Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 1/2013

16.01.2013 | Fortbildung

Eskalationstherapie der MS — ein zeitgemäßes Konzept !?

Multiple Sklerose

verfasst von: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Eskalationstherapie ist derzeit ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste Thema in der öffentlichen Therapiediskussion zur Multiplen Sklerose. Dementsprechend ist die Eskalationstherapie per se ein zeitgemäßes Konzept. Der folgende Beitrag soll daher die Wichtigkeit des unterliegenden Konzeptes erläutern und unterstreichen — besonders vor dem Hintergrund der MS-Therapieziele. Allerdings soll auch die Frage diskutiert werden, ob die Begrifflichkeit „Eskalationstherapie“ tatsächlich noch zeitgemäß und zukunftsfähig ist — auch angesichts der zu erwartenden Neuentwicklungen.

Literatur
  1. Mäurer M, Dachsel R, Domke S, Ries S, Reifschneider G, Friedrich A, Knorn P, Landefeld H, Niemczyk G, Schicklmaier P, Wernsdörfer C, Windhagen S, Albrecht H, Schwab S; TYPIC Study Investigators. Health care situation of patients with relapsing-remitting multiple sclerosis receiving immunomodulatory therapy: a retrospective survey of more than 9000 German patients with MS. Eur J Neurol. 2011;18(8):1036–1045.PubMedView Article
  2. Hirst C, Ingram G, Pearson O, Pickersgill T, Scolding N, Robertson N. Contribution of relapses to disability in multiple sclerosis. J Neurol. 2008;255(2):280–287.PubMedView Article
  3. Prosperini L, Gallo V, Petsas N, Borriello G, Pozzilli C. One-year MRI scan predicts clinical response to interferon beta in multiple sclerosis. Eur J Neurol. 2009;16(11):1202–1209PubMedView Article
  4. Leray E, Yaouanq J, Le Page E, Coustans M, Laplaud D, Oger J, Edan G. Evidence for a two-stage disability progression in multiple sclerosis. Brain. 2010;133(7):1900–1913.PubMedView Article
  5. MS-Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG). Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 1999; 70: 371–386.View Article
  6. DGN/KKNMS Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS. Stand: 09.08.2012. Online-version. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​030-050.​html
Metadaten
Titel
Eskalationstherapie der MS — ein zeitgemäßes Konzept !?
Multiple Sklerose
verfasst von
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Publikationsdatum
16.01.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-013-0040-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

DNP - Der Neurologe & Psychiater 1/2013 Zur Ausgabe

Kurz gemeldet

Tuberöse Sklerose

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.