Skip to main content
Log in

Belegarzt – das treibt uns an

Affiliated urologists—what motivates us

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Belegarztsystem ist eine seit langem erprobte und funktionierende Versorgungsstruktur der intersektoralen Patientenbetreuung. Aufgrund gesetzlicher Änderungen ist in den letzten Jahren ein stetiger Rückgang an Belegärzten zu verzeichnen, wodurch diese Organisationsstruktur existentiell bedroht ist. Vorteile für die Patienten bestehen u. a. im Wegfall des Arztwechsels und der damit verbundenen Aufhebung der Sektorengrenzen. Lästige Doppeluntersuchungen entfallen, der Informationsverlust wird eingegrenzt und der Patient kennt seinen Ansprechpartner genau. Gerade in Zeiten des demographischen Wandels und des Ärztemangels wird diese Tatsache zunehmend wichtiger. Anhand der Urologischen Gemeinschaftspraxis Münster und der Belegabteilung der Raphaelsklinik möchten wir Ihnen unsere Motivation für dieses System erläutern. Unser Konzept wurde 2018 auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Dresden mit dem Alexander-von-Lichtenberg-Preis ausgezeichnet. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber Korrekturen u. a. im einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) vornimmt und dadurch das Belegarztwesen wieder gestärkt wird.

Abstract

The idea of affiliated urologists is a well-established and functional intersectoral patient care concept. Due to policy changes, there has been a steady decline in the number of practicing affiliated urologists which is putting this organisational structure at risk. Patients benefit from this organisational structure as they only have one treating urologist and their treatment plan is not dependent on different treatment sectors. There is a reduction in unnecessary repeat examinations, there is no loss in information and the patient knows his personal urologist. This is especially necessary with the demographic changes in Germany as well as the shortage in physicians. Using the urological practice in Münster and the operative care of patients at the Raphaelsklinik as an example, we would like to show how this system can function. Our concept was awarded with the Alexander-von-Lichtenberg Award at the 2018 Congress of the German Society of Urology. We hope that in the future politicians will make changes especially concerning the fee schedules, so that the affiliated urologist concept can be empowered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. SGB V – Sozialgesetzbuch V (1989) Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung

    Google Scholar 

  2. Schalkhäuser K (2015) Renaissance oder Untergang des Belegarztwesens. Urologe 54:1100–1102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Nagel E et al (2017) Wege zu einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit in der ambulanten und stationären Versorgung. ZI, Berlin (Gutachten)

    Google Scholar 

  4. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2018) www.gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html16. Zugegriffen 27. April 2019

  5. Schneider A (2017) Belegarztwesen: Auslaufmodell oder Vorbild? Uro News 21(5):34–39

    Article  Google Scholar 

  6. Alexander-von-Lichtenberg-Preis (2018) Preisträger 2018. www.alexander-von-lichtenberg-preis.de/presse.html. Zugegriffen: 28. Apr. 2019

    Google Scholar 

  7. Hahn U, Mussinghoff P (2017) Ökonomische Anreize belegärztlicher im Vergleich zu alternativen Versorgungsformen aus den Perspektiven von Krankenhaus und Vertragsarzt/Belegarzt sowie aus gesundheitssystemischer Sicht. Gesundh Ökon Qual Manag 22(05):244–254

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Cohausz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Cohausz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von dem Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cohausz, M. Belegarzt – das treibt uns an. Urologe 58, 853–857 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-019-0960-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-019-0960-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation