5, 371 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Concentration camp survivors in the postwar world. Amer. J. Orthopsychiat.32, 367 (1962).

    Google Scholar 

  • Exner, R.: Zur Psychologie und Psychopathologie der sibirischen Kriegsgefangenen. Z. Neurol. Psychiat.103, 635 (1926).

    Google Scholar 

  • Gurin, G., J. Veroff, andSheila Feld: Americans view their mental health. New York: Basic Books 1960.

    Google Scholar 

  • Janet, P.: Les névroses. Paris 1909.

  • Kaick, G. van: Die Begutachtung rassisch und politisch Verfolgter im Entschädigungsverfahren an der Psychiatr.-Neurol. Klinik der Univers. Heidelberg von 1950 bis 1960. Med. Diss. Heidelberg, 1962.

  • Kraepelin, E.: Psychiatrie. Bd. 2: Klinische Psychiatrie, 7. Aufl. Leipzig: J. A. Barth 1904.

    Google Scholar 

  • Lifton, R.: “Home by ship”. Reaction patterns of american prisoners of war repatriated of North Korea. Amer. J. Psychiat.110, 733 (1954).

    Google Scholar 

  • Mühlbächler, W.: Das Zwangsjackensyndrom bei Spätheimkehrern. Medizinische1959, 456.

  • Murphy, H. B. M.: The mental health of refugees and transplanted people. An analytical bibliography. London 1951.

  • — Einwirkungen von Emigration und Flucht auf die psychische Verfassung. In: Geistige Hygiene. Basel 1955.

  • —: Social change and mental health. In: Causes of mental disorders. A review of epidemiological knowledge. New York: Milbank Memorial Fund 1961.

    Google Scholar 

  • Paul, H.: Charakterveränderungen durch Kriegsgefangenschaft und Dystrophie. In: Extreme Lebensverhältnisse und ihre Folgen. Bd. VIII. Bad Godesberg 1959.

  • —: Die Psyche des Hungernden und des Dystrophikers. In: Extreme Lebensverhältnisse und ihre Folgen. Handb. d. ärztl. Erfahrung aus d. Gefangenschaft. Bd. V. Bad Godesberg: Verband der Heimkehrer 1959.

    Google Scholar 

  • —: Bemerkungen zum menschlichen Verhalten unter extremen Lebensverhältnissen. Ärztl. Prax.12, 1537 (1960).

    Google Scholar 

  • Segelle, P., etR. Ellenbogen: Frequence et gravité des différentes affections et infirmités rencontrés chez les survivants des camps de concentration. Kopenhagen 1954.

  • Strassmann, H. D., M. B. Thaler, andH. Schein: A prisoner of war syndrome: Apathy as a reaction to severe stress. Amer. J. Psychiat.112, 998 (1956).

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Besonderheiten der nichtpsychotischen Störungen bei Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung und ihre Bedeutung bei der Begutachtung. Nervenarzt28, 344 (1957).

    Google Scholar 

  • — Psychiatric disturbances in victims of racial persecution. In: Proc. of the Third World Cong, of Psychiatry. Montreal 1961.

  • Targowla, R.: Les données de la narcose intraveineuse liminaire dans les états «neuropathiques»; le syndrome d'hypermnésie emotioneile tardif. Ann. Méd.51, 223 (1950).

    Google Scholar 

  • — Syndrom der Asthénie der Deportierten. In: Gesundheitsschäden durch Verfolgung und Gefangenschaft und ihre Spätfolgen. Frankfurt 1955.

  • Thygesen, P.: Allgemeines über die Spätfolgen. In: Gesundheitsschäden durch Verfolgung und Gefangenschaft und ihre Spätfolgen. Frankfurt 1955.

  • Trautmann, E. C.: Psychiatrische Untersuchungen an Überlebenden der nationalsozialistischen Vernichtungslager 15 Jahre nach der Befreiung. Nervenarzt32, 545 (1961).

    Google Scholar 

  • Weinberg, A. A.: Migration and belonging. The Hague: M. Nijhoff 1961.

    Google Scholar 

  • Wing, J. K.: Institutionalism in mental hospitals. J. clin. soc. Psychol.1, 38 (1962).

    Google Scholar 

  • Wolf, S., andS. Ripley: Reactions among allied prisoners of war subjected to three years of imprisonment and torture by the Japanese. Amer. J. Psychiat.104, 180 (1947).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Häfner, H. Psychological disturbances following prolonged persecution. Soc Psychiatry 3, 79–88 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00577832

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00577832

Keywords

Navigation