Skip to main content
Log in

Quantitative Analyse der Blutdruckwirkung des Präparates „Megaphen (Bayer)“

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Die Blutdruckwirkung von i.v. Megapheninfusionen wurde an vagotomierten Hunden in Morphin-Urethan-Grundnarkose untersucht. Die Analyse der pressoreceptorischen Kreislaufreflexe erfolgte mit Hilfe von Blutdruckcharakteristiken.

2. Im Vordergrund der Wirkung steht mit sehr niedriger Schwellendosis (0,05–0,1 mg/kg) ein zentraler Angriff des Megaphens, wie die starke Senkung des enthemmten Blutdruckes (Senkung der zentralen Vasomotorenerregung) in Verbindung mit der andauernden Erhöhung der pressoreceptorischen Reizschwelle (Verminderung der zentralen Erregbarkeit für pressoreceptorische Reize) zeigen. Durch diese andauernde Erhöhung der zentralen pressoreceptorischen Reizschwelle unterscheidet sich Megaphen von den gebräuchlichen Narcoticis.

3. Dieser 2fache zentrale Angriff des Megaphens beeinflußt die Blutdruckregulation gegensinnig. Er ist eine wesentliche Ursache für die Konstanz der regulierten Blutdruckhöhe, die selbst noch nach sehr hohen Dosen beobachtet werden konnte, wenn Megaphen nicht zu rasch infundiert wurde. Auch der mäßige Blutdruckabfall bei hoher und der mäßige Anstieg bei niedriger Ausgangslage des regulierten Blutdruckes während niedrig dosierter Megapheninfusion läßt sich an Hand der Blutdruckcharakteristiken auf quantitative Unterschiede dieses dem Megaphen eigentümlichen Angriffs zurückführen.

4. Periphere Angriffspunkte (adrenolytischer Effekt, Nebennieren-blockade, Lähmung der Pressoreceptoren), deren Schwellendosen weit höher liegen, haben in quantitativer Hinsicht nur eine untergeordnete Bedeutung für Veränderungen der Blutdruckeinstellung.

5. Eine Blockierung der efferenten Vasomotoren durch Megaphen, ähnlich der bei TAB und Pendiomid kurzfristig beobachtbaren, läßt sich nicht nachweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aizawa, T., Y. Goto, Tazaki, S. Hamaya and K. Makino: The Keio J. of Med. 5, 205 (1956).

    Google Scholar 

  • Barner-Brückner, G.: im Druck.

  • Barner-Brückner, G., u. H. R. Hattwich: im Druck.

  • Bartis, K., R. Knight, G. Boris, M. Dizon and J. Moyer: Med. Rec. Ann. (Hoursten) 48, 758 (1954).

    Google Scholar 

  • Budde, H., u. E. Witzleb: Dtsch. Ges. Inn. Med. 60, 790 (1954).

    Google Scholar 

  • Bubnoff, M. v., D. Hoffmann, E. Schmid u. R. Taugner: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 224, 443 (1955).

    Google Scholar 

  • Brunaud, M., S. Brunaud et Ph. Decourt: C. r. Soc. Biol. (Paris) 147, 1764 (1953).

    Google Scholar 

  • Cathala, H. P., et J. J. Pocidalo: C. r. Soc. Biol. (Paris) 146, 1709 (1952).

    Google Scholar 

  • Courvoisier, S., J. Fournel, R. Ducrot, M. Kolsky et P. Koetschet: Arch. internat. Pharmacodynamie 92, 305 (1953).

    Google Scholar 

  • Duesberg, R., u. H. Spitzbarth: Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 60, 155 (1954).

    Google Scholar 

  • Gadermann, E., u. K. Donat: Arch. internat. Pharmacodynamie 102, 85 (1955).

    Google Scholar 

  • Jourdan, F., P. Duchêne-Marullaz u. P. Boissier: Arch. internat. Pharmacodynamie 101, 253 (1955).

    Google Scholar 

  • Kalkoff, W.: Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch. 17, 204 (1951).

    Google Scholar 

  • Kalkoff, W., u. W. Blech: Z. exper. Med. 124, 142 (1955).

    Google Scholar 

  • Koch, Eb.: Die reflektorische Selbststeuerung des Kreislaufes. Dresden u. Leipzig: Steinkopff 1931.

    Google Scholar 

  • Krause, D. u. D. Schmidtke-Ruhnau: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 226, 243 (1955).

    Google Scholar 

  • Marx, H., u. G. Barner-Brückner: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 218, 415 (1953).

    Google Scholar 

  • Maurice, G., Mathews, W. u. J. Mayer: Count Res. Anesth. a. Analg. (1954) S. 340.

  • Palme, F.: J. of Exper. Med. 9, 404 (1951).

    Google Scholar 

  • Palme, F., u. W. Kalkoff: C. r. Congr. int. d'Angiéol. (Fribourg) 1955, S. 60.

  • Palme, F., u. J. Vogel: im Druck.

  • Sapir, M.: Erste Arbeitstagung über zentrale Regulation der Funktion des Organismus. Leipzig 1955, S. 253.

  • Vogel, J.: Inaug.-Diss. Halle 1953.

  • Wezler, K., u. W. Sinn: Das Strömungsgesetz des Blutkreislaufes. Aulendorf: Editio Cantor 1953.

    Google Scholar 

  • Wiemers, K., u. E. Kaniak: Vortr. a. d. Tag. d. mittelrhein. Chirurgenvereins (1954) Basel.

  • Zürn, L.: Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 60, 140 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem verehrten Lehrer, Prof. Dr. F. Palme zum 50. Geburtstag gewidmet.

Mit 2 Textabbildungen

Auszugsweise vorgetragen anläßlich der 21. Tagung der Dtsch. Pharmakolog. Ges. vom 3.–6. Oktober 1954 in Saarbrücken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kalkoff, W. Quantitative Analyse der Blutdruckwirkung des Präparates „Megaphen (Bayer)“. Naunyn - Schmiedebergs Arch 231, 568–576 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00258993

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00258993

Navigation