Skip to main content
Log in

Podiumgespräch über perinatale Hypoxie und Acidose

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bartels, H.: Die Sauerstofftransportfunktion des Hämoglobins in der Fetal-und Neonatalperiode des Menschen, Stuttgart: Ferdinand Enke 1962.

    Google Scholar 

  2. Barth, U.: Die Bedeutung der Indikationsstellung zu den entbindenden Operationen für die perinatale Mortalität. Diss. München 1964.

  3. Beck, L.: Untersuchungen über die Durchblutung der Gebärmutter mit Hilfe von Natrium 24. Z. Geburtsh. Frauenhk.19, 54 (1959).

    Google Scholar 

  4. Bickenbach, W.: Wandlungen in der Geburtshilfe. Ref. Niederrhein.-Westf. Ges. für Gynäk., Düsseldorf 25. 5. 62.

  5. Bleyl, U.: Die Bedeutung der Plazenta für perinatale Todesfälle. Med. Welt1963, 2065.

  6. Clemetson, G. A. B.: The transfer of aminoacids in normal and tocaemic pregnancy. J. Obstet. Gynaec. Brit. Emp.61, 364 (1954).

    Google Scholar 

  7. Dörfler, P.: Die perinatale Mortalität unter besonderer Berücksichtigung der Anoxie. Zbl. Gynäk.79, 543 (1957).

    Google Scholar 

  8. Eastman, N. J., andL. M. Hellman: Obstetrics, 12. Aufl. New York: Appleton-Century-Chrofts INC 1961.

    Google Scholar 

  9. Eggers, H., G. Seidenschnur, K. D. Wagner u.J. Külz: Klinische, psychologische, röntgenologische und elektroenzephalographische Spätbefunde nach Vakuumextraktion. Z. Geburtsh. Frauenhk.24, 295 (1964).

    Google Scholar 

  10. Elgjö, K. M.: Intraspinal hemorrhages in newborn. Acta path. microbiol. scand.56, 1 (1962).

    Google Scholar 

  11. Flatters, H.: Die Betreuung der Schwangeren in einer Großstadt im Jahre 1959. Ärztl. Mitt. (Köln)45, 1010 (1960).

    Google Scholar 

  12. Flexner, L. B., D. B. Cowie, L. M. Hellman, W. S. Wilde, andG. J. Vos-Burgh: The permeability of the human placenta to sodium on normal and abnormal pregnancies and supply of sodium to human fetus as determined with radioactiv sodium. Amer. J. Obstet. Gynec.55, 469 (1961).

    Google Scholar 

  13. Friedberg, V.: Über die perinatale Sterblichkeit der Neugeborenen bei Präeklampsie. Z. Geburtsh. Frauenhk.24, 649 (1964).

    Google Scholar 

  14. Fries, K., u.R. Schwammberger: Die Schwangerschaftsübertragung und ihre therapeutischen Konsequenzen. Zbl. Gynäk.83, 253 (1961).

    Google Scholar 

  15. Gabel, P. V., S. L. Romney, andT. Kaneoka: Effect of maternal hemorrhage, transfusion and vasopressor drugs on the fetus. Surg. Forum13, 394 (1962).

    Google Scholar 

  16. Gregor, F.: Histologische Veränderungen der Plazenta bei Spättoxikosen. Z. Geburtsh. Gynäk.157, 325 (1961).

    Google Scholar 

  17. Guilhem, P., A. Pontonnier, R. Baux, M. Mourozies etC. Revaz: La perfusion d'ocytocoiques associéé à l'anaesthésie générale au pentothal dans la souffrance foetale de la 2ème partie du travail. Gynéc. et Obstét.61, 5 (1962).

    Google Scholar 

  18. Hickl, E. J.: Unveröffentlichte Befunde.

  19. Hilfrich, H. J.: Bericht über neue Untersuchungen am Material der Frühgeburten und Übertragungen. Zbl. Gynäk.86, 1155 (1964).

    Google Scholar 

  20. Hoffbauer, H., u.P. Carsten: Die Spiegelung des unteren Eipoles unter Verwendung des Kolposkopes. Z. Geburtsh. Frauenhk.24, 771 (1964).

    Google Scholar 

  21. Hüter, K. A.: Die Übertragung und ihre Behandlung durch die Geburts-einleitung. Landarzt39, 1199 (1963).

    Google Scholar 

  22. Jaschke, R. Th. v.: Die normale Geburt. Aus: Biologie und Pathologie des Weibes (L. Seitz u.A. J. Amreich), Bd. 7, S. 569. Berlin-Innsbruck-München-Wien: Urban & Schwarzenberg 1952.

    Google Scholar 

  23. Jung, E.: Aufgaben und Bedeutung der Fürsorge für werdende Mütter. Z. Geburtsh. Frauenhk.13, 889 (1953).

    Google Scholar 

  24. Keller, W., u.A. Wiskott: Lehrbuch der Kinderheilkunde. Stuttgart: Georg Thieme 1961.

    Google Scholar 

  25. Keuth, U.: Klinik und Therapie der perinatalen Hypoxie. Aus: Probleme der ersten Lebenstage (K. Klinke). Stuttgart: F. K. Schattauer.

  26. Knörr, K., u.H. Gärtner: Mütterliches Lebensalter und Verlauf der ersten Schwangerschaft und Geburt. Gynaecol.39, 29 (1955).

    Google Scholar 

  27. Kolonja, S.: Belastet die Kindesübertragung tatsächlich die perinatale kindliche Mortalität. Zbl. Gynäk.80, 294 (1958).

    Google Scholar 

  28. Kraatz, H., u.G. F. Winter: Konservative oder aktive Behandlung der Eklampsie? Zbl. Gynäk.80, 1393 (1958).

    Google Scholar 

  29. Kubli, F., u.H. Budlinger: Beitrag zur Morphologie der insuffizienten Plazenta. Z. Geburtsh. Frauenhk.23, 37 (1963).

    Google Scholar 

  30. —: Indikation, Technik und klinische Interpretation der abdominalen Amnion-punktion. Z. Geburtsh. Frauenhk.22, 134 (1962).

    Google Scholar 

  31. Kyank, H.: Praktische Gesichtspunkte zur Prophylaxe der Spätschwanger-schaftstoxikose. Tägl. Prax.3, 419 (1962).

    Google Scholar 

  32. —, u.E. Schubert: Auswertung der gemeinsamen Eklampsie-Statistik der Jahre 1957 und 1958 aus 72 deutschen Frauenkliniken. Z. Geburtsh. Frauenhk.20, 1039 (1960).

    Google Scholar 

  33. Martius, G.: Über vermeidbare und unvermeidbare Todesfälle bei Neugeborenen. Zbl. Gynäk.77, 1320 (1955).

    Google Scholar 

  34. —: Ergebnisse der Betreuung von Neugeborenen auf einer ärztlich geleiteten Neugeborenenstation. Dtsch. med. Wschr.80, 21 (1955).

    Google Scholar 

  35. —: Geburtsleitung und perinatale Sterblichkeit. Zbl. Gynäk.85, 120 (1962).

    Google Scholar 

  36. —: Schwangerenvorsorge und Geburtsleitung zum Schutze kindlichen Lebens. Therapiewoche14, 7 (1964).

    Google Scholar 

  37. —: Erkrankungen des Neugeborenen unter besonderer Berücksichtigung der Prophylaxe. In: Almanach der Frauenheilkunde, S. 285. München: J. F. Lehmann 1964.

    Google Scholar 

  38. -, u. E. J.Hickl: Geburtsschäden und postnatale Komplikationen. Regensburg. Jb. ärztl. Fortbild, (z. Z. im Druck).

  39. Martius, H.: Unser Verhalten bei der verlängerten Tragzeit. Dtsch. med. Wschr.89, 322 (1964).

    Google Scholar 

  40. Michel, G. F.: Zur Diagnose und Behandlung der intrauterinen Asphyxie. Dtsch. med. Wschr.89, 181 (1964).

    Google Scholar 

  41. Nesbitt jr., R. E. L.: Perinatal mortality. Philadelphia: P. A. Davis Co.

  42. Niedner, K.: Die Zangenindikation wegen drohender intrauteriner Asphyxie. Arch. Gynäk.186, 70 (1954).

    Google Scholar 

  43. Opitz, E., u.M. Schneider: Über die Sauerstoffversorgung des Gehirnes und den Mechanismus von Mangelwirkungen. Ergebn. Physiol.46, 126 (1950).

    Google Scholar 

  44. Pankamaa, P., u.J. Terho: Über die Asphyxie der Frucht als Indikation zum Kaiserschnitt. Ann. Chir. Gynaec. Fenn.47, 1 (1958).

    Google Scholar 

  45. Patzer, H., u.U. Eichhorn: Einst und jetzt: 100 Jahre Littlesche Krankheit. Münch. med. Wschr.105, 193 (1963).

    Google Scholar 

  46. Philipp, E.: Anoxie des Neugeborenen. Dtsch. med. Wschr.81, 1530 (1956).

    Google Scholar 

  47. Puder, H.: Zur perinatalen kindlichen Eklampsieletalität. Med. Klin.54, 406 (1959).

    Google Scholar 

  48. —, u.E. Bäumer: Der Geburtsverlauf nach „Spätkonzeption“. Z. Geburtsh. Gynäk.160, 306 (1962).

    Google Scholar 

  49. Rominger, E.: Zur Physio-Pathologie der Anoxie des Neugeborenen. Arch. Kinderheilk.160, 105 (1959).

    Google Scholar 

  50. Saling, E.: Neues Vorgehen zur Untersuchung des Kindes unter der Geburt. Arch. Gynäk.197, 108 (1962).

    Google Scholar 

  51. —: Die Amnioskopie, ein neues Verfahren zur Erkennung von Gefahrenzuständen des Feten bei noch stehender Fruchtblase. Z. Geburtsh. Frauenhk.22, 830 (1962).

    Google Scholar 

  52. —: Erstmalige Blutgasanalysen und pH-Messungen am Feten unter der Geburt und die klinische Bedeutung dieses neuen Verfahrens. Arch. Gynäk.198, 82 (1963).

    Google Scholar 

  53. —: Mikroblutuntersuchungen am Feten. Klinischer Einsatz und erste Ergebnisse. Z. Geburtsh. Gynäk.162, 56 (1964).

    Google Scholar 

  54. Schmidt, H.: Erfahrungen mit der Amnioskopie. Vortrag Bay. Gynäk. Ges. Bad Wiessee 3. 5. 1964.

  55. Schroeder, C.: „Geburtstraumatische“ oder „perinatale“ Hirnschädigung beim Neugeborenen? Münch. med. Wschr.95, 1121 (1953).

    Google Scholar 

  56. Siegel, P.: Die Rolle der Plazenta beim intrauterinen Fruchttod. Zbl. Gynäk.85, 1325 (1963).

    Google Scholar 

  57. Wood, C., andJ. H. M. Pinkerton: Foetal distress. J. Obstet. Gynaec. Brit. Emp.68, 427 (1961).

    Google Scholar 

  58. Wulf, H.: Störungen der intrauterinen Atmung. Arch. Gynäk.198, 40 (1963).

    Google Scholar 

  59. Veith, G.: Über die Pathogenese des perinatalen Hirnschadens. Z. Geburtsh. Frauenhk.20, 905 (1960).

    Google Scholar 

  60. Zimmer, F.: Untersuchungen über Art und Umfang der Schwangerenberatung. Arch. Gynäk.195, 398 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bickenbach, W. Podiumgespräch über perinatale Hypoxie und Acidose. Arch. Gynak. 202, 369–401 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00672173

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00672173

Navigation