Skip to main content
Log in

Zur Geschichte der Moore und Wälder im Fichtelgebirge

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Firbas, F.: Der pollenanalytische Nachweis des Getreidebaus. — Ztschr. f. Bot. Bd. 31, (1937) 447–478.

    Google Scholar 

  • Firbas, F.: Waldgeschichte Mitteleuropas. Bd. I u. II. Jena 1949 u. 1952.

  • Firbas, F.: Die Synchronisierung der mitteleuropäischen Pollen-Diagramme. — Danm. Geol. Undersøgelse, II. R. Nr. 80, (1955) 12–21.

    Google Scholar 

  • Gebhard: Ein steinzeitlicher Fund aus dem Fichtelgebirge. — Der Siebenstern (Wunsiedel) Bd. 10 (1936), S. 72ff.

    Google Scholar 

  • Glass. E. v.: Laubund Nadel wald im Fichtelgebirge. — Der Siebenstern, Bd. 10 (1936), S. 139ff.

    Google Scholar 

  • Graf, W.: Die Wirtschaftsgeographie des Fichtelgebirges. Diss. Frankfurt/M. 1935.

  • Graf, W.: Geschichtliche Entwicklung und natürliche Grundlagen der Fichtelgebirgischen Forstwirtschaft. — Der Siebenstern. Bd. 10 (1936) 106ff.

    Google Scholar 

  • Granlund, E.: De Svenska Högmossarnas Geologi. (Die Geologie der schwedischen Hochmoore.) — Sverig. Geol. Undersök. Arsbok, Bd. 26 (1932) 1–193.

    Google Scholar 

  • Kronberger, K.: Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Oberfranken. (Naturschutzgebiet Torf-, See- und Hüttenlohe.) — Ber. Naturw. Ges. Bayreuth Bd. 8, (1953/54) 33–36.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. C., undSchmidt, Fr.: Flora des Fichtelgebirges. Augsburg, 1854, 162 S.

  • Overbeck, F., undGriéz, I.: Mooruntersuchungen zur Rekurrenzflächenfrage und Siedlungsgeschichte in der Rhön. — Flora, Bd. 141 (1954) 51–94.

    Google Scholar 

  • Overbeck, F., undSchneider, S.: Torfzersetzung und Grenzhorizont, ein Beitrag zur Frage der Hochmoorentwicklung in Niedersachsen. Angewandte Botan. Bd. 22, 321–379.

  • Scholz, H.: Der Aufbau der Hochmoore als Ausdruck von Klimaschwankungen, unter besonderer Berücksichtigung des Mecklenbruchs im Solling. Unveröffentl. Staatsexamensarb., Göttingen 1949.

  • Schuberth, Hch.: Botanisch-geologischer Führer durch das Fichtelgebirge. Wunsiedel (1935), 373 S.

  • Seidel, Chr.: Fichtelgebirgs-„Seen“. — Der Siebenstern, Bd. 10 (1936), 147ff.

    Google Scholar 

  • Seidel, Chr.: Wald- und Waldabteilungsnamen. A. gl. O., Bd. 18 (1949), 81–89.

    Google Scholar 

  • Wittke, W.: Untersuchungen an den fossilen Hölzern des Naturschutzgebietes Torflohe.-Ber. Naturw. Ges. Bayreuth, Bd. 8 (1953/54), 60–66.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Firbas, F., v. Rochow, M. Zur Geschichte der Moore und Wälder im Fichtelgebirge. Forstw Cbl 75, 367–380 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01787740

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01787740

Navigation