Skip to main content
Log in

The history of crops and crop weeds in south-western Germany from the Neolithic period to modern times, as shown by archaeobotanical evidence

  • Published:
Vegetation History and Archaeobotany Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The results of more than 100 archaeobotanical investigations from south-western Germany have been arranged into chronological groups and analyzed with a spreadsheet to obtain presence data and the numbers of taxa present in the various time periods. They show an increase in the number of plant taxa cultivated in gardens since the Roman period, a decrease in the crops that were the earliest to be cultivated, especially emmer, and an increase of spelt, rye and oats in the course of time. New crop weeds appear, including an increasing number of southern plants originating from open vegetation. This is more likely to be a result of the intensification of agriculture than from increased human mobility. The crop weeds, grouped together according to their requirements for soil nutrients, show increasing soil acidification through the course of time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Baas J (1975) Kultur- und Wildpflanzenfunde aus einem römischen Brunnen von Rottweil-Altstadt. Fundber Baden-Württemberg 1: 373–405

    Google Scholar 

  • Barbier D, Visset L (1997) Logné, a peat bog of European ecological interest in the Massif Armorican, western France: bog development, vegetation and land-use history. Veget Hist Archaeobot 6: 69–77

    Google Scholar 

  • Bauer U (1998) Pflanzenbauliche Gesichtspunkte zur Entwicklung von Anbauverfahren. Experimentelle Archäologie in Deutschland (in press)

  • Behre KE (1992) The history of rye cultivation in Europe. Veget Hist Archaeobot 1: 141–161

    Google Scholar 

  • Beug HJ (1992) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen über die Besiedlung im Unteren Eichsfeld, Landkreis Göttingen, vom frühen Neolithikum bis zum Mittelalter. Neue Ausgr Forsch Niedersachsen 290: 261–339

    Google Scholar 

  • Blankenhorn B, Hopf M (1982) Pflanzenreste aus spätneolithischen Moorsiedlungen des Federseerieds. Jahrb RGZM 29: 75–99

    Google Scholar 

  • Brombacher C (1993) Prähistorische Nachweise der Kretischen Flachsnelke (Silene cretica L.) nördlich der Alpen. Diss Bot 196: 491–498

    Google Scholar 

  • Brombacher C (1995) 3.2 Wirtschaftliche Entwicklung aufgrund archäobotanischer Daten. In: Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter (SPM) 2, Neolithikum, Basel, pp 86–96; 347–349

    Google Scholar 

  • Clark JS, Merkt J, Müller H (1989) Post-Glacial fire, vegetation, and human history of the Northern alpine forelands, Southwestern Germany. J Ecol 77: 897–925

    Google Scholar 

  • Dierschke H (1994) Pflanzensoziologie. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ellenberg H, Weber HE, Düll R, Wirth V, Werner W, Paulißen D (1991) Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Scripta Geobot 18

  • Feigenwinter F (1992) Bestandesaufnahme der botanischen Makroreste und Vergleich zweier Hausstandorte der spätbronzezeitlichen Siedlung Uerschhausen-Horn am Nussbaumersee/Kt. Thurgau. Unveröff Diplomarbeit Univ Basel

  • Fietz A (1961) Pflanzenreste aus den römischen Brunnen in Pforzheim. Beitr Naturkund Forsch Südwestdeutschland 20: 23–29

    Google Scholar 

  • Fischer E (1993) Botanische Untersuchungen hochmittelalterlicher Pflanzenreste aus der Ausgrabung auf dem Gelände des Denkendorfer Pfleghofs, Esslingen. Unveröff Diplomarbeit, Universität Freiburg i Br

  • Fischer E, Rösch M (1994) Aufschlüsse und Bohrungen in der Altstadt von Schwäbisch Hall. Arch Ausgr Baden-Württemberg 1993: 121–125

    Google Scholar 

  • Flohn H, Fantechi R (1984) The climate of Europe: Past, present and future. Reidel, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Frank KS (1989) Untersuchung von botanischen Makroresten aus der archäologischen Tauchgrabung der Seeufersiedlung “Bodman-Schachen” am nordwestlichen Bodensee unter be sonderer Berücksichtigung der Morphologie und Anatomie der Wildpflanzenfunde (Frühe bis Mittlere Bronzezeit). Unveröff Diplomarbeit, Universität Hohenheim, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fröschle B (1994) Botanische Untersuchung römerzeitlicher Pflanzenreste aus der archäologischen Ausgrabung in Osterburken. Forsch u Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 49: 319–362

    Google Scholar 

  • Gregg S (1989) B. Paleo-Ethnobotany of the Bandkeramik phases. In: Kind CJ (ed) Uhn-Eggingen. Forsch u Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 34: 367–399

  • Haaster van H, Brinkkemper O (1995) RADAR, a relational archaeobotanical database for advanced research. Veget Hist Archaeobot 4: 117–125

    Google Scholar 

  • Hafner A (1989) Umweltrekonstruktion und Modell einer Landschaftsnutzung der jungneolithischen Siedlung Reute-Schorrenried. Palaeoethnobotanische und moorstratigraphische Untersuchungen im Schorrenried bei Reute-Bad Waldsee, Kreis Ravensburg. Unveröff Magisterarbeit, Universität Freiburg i Br

  • Hildebrandt H, Gudd M (1991) Getreidebau, Mißernten und Witterung im südwestlichen unteren Vogelsberg und dem angrenzenden Vorland während des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Arch Hessen Gesch Altertumskd N F 49: 85–146

    Google Scholar 

  • Hugonot JC, Kokabi M, Rösch M, Wahl, J (1991) Die Villa rustica von Lomersheim, Stadt Mühlacker, Enzkreis. Fundber Baden-Württemberg 16: 175–213

    Google Scholar 

  • Hüppe J, Hofmeister H (1990) Syntaxonomische Fassung und Übersicht über die Ackerunkrautgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland. Ber Reinhold-Tüxen-Gesell 2: 61–81

    Google Scholar 

  • Jacomet S (1990) Veränderungen von Wirtschaft und Umwelt während des Spätneolithikums im westlichen Bodenseegebiet. Ergebnisse samenanalytischer Untersuchungen an einem Profilblock aus der Horgener Stratigraphie von Sipplingen-Osthafen. Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 37: 295–324

    Google Scholar 

  • Jacomet S, Brombacher C, Dick M (1989) Archäobotanik am Zürichsee. Ber Zürcher Denkmalpfl Monogr 7, Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Jänichen H (1970) Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes. Veröff Komm Gesch Landeskd Baden-Württemberg B 60

  • Karg S (1988) Pflanzenreste aus zwei Bodenproben der frühmittelbronzezeitlichen Siedlung Uhingen-Römerstraße 91 (Kreis Göppingen). Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31: 231–237

    Google Scholar 

  • Karg S (1990) Pflanzliche Großreste der jungsteinzeitlichen Ufersiedlungen Allensbach-Strandbad, Kr. Konstanz. Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 37: 113–166

    Google Scholar 

  • Karg S (1995) Plant diversity in late Medieval cornfields of northern Switzerland. Veget Hist Archaeobot 4: 41–50

    Google Scholar 

  • Kokabi M, Rösch M (1991) Knochen und Pflanzenreste des frühen Mittelalters von Lauchheim, Ostalbkreis. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1990: 215–220

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1978) Pollen-, Samen - und Holzbestimmungen aus der mittelalterlichen Siedlung unter der Oberen Vorstadt in Sindelfingen (Württemberg). In: Scholkmann B (ed) Sindelfingen/Obere Vorstadt. Eine Siedlung des hohen und späten Mittelalters. Forsch Ber Arch Mittelalters Baden-Württemberg 3: 184–201

  • Körber-Grohne U (1979) Samen, Fruchtsteine und Druschreste aus der Wasserburg Eschelbronn bei Heidelberg (13. Jahrhundert). Forsch Ber Archäol Mittelalters Baden-Württemberg 6: 113–127

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1981) Pflanzliche Abdrücke in eisenzeitlicher Keramik — Spiegelbild damaliger Nutzpflanzen? Fundber Baden-Württemberg 6: 165–211

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1982) Der Schacht in Fellbach-Schmiden aus botanischer und stratigraphischer Sicht. Germania 60: 154–168

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1985) Die biologischen Reste aus dem hallstattzeitlichen Fürstengrab von Hochdorf, Gemeinde Eberdingen (Kreis Ludwigsburg). Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 19: 85–265

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U, Piening U (1979) Verkohlte Nutz- und Wildpflanzenreste aus Bondorf, Kreis Böblingen. Fundber Baden-Württemberg 4: 152–169

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U, Piening U (1983) Die Pflanzenreste aus dem Ostkastell von Welzheim mit besonderer Berücksichtigung der Graslandpflanzen. Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 14: 17–88

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U, Rösch M (1988) Römerzeitliche Brunnenfüllung im Vicus von Mainhardt, Kreis Schwäbisch Hall. Fundber Baden-Württemberg 13: 307–323

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U, Wilmanns O (1977) Eine Vegetation aus dem hallstattzeitlichen Fürstengrabhügel Magdalenenberg bei Villingen —Folgerungen aus pflanzlichen Großresten. In: Spindler K (ed) Magdalenenberg V. Der hallstattzeitliche Fürstengrabhügel bei Villingen im Schwarzwald, Villingen, pp 51–68

  • Kreuz A (1985) Archäobotanische Untersuchung eines Bischheimer Hauses bei Creglingen-Frauental. Unveröff Diplomarbeit, Universität Frankfurt

  • Kreuz A (1990) Die ersten Bauern Mitteleuropas — Eine archäobotanische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft der ältesten Bandkeramik. Analecta Praehist Leidensia 23: 1–258

    Google Scholar 

  • Kuntze H, Roeschmann G, Schwerdtfeger G (1994) Bodenkunde. 5th edn., Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Küster H (1985) Neolithische Pflanzenreste aus Hochdorf, Gemeinde Eberdingen (Kreis Ludwigsburg). Forsch Ber VorFrühgesch Baden-Württemberg 19: 15–83

    Google Scholar 

  • Küster H (1988) Urnenfelderzeitliche Pflanzenreste aus Burkheim, Gemeinde Vogtsburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg). Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31: 261–268

    Google Scholar 

  • Küster H (1989) Mittelalterliche Pflanzenreste aus Konstanz am Bodensee. Diss Bot 133: 201–216

    Google Scholar 

  • Küster H (1992) Pflanzliche Ernährung - Kultur- und Nutzpflanzen in Konstanz. In: Flüeler N (ed) Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch - Die Stadt um 1300. Zürich, pp. 289–293

  • Lang G (1994) Quartäre Vegetationsgeschichte Europas. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Lüning J, Jockenhövel A, Bender H, Capelle T (1997) Deutsche Agrargeschichte - Vor- und Frühgeschichte. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maier S (1988) Botanische Untersuchung römerzeitlicher Pflanzenreste aus dem Brunnen der römischen Zivilsiedlung Köngen (Landkreis Esslingen). Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31: 291–324

    Google Scholar 

  • Maier U (1983) Nahrungspflanzen des späten Mittelalters aus Heidelberg und Ladenburg nach Bodenfunden aus einer Fäkaliengrube und einem Brunnen des 15./16. Jahrunderts. Forsch Ber Archäol Mittelalters Baden-Württemberg 8: 139–183

    Google Scholar 

  • Maier U (1988) Pflanzenhaltige Bodenproben aus der mittelalterlichen Bischofsburg in Bruchsal. Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31: 403–417

    Google Scholar 

  • Maier U (1995) Moorstratigraphische und paläoethnobotanische Untersuchungen in der jungsteinzeitlichen Moorsiedlung Ödenahlen am Federsee. Forsch Ber Vor Frühgesch Baden-Württemberg 46: 143–253

    Google Scholar 

  • Oberdorfer E (1990) Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Piening U (1979) Neolithische Nutz- und Wildpflanzenreste aus Endersbach, Rems-Murr-Kreis, und Ilsfeld, Kreis Heilbronn. Fundber Baden-Württemberg 4: 1–17

    Google Scholar 

  • Piening U (1982a) Verkohlte Pflanzenreste des Neolithikums aus Ilsfeld, Kreis Heilbronn. Fundber Baden-Württemberg 7: 53–59

    Google Scholar 

  • Piening U (1982b) Botanische Untersuchungen an verkohlten Pflanzenresten aus Nordwürttemberg. Fundber Baden-Württemberg 7: 239–271

    Google Scholar 

  • Piening U (1983) Verkohlte Pflanzenreste der Frühlatènezeit von Lauffen am Neckar, Kreis Heilbronn. Fundber Baden-Württemberg 8: 47–54

    Google Scholar 

  • Piening U (1986a) Verkohlte Nutz- und Wildpflanzenreste aus Großsachsenheim, Gem. Sachsenheim, Kreis Ludwigsburg. Fundber Baden-Württemberg 11: 177–190

    Google Scholar 

  • Piening U (1986b) Verkohlte Getreidevorräte von Aldingen, Gem. Remseck am Neckar, Kreis Ludwigsburg. Fundber Baden-Württemberg 11: 191–208

    Google Scholar 

  • Piening U (1988a) Neolithische und hallstattzeitliche Pflanzenreste aus Freiberg-Geisingen (Kreis Ludwigsburg). Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31: 213–228

    Google Scholar 

  • Piening U (1988b) Kultur- und Wildpflanzenreste aus Gruben der Urnenfelder- und Frühlatènezeit von Stuttgart-Mühlhausen. Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31: 269–280

    Google Scholar 

  • Piening U (1989) Pflanzenreste aus der bandkeramischen Siedlung von Bietigheim-Bissingen, Kreis Ludwigsburg. Fundber Baden-Württemberg 14: 119–140

    Google Scholar 

  • Pühler D (1990) Die botanischen Makroreste der römischen Zivilsiedlung in Walheim am Neckar (2. Jahrhundert n. Chr.). Unveröff Diplomarbeit, Universität Hohenheim, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Riehl S (1993) Botanische Großreste aus einer neolithischen Profilabfolge — Die horgenerzeitliche Seeufersiedlung Wangen/Bodensee. Unveröff Magisterarbeit, Universität Tübingen

  • Rösch M (1985) Die Pflanzenreste der neolithischen Ufersiedlung von Hornstaad-Hörnle I am westlichen Bodensee. I. Bericht. Materialh Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 7: 164–199

    Google Scholar 

  • Rösch M (1987) Zur Umwelt und Wirtschaft des Neolithikums am Bodensee — Botanische Untersuchungen in Bodman-Blissenhalde. Archäol Nachr Baden 38/39: 42–53

    Google Scholar 

  • Rösch M (1988a) Pflanzenreste der Merowingerzeit aus Mengen am Tuniberg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1987: 164–165

    Google Scholar 

  • Rösch M (1988b) Mittelalterliche Pflanzenreste vom Krautmarkt in Kirchheim/Teck, Kreis Esslingen. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1987: 253–254

    Google Scholar 

  • Rösch M (1988c) Archäobotanische Forschung in Südwestdeutschland. In: Planck D (ed) Archäologie in Württemberg, Stuttgart, pp 483–514

  • Rösch M (1989a) Pflanzenreste des frühen Mittelalters von Mühlheim an der Donau — Stetten/Kreis Tuttlingen. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1988: 211–212

    Google Scholar 

  • Rösch M (1989b) Botanische Funde aus römischen Brunnen in Murrhardt, Rems-Murr-Kreis. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1988: 114–118

    Google Scholar 

  • Rösch M (1990a) Hegne-Galgenacker am Gnadensee: Erste botanische Daten zur Schnurkeramik am Bodensee. Forsch Ber Vor Frühgesch Baden-Württemberg 37: 199–226

    Google Scholar 

  • Rösch M (1990b) Botanische Untersuchungen in spätneolithischen Ufersiedlungen von Wallhausen und Dingelsdorf am Überlinger See. Forsch Ber Vor Frühgesch Baden-Württemberg 37: 227–266

    Google Scholar 

  • Rösch M (1990c) Botanische Untersuchungen an Pfahlverzügen der endneolithischen Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle V am Bodensee. Forsch Ber Vor Frühgesch Baden-Württemberg 37: 325–352

    Google Scholar 

  • Rösch M (1990d) Pflanzenfunde aus einem mittelalterlichen Dorf in Renningen, Kreis Böblingen. Archäol Ausgr Baden- Württemberg 1989: 285–289

    Google Scholar 

  • Rösch M (1990e) Veränderungen von Wirtschaft und Umwelt während Neolithikum und Bronzezeit am Bodensee. Ber RGK 71: 161–186

    Google Scholar 

  • Rösch M (1991a) Pflanzenreste aus römischer Zeit von Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch Ausgr Baden-Württemberg 1990: 162–165

    Google Scholar 

  • Rösch M (1991b) Botanische Untersuchungen an hochmittelalterlichen Siedlungsgruben vom Keltemplatz in Tübingen. Arch Ausgr Baden-Württemberg 1990: 252–256

    Google Scholar 

  • Rösch M (1992a) Bericht über die Untersuchungen an den pflanzlichen Resten aus der Bestattung in der Pfarrkirche von Durbach. In: Fingerlin, I (ed) Freiherr Wilhelm Hermann von Orscelar — Die umgewöhnliche Bestattung in der Durbacher Pfarrkirche. Archäol Inf Baden-Württemberg 23: 60

  • Rösch M (1992b) Zwei pflanzenhaltige Gruben der Linearbandkeramik vom Viesenhäuser Hof, Stuttgart-Mühlhausen. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1991: 53–56

    Google Scholar 

  • Rösch M (1993a) Zum Ackerbau der Urnenfelderkultur am nördlichen Oberrhein. Botanische Untersuchungen am Fundplatz Wiesloch-Weinäcker, Rhein-Neckar-Kreis. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1992: 95–99

    Google Scholar 

  • Rösch M (1993b) Nahrungs- und Nutzpflanzen im mittelalterlichen Villingen. In: Jenisch B, Zur Topographie des mittelalterlichen Villingen aufgrund von archäologischen Untersuchungen. Dissertation, Universität Tübingen

  • Rösch M (1993c) Pflanzenreste der späten Bronzezeit aus der Ufersiedlung Unteruhldingen-Stollenwiesen (Bodenseekreis). Plattform 2: 38–55

    Google Scholar 

  • Rösch M (1993d) 7.2 Pflanzenreste aus einer spätmittealterlichen Latrine und aus einem Keller der Frühen Neuzeit im Bereich des ehemaligen Augustinerklosters in Heidelberg. In: Carroll-Spillecke M (ed) Die Untersuchungen im Hof der Neuen Universität in Heidelberg. Materialh Archäol 20: 101–174

  • Rösch M (1993e) Prehistoric land use as recorded in a lake-shore core at Lake Constance. Veget Hist Archaeobot 2: 213–232

    Google Scholar 

  • Rösch M (1994) Pflanzenfunde aus einem hochmittelalterlichen Erdstall in Rot am See, Kreis Schwäbisch Hall. Der Erdstall 20: 44–46

    Google Scholar 

  • Rösch M (1995a) Botanische Untersuchungen in der linearbandkeramischen Siedlung von Villingen-Ensingen, Kreis Ludwigsburg. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1994: 43–49

    Google Scholar 

  • Rösch M (1995b) Römische Brunnen in Lahr - Fundgruben für die Botanik. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1994: 151–156

    Google Scholar 

  • Rösch M (1995c) Exkurs: Pflanzenreste aus einer Grube der Urnenfelderkultur in Knittlingen/Enzkreis. In: Baumeister R, Außergewöhnliche Funde eines urnenfelderzeitlichen Fundkomplexes aus Knittlingen, Enzkreis. Bemerkungen zu Kult und Kultgerät der Spätbronzezeit. Fundber Baden-Württemberg 20: 423–448

  • Rösch M (1996a) New approaches to prehistoric land-use reconstruction in south-western Germany. Veget Hist Archaeobot 5: 65–79

    Google Scholar 

  • Rösch M (1996b) Archäobotanische Untersuchungen in der spätbronzezeitlichen Ufersiedlung Hagnau-Burg (Bodenseekreis). Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 4. Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 47: 239–313

    Google Scholar 

  • Rösch M (1998) Anbauversuche zur (prä)historischen Landwirtschaft im Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen. Experim Archäol in Deutschland (in press)

  • Rösch M, Fischer E (1995) Zum Fortgang der Untersuchungen in Schwäbisch Hall. Arch Ausgr Baden-Württemberg 1994: 323–325

    Google Scholar 

  • Rösch M, Fischer E (1997) Pflanzenreste aus Latrinen, Fehlböden, Gefachen und Wellerhölzern. In: Bedal A, Marski U (eds), Baujahr 1337 — Das Haus Pfarrgasse 9 in Schwäbisch Hall, Schriftenr Ver Alt Hall 15: 103–149

  • Rösch M, Gross U (1994) Hochmittelalterliche Nahrungspflanzenvorräte aus Gerlingen, Kreis Ludwigsburg. Fundber Baden-Württemberg 19/1: 711–759

    Google Scholar 

  • Rösch M, Jacomet, S, Karg, S (1992) The history of cereals in the region of the former Duchy of Swabia (Herzogtum Schwaben) from the Roman to the Post-medieval period: results of archaeobotanical research. Veget Hist Archaeobot 1: 193 -231

    Google Scholar 

  • Rösch M, Karg, S, Sillmann, M (1994) Vierhundert Jahre gelagert: Pflanzenreste in Decken und Wänden. Botanische Dokumente zu Ernährung, Landwirtschaft und Landschaft aus der Langen Straße 49. In: Bedal A, Fehle I (eds) Haus(ge)schichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall 8: 474–491

  • Rösch M, Schmid B (1992) Ein hochmittelalterliches Grubenhaus mit verkohltem Kulturpflanzenvorrat von Biberach an der Riß. Fundber Baden-Württemberg 17/1: 521–573

    Google Scholar 

  • Sillmann M (1989) Die verkohlten Pflanzenreste aus einem mittelalterlichen Grubenhaus in Ditzingen, 12. Jahrhundert. Unveröff Diplomarbeit, Universität Hohenheim, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stika HP (1991) Die paläoethnobotanische Untersuchung der linearbandkeramischen Siedlung Hilzingen, Kreis Konstanz. Fundber Baden-Württemberg 16: 63–104

    Google Scholar 

  • Stika HP (1996a) Vorgeschichtliche Pflanzenreste aus der Heilbronn-Klingenberg. Materialh Archäol 34, pp 128

    Google Scholar 

  • Stika HP (1996b) Römerzeitliche Pflanzenreste aus Baden-Württemberg. Materiath Archäol 36, pp 207

    Google Scholar 

  • Stork I, Rösch M (1993) Zum Fortgang der Untersuchungen im frühmittelalterlichen Gräberfeld, Adelshof und in der Hofgrablege bei Lauchheim, Ostalbkreis. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1993: 231–243

    Google Scholar 

  • Strahm, C (1987) Zur Einführung: Das Forschungsvorhaben: “Siedlungsarchäologische Untersuchungen im Alpenvorland”. Archäol Nachr Baden 38/39: 4–10

    Google Scholar 

  • Strahm C (1997) Chronologie der Pfahlbauten. In: Schlichtherle H (ed), Pfahlbauten rund um die Alpen. Theiss, Stuttgart, pp 124–126

  • Veen M van der (1992) Crop husbandry regimes — an archaeobotanical study of farming in northern England. Sheffield Archaeol Monogr 3

  • Willerding U (1986) Zur Geschichte der Unkräuter Mitteleuropas. Göttinger Schr Vor Frühgesch 22: 1–382

    Google Scholar 

  • Willerding U (1996) Zur Verwendung von Pflanzen im Hausbau des Mittelalters und während der Neuzeit. Beitr Ur- Frühgesch Mitteleuropas 9: 117–123

    Google Scholar 

  • Wiethold J (1993) Botanische Großreste des hohen und späten Mittelalters der Grabung Ulm, Donaustraße — erste Ergebnisse zu Ernährung und Umwelt im hoch-und spätmittelalterlichen Ulm. Fundber Baden-Württemberg 18: 493–599

    Google Scholar 

  • Zauner F (1992) Anhang 3: Die Pflanzenfunde von Oberflacht. In: Schiek S (ed) Das Gräberfeld der Merowingerzeit bei Oberflacht. Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 41: 128–166

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rösch, M. The history of crops and crop weeds in south-western Germany from the Neolithic period to modern times, as shown by archaeobotanical evidence. Veget Hist Archaebot 7, 109–125 (1998). https://doi.org/10.1007/BF01373928

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01373928

Key words

Navigation