Skip to main content
Log in

Beiträge zur Statistik und Klinik der gonorrhoischen Gelenkerkrankungen

  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurden 296 Fälle von gonorrhoischer Mon- und Polyarthritis nach verschiedenen statistischen Gesichtspunkten ausgewertet. Dabei zeigte sich in jeder Hinsicht, daß von einer bestimmten Gesetzmäßigkeit der gonorrhoischen Arthritis keine Rede sein kann; es bestehen keinerlei Zusammenhänge zwischen Beruf, Lokalisation, Lebensalter, Jahreszeit, Inkubation der Gonorrhöe und den verschiedenen Arthritiden. Lediglich eine Tatsache, die im übrigen schon in der Literatur niedergelegt ist, konnte auch an unserem Material bestätigt werden, das ist die prozentual stärkste Beteiligung der Kniegelenke bei den gonorrhoischen Gelenkentzündungen überhaupt. Ein Grund dafür läßt sich nicht ohne weiteres eruieren.

Im übrigen sind die Bedingungen, die zum Entstehen einer gonorrhoischen Arthritis notwendig sind, noch durchaus unklar; Traumen und dauernde Gelenkanstrengungen sind nicht ohne weiteres dazu in Beziehung zu setzen. Wir müssen auch hier eben immer noch auf die Disposition zurückgreifen, ohne damit etwas Bestimmtes anführen zu können.

Jedenfalls ist das eine sicher, daß die gonorrhoische Arthritis im Gegensatz zu manchen Angaben auch der neueren Literatur nichtüberwiegend monartikulär auftritt, im Gegensatz zu manchen anderen Angaben tritt sie aber auch nichtüberwiegend polyartikulär auf. Einem Befallensein von einem Gelenk in zwei Drittel aller Fälle steht bei unserem Material einem Befallensein von mehreren Gelenken in einem Drittel der Fälle gegenüber, eine Zahl, die sich mit verschiedenen anderen Literaturangaben deckt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arning, Beitrag zur Klinik der gonorrhoischen Hyperkeratosen. Arch. f. Dermat.108.

  • Aronstam, Gonococcic metastatik joint affections. Amer. Med.27, Nr 1 (1921). Ref. Zbl. Hautkrkh.1.

  • Beaufond, Rhumatisme gonococcique au quatrième jour d'une métrite aigue. J. d'Urol.22 (1926); Ref. Zbl. Hautkrkh.22.

  • Buschke, Berliner Dermat. Ges., Sitzg v. 14. VI. 1927; Ref. Zbl. Hautkrkh.25.

  • Buschke, Exantheme bei Gonorrhöe. Arch. f. Dermat.48, H. 3.

  • Choltzow, Die blenorrhoischen Erkrankungen in der Urologie, Sero- und Vaccinotherapie. Russki Wrabsch1913; Ref. Dermat. Wschr.15.

  • Collings, Observations on the cast treatment of gon. arthritis. J. amer. med. Assoc.77 (1921); Ref. Zbl. Hautkrkh.4.

  • Coopermann, Gonococcus arthritis in infancy. A clinical study of forty-for cases. Amer. J. Dis. Childr.33 (1927).

  • Fraser, The metastatic complications of gonorrhea and their treatment. J. of Urol.8 (1922); Ref. Zbl. Hautkrkh.6.

  • Goldey, Acute gonorrheal rhumatism and its treatment. Urologic Rev.30 (1926); Ref. Zbl. Hautkrkh.20.

  • His, Über Herzkrankheiten bei Gonorrhöe. Berl. klin. Wschr.1892.

  • Hurd, Gonorrheal arthritis. Urologic Rev.30 (1926); Ref. Zbl. Hautkrkh.21.

  • Klapp, Behandlung des Empyems und der Gonorrhöe der Gelenke. Fortschr. Med.40 (1922).

  • Klose, Die blenorrhoische Gelenkentzündung; Typen, Verlauf und chirurgische Behandlung. Berl. klin. Wschr.42 (1919).

  • Kruspe, Verein Dresdener Dermatologen. Sitzg v. 6. X. 1926; Ref. Zbl. Hautkrkh.22.

  • Lowsley, The role of the prostate and seminal vesicles in arthritis. N.Y. State J. Med.113 (1921); Ref. Zbl. Hautkrkh.2.

  • Mayr undBremer, Die Lokalisation der gonorrhoischen Arthritis. Münch. med. Wschr.1928, Nr 24.

  • Mouchet etBruas, Localisation articulaire gonococcique par traumatisme opératoire. Bull. Soc. Anat. Paris92 (1922); Ref. Zbl. Hautkrkh.9.

  • Mulzer, Diagnose und Therapie der gonorrhoischen Erkrankungen in der Allgemeinpraxis.

  • Müller undPartsch, Folgezustände nach gonorrhoischen Gelenkentzündungen. Zbl. Chir.51 (1924).

  • Nast, Die Behandlung der gonorrhoischen Gelenkerkrankungen. Dermat. Wschr.62 (1916).

  • Plate, Zur Pathologie und Therapie der Gelenkerkrankungen. Dermat. Wschr.1912, Nr 51.

  • Richter, Berliner Dermat. Ges., Sitzg v. 14. VI. 1927; Ref. Zbl. Hautkrkh.25.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Diagnostische und therapeutische Irrtümer bei der Arthritis gonorrhoica. Ther. Gegenw.62 (1921).

  • Westphalen, Ein Fall von Polyneuritis gonorrhoica. Dermat. Wschr.78 (1924).

  • Benecke, Besnier, Bier, Bond, Bornemann, Brandes, Bruck, Councilman, Engel-Reimers, Eulenburg, Finger, Foncart, Fournier, Frauenthal, Grisolle, Jordan, Jullien, Lesser, M. Loeb, Mühsam, Nasse, Neißer, Nobl, Petrone, Quiard, Volkmann, Weber, Wright, zit. nachNobl, Metastatisch-gonorrhoische Erkrankungen im Handbuch Finger-Jadassohn.

  • Bertillon, Haustein, zit. Jadassohnsches Handbuch: Statistik der Geschlechtskrankheiten.

  • v. Leyden, Rendu undHalle, Sasserath, Weichselbaum, zit. nachSchlagenhaufer, Endocarditis gonorrhoica, Pericarditis gonorrhoica. Über die eine Gonorrhöe komplizierenden Phlebitiden. Handbuch Finger-Jadassohn.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Möller, H.O. Beiträge zur Statistik und Klinik der gonorrhoischen Gelenkerkrankungen. Arch. f. Dermat. 158, 597–614 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01827039

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01827039

Navigation