GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • Museumskunde  (4)
  • History
  • Kind
  • Pandemie
  • Soil science.
Publikationsart
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Schlagwort(e): Electronic books ; Koetschau, Karl 1868-1949 ; Deutscher Museumsbund ; Museum ; Organisation ; Professionalisierung ; Museumskunde ; Geschichte 1905-1939
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Methodische Herangehensweise: Das Museum als Arena -- 1.2 Forschungsüberblick: Die Museumskunde, der Museumsbund und die Protagonisten der Museumsreformbewegung -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Aufbau und leitende Fragen -- 2. Die Museumskunde als Medium der internationalen Vernetzung 1905-1924 -- 2.1 Kolonien und Völkerkunde, Bild und Text. Zur Funktion der Reproduktionen -- 2.2 Viel Amerika - wenig Frankreich. Schwerpunkte und Lücken einer länderübergreifenden Berichterstattung -- 2.3 Forum für eine offene, streitbare Debattenkultur -- 3. Krieg und Intrigen. Die Gründung des Deutschen Museumsbundes 1917 -- 3.1 Museum und Markt -- 3.2 Wilhelm von Bodes Manöver -- 3.3 Taktiken im Verborgenen -- 4. Das Ringen um eine ethische Museumspraxis seit 1918 -- 4.1 Abstecken des eigenen Terrains - Abstimmung mit dem Verband von Museums-Beamten -- 4.2 Die Beschlüsse der ersten DMB-Jahrestagung in Würzburg im Mai 1918 - ein Kompromiss -- 4.3 Das Expertisenwesen weiter im Kreuzfeuer -- 5. Die Kunstmuseen und das deutsche Volk - die Positionierung des DMB während der Novemberrevolution -- 5.1 Das Buchprojekt im politischen Umbruch -- 5.2 Finanzierungsprobleme -- 5.3 Interne Profilierung statt großer Öffentlichkeit -- 6. Bemühen um einen Generationenwechsel und Stagnation in den 1920er Jahren -- 6.1 Der DMB unter Willy Storcka]Storck, Willy 1920-1924 -- 6.2 Walther Greischela]Greischel, Walther an der Spitze des DMB 1924-1927 -- 6.3 Neue Kräfteverhältnisse - Werner Noacks Vorstoß um 1930 -- 7. Querelen um die 1929 wiederbelebte Museumskunde -- 7.1 Zwischen Karl Hermann Jacob-Friesena]Jacob-Friesen, Karl Hermann und Kurt Karl Eberleina]Eberlein, Kurt Karl- Personaldebatten zum Auftakt -- 7.2 Ludwig Justia]Justi, Ludwig versus Kurt Karl Eberleina]Eberlein, Kurt Karl 1929/30.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839458334
    Serie: Edition Museum Band 56
    DDC: 069.02343
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; COVID-19 ; Pandemie ; Diskriminierung ; Lebensführung ; Soziale Gerechtigkeit ; Zukunft ; Soziale Bewegung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Geleitworte -- Vorwort -- I. Einleitung: Post/pandemische serendipity -- II. Eine neue Theorie der Fragilität -- Ambivalente Fragilitäten -- Pandemische Gespenster -- Quo vadis? Fragile Hoffnung in dystopischen Zeiten -- III. Zurück zu welcher Normalität? -- Das ›gute Leben‹ und die unerfüllte Sehnsucht nach Gerechtigkeit -- Status necessitatis - Ausnahmezustand -- IV. Biopolitik und Nekropolitik in post/pandemischen Zeiten -- Miasmatische Perspektiven: Politik des Atmens -- Digitale Biopolitik -- Posthumanistisches sterben machen -- Algorithmen, die verletzen -- Agnotologische Nekropolitik -- V. Üble Launen und marginalisierte Körper -- Pandemien und die Angst vor den ›Anderen‹ -- Traumatische Iterationen: Die ›Anderen‹ und die Medizin -- Erinnerungen an die Aidskrise -- Pandemische Grenzpolitiken -- VI. Pandemisierte Körper -- (Un-)Mögliche Umarmungen -- ›Saubere‹ Sexualität -- VII. Influenza und influencer -- Die Macht der Gerüchte -- Mediale Konspirationen und Antisemitismus -- Soziale Medien: Beziehung und Hass -- Querdenker*innen und die Wiederkehr des Faschismus -- VIII. Dénouement. Entknotung -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839459386
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Gewerbemuseum Winterthur ; Tätowierung ; Ausstellung ; Präsentation ; Museumskunde
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie werden Tätowierungen sichtbar und wie stellt man so etwas Vergängliches wie die tätowierte Haut im Museum aus? Die Ausstellung Tattoo, die zwischen 2013 und 2015 im Gewerbemuseum Winterthur und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt wurde, wertschätzt eine wenig variantenreich gezeigte Kulturpraxis im Kontext von Kunst, Design und Kulturgeschichte. Zeitgenössische Kunstpositionen, Performances und Fotografien spielen dabei genauso eine tragende Rolle wie präparierte Hautstücke oder frühe Zeichnungen aus Forschungsberichten. Susanna Kumschick untersucht das gegenwärtige Phänomen der Tätowierungen und befragt deren Darstellbarkeit im Kontext der kuratorischen Theorie und Praxis. Gleichzeitig lotet sie die unterschätzten Qualitäten der interdisziplinären Themenausstellung für eine zeitgemäße Ausstellungspraxis aus
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (169 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460757
    Serie: Edition Museum 60
    DDC: 391.65074
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Rheinische Missionsgesellschaft ; Missions ; Missions ; Missionaries Colonies ; History ; Women missionaries Colonies ; History ; Sex role Religious aspects ; Christianity ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Die Quellen, ihre Grenzen und Möglichkeiten -- 1.3 Die Untersuchungsmethode -- 1.4 Begrifflichkeit und Schreibweise -- 1.5 Der Forschungsstand -- 1.6 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Demütige Schwestern und heldenhafte Brüder? Die Geschlechterordnung der Rheinischen Missionsgesellschaft -- 2.1 Die Missionsbewegung als Teil des Pietismus -- 2.2 Der Missionar -- 2.3 Die christliche Mission - ein männliches Unternehmen? -- 2.4 Die Missionarsbraut -- 2.5 Die unverheiratete Schwester -- 2.6 Von heldenhaften Schwestern und demütigen Brüder. Ein Zwischenfazit -- 2.7 Feminisierung der Mission? Zur doppelten Bedeutung eines Begriffs -- 3 Mission und Kolonialismus -- 3.1 Die Position der Missionar*innen. Eine Vorbemerkung -- 3.2 Die Hereromission in Namibia. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirche -- 3.3 Die Batakmission auf Sumatra. Von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Durch die Missionsbrille. Wahrnehmung der geschlechterspezifischen Situation im Missionsgebiet -- 5 Aushandlung von Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.1 Christliche Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.2 Enthaltsamkeit als Teil der Sittlichkeitsbewegung -- 5.3 Die Macht der Definition oder was in der Mission als »unsittlich« galt -- 5.4 Der Sonderfall Namibia -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Genderkonstruktionen in der christlichen Ehe. Oder welche Rollenvorstellungen die Missionare ins Missionsfeld trugen -- 6.1 Die »Befreiung« der Frau aus der Abhängigkeit ihres Mannes. Die Diskussionen über den Umgang mit der Polygamie -- 6.2 Die christliche Rollenverteilung in der Ehe zwischen Mann und Frau. Das anzustrebende Ideal -- 6.3 Die Erziehung der Mädchen zu christlichen Ehefrauen und Mütter -- 6.4 Die gesellschaftliche Position der Witwe und die Mission.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (397 pages)
    ISBN: 9783839462140
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte 11
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Schlagwort(e): Museums Curatorship ; Museum exhibits ; Museums Social aspects ; Hochschulschrift ; Documenta 12. Kassel 2007 ; Kunstausstellung ; Museumskunde ; Interkulturalität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: I Zur Erforschung globaler Ansätze in der Ausstellungspraxis -- 1 Globale Perspektiven der documenta -- 1.1 Die documenta 12 -- 1.2 Globale Ansätze in der Ausstellungpraxis vor und nach der documenta 12 -- 2 Zur Analyse von Ausstellungen -- 2.1 Ausstellungsanalyse als praxeologische Analyse -- 2.2 Zur praxeologischen Analyse der documenta 12 -- II Das kulturwissenschaftliche Paradigma der Transkulturalität -- 1 Zum Begriff Transkultur und seinen Bedeutungen -- 1.1 Eine gemeinsame Eigenschaft in verschiedenen Kulturen -- 1.2 Übergangsprozesse von einer Kultur in eine andere -- 1.3 Vom Verständnis hybrider Kulturen und der Auflösung rassistischer Herrschaftsordnungen -- 1.4 Die aktive Mit- und Neugestaltung kultureller Gemeinschaften -- 1.5 Neue Realitäten und Phänomene durch schöpferische Wandlungsprozesse -- 1.6 Situationen des Kontakts und der Emanzipation in asymmetrischen Verhältnissen -- 1.7 Transkulturalität als Folge von Migration und Globalisierungsprozessen -- 1.8 Kulturelle Austauschprozesse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene -- 1.9 Ansätze gegen ein homogenes und nationales Verständnis von kultureller Identität -- 1.10 Interaktion auf Basis unterschiedlicher Lebensformen anstelle von Fremdverstehen -- 1.11 Transkulturalität als (Übergangs-)Prozess -- 1.12 Kulturelle Neuformierungen in lokalen und globalen Zusammenhängen -- 1.13 Die Produktion kultureller Differenzen in relationalen Verhältnissen -- 1.14 Beziehungsverhältnisse in Zirkulationsprozessen -- 2 Räumliche Implikationen von Transkulturalität -- 2.1 Raum als Gestaltungsfaktor sozialer Beziehungen -- 2.2 Kulturelle Dynamiken des Raums -- 2.3 Zum Verständnis von kultureller Differenz in dynamischen Verhältnissen -- 2.4 Aushandlungsprozesse von Differenzen über postkoloniale Perspektiven hinaus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839463048
    Serie: Edition Museum 63
    DDC: 708.34124
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2020 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) in leicht veränderter Fassung als Dissertation mit dem Titel "Transkulturelle Ausstellungspraxis. Eine kulturwissenschaftliche Anlayse der documenta 12 (2007)" angenommen
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Museums Curatorship ; Queer theory ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Museumskunde ; Ausstellung ; Queer-Theorie ; Museum ; LGBT ; Kulturtheorie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Eine Frage der Haltung - oder: Ausstellen ist politisch -- 2. Queer - through the magic of the name -- 3. Queer is as queer does -- 4. Queer exhibiting - Ausstellungsbeispiele -- 5. Schluss und Anfang
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839451205
    Serie: Edition Museum 44
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...