Skip to main content
Log in

Bewegung von Fehlstellen in Kristallen bei teilweiser Berücksichtigung der elektrostatischen Wechselwirkung

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Die potentielle Energie der Wechselwirkung zwischen den Fehlstellen wird in den Ansatz (2) für die Sprungfrequenzen der springenden Störstelle mathematisch eingeführt. Dadurch ergeben sich in der Diffusionsgleichung (4) für die AufenthaltsWahrscheinlichkeit einer Störstelle neben Diffusionsterme noch Driftglieder. Damit kann man eine grobe Abschätzung für die mittlere Driftzeit tDrift [s. Gl. (6)] einer beweglichen Störstelle zu einer anderen fest eingebauten angeben. Diese Driftzeit wird als Reaktionsdauer für die Entstehung solcher Störstellenassoziate angesehen. Eine rohe, unsichere Abschätzung liefert für die SchwellenenergieU s der Br · . in AgBr Werte von 0,55 bis 0,75 eV.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor O.Stasiw danke ich herzlich für Diskussionen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scholz, A. Bewegung von Fehlstellen in Kristallen bei teilweiser Berücksichtigung der elektrostatischen Wechselwirkung. Z. Physik 161, 267–278 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01338934

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01338934

Navigation