Skip to main content
Log in

Erratische Blöcke—erratische Folgerungen: ein unbekannter Brief von Leopold von Buch von 1818

  • Neues aus dem Geologenarchiv
  • Published:
International Journal of Earth Sciences Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Am Anfang des 19. Jahrhunderts war die Frage noch offen, wie erratische Blöcke an ihren Standort gelangt sind. Auch Leopold von Buch ging dieser Frage nach. Bis zu seinem Lebensende im Jahr 1853 hielt er an der Flut-Theorie von Horace Bénedict de Saussure von 1780 fest, die er auch mehrfach durch quantitative Überlegungen zu stützen versuchte, wie es hier in einem Brief von 1818 gezeigt wird. Obwohl er jahrzehntelang enge Beziehungen zu Jean de Charpentier, dem damaligen Salinendirektor in Bex, auch durch viele Besuche pflegte und dieser den glazialen Rhônegletscher bis auf den Schweizer Jura hinauf nachweisen konnte, war er nicht von einer Gletscherwirkung zu überzeugen. Geländebegehungen mit Louis Agassiz in der Umgebung von Neuchâtel im Jahre 1837 konnten ihn gleichfalls nicht umstimmen. In Norddeutschland hatte dies bei der großen Autorität von Buchs eine lange Nachwirkung, denn erst 1875 wurde der Transport der Findlinge durch das Skandinavische Inlandeis allgemein anerkannt. Auch dieser Brief illustriert den langsamen Weg der jungen Geologie durch viele zunächst irrtümliche Theorien. Doch von Buchs Verdienste auf andern, und wichtigeren Feldern veranlassten Alexander von Humboldt, ihn als den "größten Geognosten unserer Zeit" zu bezeichnen.

Abstract

At the beginning of the 19th century it was still not understood how erratic blocs were transported. Leopold von Buch's answer echoed Horace Bénedict de Saussure's flood theory from 1780. Von Buch's letter of 1818, published here, shows that he tried to support Saussure's theory to which he adhered to throughout his life with quantitative arguments. Even close contacts and several visits to Jean de Charpentier, the then director of the salt mines at Bex, who could demonstrate that the Rhône Glacier had once reached the Swiss Jura, and field trips with Louis Agassiz in the Neuchâtel area in 1837, failed to change von Buch's flood theory. His authority was one of the reasons why the Skandinavian iceshield was not generally thought to have extended into Northern Germany until 1875, when Otto Martin Torell located surfaces polished by ice near Berlin—an observation that provoked a sudden surge of affirmative publications. Erratic blocks were not the only topic on which von Buch was mistaken, but because of his many important contributions in other areas, including his shift from neptunism to plutonism or his observations concerning the uplift of Scandinavia, Alexander von Humboldt characterized him as "the greatest geognosist of our time".

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 3a,b.
Fig. 4a–c.

Literaturverzeichnis

  • Agassiz L (1837a) Des glaciers, des moraines, et des blocs erratiques. Bibliothèque universelle de Genève 12:369–394

    Google Scholar 

  • Agassiz L (1837b) Discours prononcé à l'ouverture des séances de la Société des Sciences Naturelles à Neuchâtel le 24 juillet 1837. Actes SocHelvet Sci Nat V–XXXII

  • Agassiz L (1838) Über Gletscher, Moränen und Geschiebe–Rede, gehalten zu Neuchâtel am 24. Juli 1837, bei Eröffnung der Sitzungen der Helvetischen Gesellschaft für die Naturwissenschaften. Annalen der Erd-,Völker- und Statenkunde 6(3):193–207

  • Agassiz L (1841) Untersuchungen über die Gletscher (Aus dem Französischen von Carl Voigt), mit Atlas. Jent & Gassmann, Solothurn, 308 S

  • Alberti F von (1834) Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta Stuttgart Tübingen, XX+366 S

  • Beckinsale RP (1971) Deluc, Jean André. Dictionary Scientific Biography 4:27−29

    Google Scholar 

  • Beer G de (1971) Charpentier, Johann (Jean) de. Dictionary Scientific Biography 3:210–211

    Google Scholar 

  • Bernhardi A (1832) Wie kamen die aus dem Norden stammenden Felsbruchstücke und Geschiebe, welche man in Norddeutchland und den benacharten Ländern findet, an ihre gegenwärtigen Fundorte? Leonhards und Bronns Jb Mineral etc 3:257–267 (A wohl Druckfehler, richtig wäre Ph I R)

  • Buch D von (2002) Leopold von Buch—Charakterzüge eines Werner-Schülers, In: Freiberger Forschungshefte D 207:5–13

  • Buch L von (1867–1885) Gesammelte Schriften (G.S.), J Ewald, J Roth, H Eck (Hrsg): 1 (1867) LI + 739, 2 (1870) VII + 783, 3 (1877) VII + 714, 4 (1885) XII + 1085, Reimer Berlin

  • Buch L von (1797) Versuch einer mineralogischen Beschreibung von Landeck, G.S. 1:38–72

  • Buch L von (1803) Catalogue Neuchâtel, G.S. 1:668 ff

  • Buch L von (1815) Über die Ursachen der Verbreitung großer Alpengeschiebe (Vortrag vor der Akademie der Wissenschaften Berlin am 31.10.1811) G.S. 2:597–623

  • Buch L von (1825 a) Schreiben des Herrn Johann von Charpentier, Bergwerksdirektor im Canton de Vaud an Leopold von Buch: Über die Salz-Lagerstätten von Bex. G.S. 3:222–224

  • Buch L von (1825a) Über die Verbreitung großer Alpengeschiebe. G.S. 3:659–668

  • Buch L von (1825b) Über Dolomit als Gebirgsart, G.S. 3:64–65

    Google Scholar 

  • Buch L von (1838) Zu Sefströms's Aufsatz über skandinavische Geröllfurchen etc G.S. 4:510–512

  • Buch L von (1844) Über Granit und Gneus, vorzüglich in Hinsicht der äußeren Form, mit welche diese Gebirgsarten auf der Erdoberfläche erscheinen - Gelesen 15.12.1842, G.S. 2:717–738

    Google Scholar 

  • Charpentier J de (1835) Notice sur les causes probable du transport des blocs erratiques de la Suisse. Annales des mines Paris 8:219

    Google Scholar 

  • Charpentier J de (1836) Quelques conjectures sur les grandes révolutions qui ont chargé la surface de la Suisse, et particulièrement celle du Canton de Vaud, pour l'amener à son état actuel. Bibliothèque universelle de Genève, 3e série 4:1-112

    Google Scholar 

  • Charpentier J de (1841) Essai sur les glaciers et sur le terrain errratique du bassin du Rhône. Ducloux Lausanne: 363 S

    Google Scholar 

  • Conybeare WD, Phillips W (1822) Outlines of the geology of England and Wales. London

  • Davies Herries GL (1969) The Earth in decay: a history of British geomorphology 1578–1878. Macdonald, London

    Google Scholar 

  • Deluc JA (1779/80) Lettres physiques et morales sur l'histoire la terre et de l'homme. La Haye Paris,5 vol

  • Ebel JG (1808) Über den Bau der Erde in den Alpengebirgen und über den Bau der Erde überhaupt etc Zürich, XXX+408, X+428 S

  • Engelhardt W von, Wenzel M (1989) Johann Wolfgang Goethe. Schriften zur Allgemeinen Naturlehre, Geologie und Mineralogie. Deutscher Klassikerverlag Frankfurt. 1553 S

  • Escher von der Linth HC (1819) Über die Verwüstungen im Banienthal, Gilberts Annalen der Physik LX, Leipzig

  • Escher von der Linth H C (1820) Über die fremdartigen Geschiebe und Felsblöcke in verschiedenen Ländern, Gilberts Annalen der Physik LX, 120,Leipzig

  • Escher von der Linth HC (1821) Rapport sur l'état actuel de la Vallée de Bagnes dans le canton du Valais, relatif aux mesures propres à la prémunir contre l'effet destruteur du Glacier du Giétroz; Zürich

  • Ewald J (1867) Leopold von Buch's Leben und Wirken bis zum Jahre 1806 . In: G.S. 1: V–XLVIII

  • Forel FA (1901) Jean-Pierre Perraudin de Laurtrier, le précourseur glaciariste. Eclogae Geol Helvet 6:169–175

    Google Scholar 

  • Gruner GS (1760) Beschreibung der Eisgebirge des Schweizerlandes, 3 vol, Bern

  • Gümbel von CW (1876) Charpentier Johann Friedrich Wilhelm von . Allgemeine Deutsche Biographie 4:105–107

    Google Scholar 

  • Heim A (1919) Geologie der Schweiz. Tauchnitz Leipzig, 1: XX + 704

  • Hölder H (1960) Geologie und Paläontologie in Texten und ihrer Geschichte. Alber Freiburg, München, 566 S

  • Hölder H (1989) Kurze Geschichte der Geologie und Paläontologie—Ein Lesebuch. Springer Berlin etc VIII +244 S

  • Hoff KEA von (1834) Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen Veränderungen der Erdoberfläche. Perthes Gotha 3:221–222

    Google Scholar 

  • Hoffmann F (1825) Über die geognostischen Verhältnisse des linken Weserufers bis zumTeutoburger Wald. Ann Phys Chemie 3:1–42

    Google Scholar 

  • Hoppe G (1999) Die Tagebücher Leopold von Buchs–Chronologische Übersicht. Geohistorische Blätter, Berlin 2(2):197 −215

  • Hugi FJ (1830) Naturhistorische Alpenreise. Amiet-Lutiger Solothurn: XVI + 578 S

  • Hugi FJ (1843) Die Gletscher und die erratischen Blöcke. Solothurn, XVI+256 S

  • Hutton J (1795) Theory of the Earth. London Edinburgh 1:620 S, 2:576 S

  • Lange (Langius) KN (1708) Historia naturalis lapidum figuratorum Helvetiae etc. Venezia

  • Lyell C (1830–1833) Principles of geology. Murray, London (1830) 1: XV + 511 S (1832) 2: XII + 1330 S (1833) 3: XXII + 389 S

  • Lyell C (1863) The geological evidences of the antiquity of man. Murray, London, XIX+572 S

  • Meyer F (1818): Bemerkungen auf einer Reise durch Thüringen, Franken, die Schweiz etc im Jahre 1816, 2 Bde. 1, Abt. II, 60–390: Reise in der Schweiz, Berlin

  • Montret A de (1877) Dictionnäire biographique des Genevois et des Vaudois etc. 1, A-H, 153 −154. Jean de Charpentier, Bridel, Lausanne

  • Nieuwenkamp W (1970) Buch, (Christian) Leopold von. Dictionary Scientific Biography 2:552–557

    Google Scholar 

  • Oldroyd DR (1998) Die Biographie der Erde. Zweitausendeins Frankfurt: 520 S

    Google Scholar 

  • Penck A (1882) Die Vergletscherung der deutschen Alpen etc. Barth Leipzig: VIII +484 S

    Google Scholar 

  • Playfair J (1802) Illustrations to the Huttonian theory of the Earth. Edinburgh, XX+528 S

  • Portmann JP (1939) Louis Agassiz (1807–1873) et l'étude des glaciers: 115−142. In: Nüesch H (Hrsg) Louis Agassiz (1807–1873) Denkschr Schweiz Naturforsch Ges 89:142 S

  • Saussure HB de (1779/1780–1796) Voyages dans les Alpes, précédés d'un essai sur l'histoire naturelle des Environs de Genève. 8 vol. Fauche Neuchâtel, Barde et Manget Genf 1: XXXIV +367 S (Vorwort vom 28.2.1779)

  • Scheuchzer JJ (1716) Helvetiae stocheiographia, orographia oder Beschreibung der Elementen, Grenzen und Bergen des Schweizerlandes. Erster Theil, Bodmer Zürich

  • Sefström NG (1836) Untersuchungen über die auf den Felsen Scandinaviens in bestimmter Richtung vorkommenden Furchen und deren wahrscheinlicher Entstehung. Poggendorfs Annalen 43:533

    Google Scholar 

  • Torell O (1875) Über einen gemeinschaftlichen mit den Herren Berendt und Orth nach den Rüdersdorfer Kalkbergen unternommenen Ausflug. Z Dt geol Ges 27:961–962

    Google Scholar 

  • Venetz JN (1824) Sur les derniers travaux exécutés au Glacier de Gétroz, dans le Val de Bagne. Biblioth. Universelle de Genève: XXV, Genf

  • Venetz JN (1833) Mémoire sur les variations de la température dans les Alpes. Denkschr Schweiz Ges Naturwiss 1:Abt. 2

    Google Scholar 

  • Voigt JCW (1786) Drei Briefe über Gebirgslehre für Anfänger und Unkundige. Weimar 52

  • Wagenbreth O (1967) Werner-Schüler als Geologen und Bergleute und ihre Bedeutung für die Geologie und den Bergbau des 19. Jahrhunderts. Freiberger Forschungshefte Leipzig: C223:163–178

  • Wagenbreth O (1981a) Leopold von Buch (1779–1853) und die Entwicklung der Geologie im 19. Jahrhundert. 41- 50. In: H Prescher (Hrsg) Geologen der Goethezeit. Glück auf Essen 396 S

  • Wagenbreth O (1981b) Der Ilmenauer Bergrat Johann Carl Wilhelm Voigt und seine Bedeutung für die Geschichte der Geologie. 59–98. In: H Prescher, s.o.

  • Zittel K A von (1899) Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts. München Leipzig: XI +868 S

Download references

Danksagung

Wir haben zuvöderst der Geologischen Vereinigung zu danken, dass sie den Erwerb des Briefs von 1818 für das Geologenarchiv in Freiburg (Archivnummer G.A. 41/98) ermöglicht hat. Die Damen der Universitätsbibliothek, Abt. Historische Sammlungen, erleichterten viele Recherchen. Beim Redigieren des oft schwer lesbaren Briefs und bei sonstigen Belangen half Mme Marie Jeanne Tits-Dieuaide/College de France, Paris, bei der Auswertung der Tagebücher Günter Hoppe und Frau Hannelore Landsberg/Berlin. Die Auszüge stammen aus dem Bestand des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin (Sigel: MfN d. HUB), Historische Bild- und Schriftgutsammlungen: Bestand Pal.Mus. Signatur S 1, Tgb.Buch, L.v., Bd. 9,S. 45; Bd.13,S. 48, 90; Bd.15, S. 62,63,76,121; Bd.16,S. 16,35,36,74). Karl ArminTröger/Freiberg vermittelte Kenntnisse aus der dortigen Bergakademie.

Darüber hinaus gebührt unser Dank allen Donatoren, die wiederum einschlägiges Material zur Ergänzung des Geologenarchivs zur Verfügung gestellt haben: Karl Dietrich Adam/Ludwigsburg; Daniel Bernoulli/Basel; Klaus Blanckenhorn/Köln; Helmut Bögel/München; Wolfgang von Buch/Freiburg ; CIPRA Alpenschutzkommission / Liechtenstein; Wolfgang Czygan/Freiburg; Marianne Dreizler/Kiel; Lothar Eissmann/Leipzig; Helmut Fahrion /Hannover; Rudolf Fischer/Hannover; Helmut W. Flügel /Graz; Susanne Haller-Weisskopf/Binningen; Helmut Hölder/Stuttgart; Andreas Hoppe/ Darmstadt; Günter Hoppe/Berlin; Reiner Jordan /Nettlingen; Edwin Koch /Hannover; Wolfgang Krumbein/Oldenburg; Peter Kühn /Berlin; Jakob Lohr/ Hannover; Gert und Karla Michel /Dannenberg; Günter Möbus/Greifswald (Fachtagebücher und -Fotosammlung); Fritz A. Pfaffl / Zwiesel; Jean Pierre Portmann/Neuchâtel; Werner Prange/Kiel; Edward P.F.Rose /London; Johanna Resig /Honolulu; Priska Schäfer/Kiel; Manfred Schidlowski /Mainz; Eberhard Schindewolf/Hannover; Janna Schmitz /Hamburg; Werner Schreyer/Bochum;Volker Soergel/Heidelberg(Manuskripte -Nachlass samt Vorarbeiten von Wolfgang Soergel); Friedrich Strauch/Münster; Rolf Schroeder /Frankfurt; Friedhelm Thiedig/Norderstedt; Hans Völkel/Bochum; Ehrhard Voigt/Hamburg; Horst Voss /Hannover; Eliyahu Wakshal/Jerusalem; Jobst Wendt /Tübingen.

Die Wissenschaftliche Gesellschaft in Freiburg i.Br. ermöglichte in dankenswerter Weise durch einen Zuschuß die Aufarbeitung von einschlägigen Video-Aufzeichnungen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eugen Seibold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seibold, E., Seibold, I. Erratische Blöcke—erratische Folgerungen: ein unbekannter Brief von Leopold von Buch von 1818. Int J Earth Sci (Geol Rundsch) 92, 426–439 (2003). https://doi.org/10.1007/s00531-003-0320-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00531-003-0320-4

Navigation