GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
  • 11
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Toulouse-Lautrec, Henri de 1864-1901 ; Plakat ; Tanz ; Paris ; Fotografie ; Tänzer ; Geschichte 1891-1920
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Moulin Rouge, La Goulue: Eine Synthese aus Tänzerinfotografie und Tanz im Plakat -- 1. Darstellerin und Etablissement im Plakat -- 2. Bewegung im Bild -- 3. Identifikation und Stilisierung -- II. Jane Avril (1893): Die Inversion der Tänzerinfotografie -- 1. Die unbewegte Figur und die bewegende Rahmung -- 2. Vom Atelier auf die Bühne -- 3. Nachdenken über Konventionen -- III. La Troupe de Mlle Églantine: Die fotografische Ästhetik in der Bildsprache des künstlerischen Plakats -- 1. Bildrhythmus und Dynamisierung dank der tänzerischen Pose -- 2. Exkurs: Fotografische Bewegungsstudien -- 3. In Szene gesetzt: Der Bild(hinter)grund -- 4. Eine Annäherung an die Tänzerinfotografie -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungen -- Dank.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456880
    Serie: TanzScripte Band 51
    DDC: 741.674092
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Projekt -- Netzwerke -- Mapping Frontex -- Ethnographische Grenzregimeanalyse -- Genealogien -- Kollaboratives Forschen in Netzwerken -- Grenze -- Governing Europe -- Lästige Grenzen im Binnenmarkt -- Unsichere Innenminister -- Laboratorium Schengen -- Außengrenze und Ausgleichsmaßnahmen -- Die Grenze verwalten, Migration managen -- Territoriale Assemblagen -- Agentur -- Frontières Extérieures -- The Hypothesised Model -- Konstitution und Aufgaben -- Europäische Agenturen -- Stand der Forschung -- Netzwerk des Grenzschutz -- Technologische Zone -- Risiko -- Zone -- Infrastruktur -- Modell -- Operation -- Joint Operations -- Euro-griechisches Grenzregime -- Crossing the Border -- Forcierte Europäisierung -- RABIT -- Emergentes Netzwerk -- Hotspot -- Krise Schengens -- Hotspot Approach -- Intensive Zone -- Neue Agentur -- Europa -- Literatur.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (379 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457306
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Dank: "Der vorliegende Text basiert auf meiner Dissertationsschrift, die ich im Mai 2020 an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie eingereicht und im Oktober 2020 verteidigt habe."
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Internetliteratur ; Weblog ; Literatur ; Autorschaft ; Literaturproduktion ; Poetik ; Literatur ; Weblog ; Internetliteratur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Grundlagen der Untersuchung -- 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen -- 1.1 Michel Foucault: Technologien des Selbst -- 1.2 Andreas Reckwitz: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Digitale Praktiken der Subjektivierung -- 1.4 Zwischenbetrachtung -- 2 Autorschaft und Inszenierung -- 2.1 Historische Konzepte der Autorschaft -- 2.2 ›Tod‹ und ›Rückkehr des Autors‹ -- 2.3 Schriftstellerische Selbst- und Fremdinszenierungen -- 2.4 Subjektform ›Autor‹ -- 2.5 Zwischenbetrachtung -- 3 Gattungstheoretische Überlegungen -- 3.1 Autobiografie -- 3.2 Autofiktion -- 3.3 Tagebuch -- 3.4 Zwischenbetrachtung -- 4 Medientheoretische Überlegungen -- 4.1 Weblogs -- 4.2 Intermedialität -- 4.3 Interaktivität -- 4.4 Zwischenbetrachtung -- Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken -- II Analyse der literarischen Weblogs -- Erster Teil: ›Blog-Bücher‹ -- 1 Airen Strobo -- 1.1 Verfahren -- 1.1.1 Inszenierung der Unmittelbarkeit des Schreibens -- 1.1.2 Autofiktionales Schreiben I: Authentizität? -- 1.1.3 Autofiktionales Schreiben II: Unzuverlässigkeit -- 1.2 Autorschaft -- 1.2.1 Schreibpraktiken und Reflexion der Autorschaft -- 1.2.2 Rausch und Schreiben -- 1.3 Zwischenbetrachtung -- 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher -- 2.1 Verfahren -- 2.1.1 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung I -- 2.1.2 Foto-Montage als Verfahren der Beglaubigung -- 2.1.3 Spuren der Interaktivität -- 2.1.4 Intertextualität und Ironie -- 2.1.5 Verfahren des Autofiktionalen -- 2.2 Autorschaft: Popliterat und schreibender Musiker -- 2.3 Zwischenbetrachtung -- 3 Rainald Goetz Klage -- 3.1 Verfahren -- 3.1.1 Inszenierung von Unmittelbarkeit -- 3.1.2 Genre-Montage -- 3.1.3 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung II -- 3.2 Poetik -- 3.2.1 Schrift -- 3.2.2 Wahrheit und Diskretion.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839456132
    Serie: Praktiken der Subjektivierung Band 21
    DDC: 830.9000285
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Schiller, Friedrich 1759-1805 Über die ästhetische Erziehung des Menschen ; Poetik ; Schiller, Friedrich 1759-1805 Ästhetische Schriften I ; Schiller, Friedrich 1759-1805 Über die ästhetische Erziehung des Menschen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- I. Einleitung -- II. Stand der Schiller-Forschung -- 1 Historische Vorüberlegungen I: Das Ästhetische im 18. Jahrhundert -- 2 Historische Vorüberlegungen II: Der Kontext von Logik, Wissen und Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert -- 2.1 Das logische ›Problem‹ mit Paradoxon, Widerspruch, Wechselwirkung und Zirkel in Wissenschaft und Philosophie im 18. Jahrhundert -- 2.2 Von der Dualität zur Triplizität der Logik nach Gotthard Günther -- 2.3 Schillers Lektürehorizont - Paradoxon, Widerspruch, Wechselwirkung und Zirkel bei Fichte und Sulzer -- 2.3.1 Wechselwirkung bei Fichte -- 2.3.2 Schillers Verhältnis zur Wechselwirkung -- 2.3.3 Paradoxon bei Sulzer -- 2.4 Zusammenfassung: Widerspruchsfreiheit in den wissenschaftlichen Konzepten Sulzers und Fichtes -- 3 Sinnprozessieren I: Wechsel‑Lektüren zwischen Rhetorik und Grammatik nach Paul de Man -- 3.1 Die Trope des ›Beweises‹ -- 3.2 Paradoxe Selbstbezüglichkeit als Merkmal von ›ästhetischer Kunst‹ und Literatur -- 3.3 Die uneinholbare ›Spur‹ und der ›Zirkel‹ des Ästhetischen -- 3.3.1 Die Uneinholbarkeit der Schönheit und des Ästhetischen -- 3.3.2 Keine ›Spur‹ von ›Schönheit‹?: Keine ›Spur der Theilung‹ bei der Vereinigung in einem Dritten -- 3.3.3 Der ›Zirkel‹ des Ästhetischen und der Schönheit im 27. Brief -- 4 Sinnprozessieren II: Tautologie, Widerspruch, Paradoxon und Wechselwirkung in den Ästhetischen Briefen mit Niklas Luhmann -- 4.1 Formalisierung von prozessualen Denkfiguren und Sinnformen mit Luhmann -- 4.1.1 Selbstreferenz des (Kunst‑)Systems -- 4.1.2 Sinn -- 4.1.3 Tautologie und Selbstreferenzunterbrechung (Asymmetrisierung) -- 4.1.4 Widerspruch und Paradoxon -- 4.2 Wechselwirkung und selbstbezügliches Paradoxon in den Ästhetischen Briefen -- 4.2.1. Die ›Verwirrung der Sphären‹.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (343 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839458426
    Serie: Lettre
    DDC: 836.6
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Frau ; Berufstätigkeit ; Arbeit ; Film ; Geschichte 1920-1960
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Hier und da (zur Einführung) -- 1. Unter den Brücken und die Frauen darauf -- 2. Vor der Wand -- 3. Ein Platz an der Theke -- Anderswo -- Anhang -- Abbildungen -- Bibliografie -- Filmografie -- Dank an:.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456088
    Serie: Edition Medienwissenschaft Band 85
    DDC: 791.436553
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Amazonastiefland ; Naturschutzgebiet ; Subsistenzwirtschaft ; Ressourcenpolitik ; Kautschukproduktion ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellungen und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Die Resex Tapajós-Arapiuns und Reservas Extrativistas in Brasilien -- 1.2.2 Politische Ontologie -- 1.2.3 Beitrag dieser Studie -- 1.3 Methodik und Forschungsfeld -- 1.3.1 Forschungsprozess, Methodik und Subfelder -- 1.3.2 Zur eigenen Rolle im Forschungsprozess -- 1.4 Gliederung und Argumentationsstruktur -- 2. Politische Ontologie -- 2.1 »When Worlds Meet« - Grundgedanken Politischer Ontologie -- 2.1.1 Zu Politischer Ontologie und dem Begriff der Ontologien -- 2.1.2 Zu multiplen Welten im Pluriversum -- 2.1.3 Eine (vorläufige) Synthese -- 2.2 Reflexion zum Fokus politisch‐ontologischer Analysen und dem Potential einer praxistheoretischen Herangehensweise -- 2.2.1 Zur analytischen Rolle von Ontologien als Seinsordnungen -- 2.2.2 Zu Möglichkeiten einer praxistheoretischen Analyse -- 2.3 Die Praxis betonen - Konzepte zur Ergänzung einer politisch‐ontologischen Analyse -- 2.3.1 Ontologische Bekenntnisse -- 2.3.2 Plurale Ökologien -- 2.3.3 Ontologische Konsequenzen -- 2.3.4 Entwurf eines praxistheoretischen politisch‐ontologischen Vorgehens -- 2.4 Fazit - Von Ethnographie als welterzeugender Praktik und dem, was wir erzählen -- 3. Die Resex Tapajós-Arapiuns -- 3.1 Entstehungsgeschichten und regionaler Kontext -- 3.1.1 Reservas Extrativistas und die Bewegung der Kautschukzapfer*innen -- 3.1.2 Entstehungsgeschichte(n) der Resex Tapajós-Arapiuns -- 3.1.3 Zur Rolle der Resex Tapajós-Arapiuns am Unteren Tapajós -- 3.2 Instanzen und Instrumente gemeindebasierter Verwaltung -- 3.2.1 Verwaltungsinstanzen -- 3.2.2 Verwaltungsinstrumente und das Nutzungsabkommen Acordo de Gestão -- 3.2.3 Zwischen Mitbestimmung und Vormundschaft - Kritische Perspektiven -- 3.3 Lebensrealitäten in den Gemeinden.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839458105
    Serie: UmweltEthnologie Band 5
    DDC: 333.751309811
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Der Bazar ; Frauenbild ; Bürgertum ; Mädchenbildung ; Frauenemanzipation ; Frauenarbeit ; Geschichte 1854-1900
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1 Vorwort -- Fragestellung, Aufbau der Arbeit, Forschungsstand -- 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 3 Forschungsstand -- Der Bazar als Mode-, Frauen- und Familienzeitschrift -- 4 Gründung und Entwickung der Zeitschrift -- 4.1 Verlagsgründung und -entwicklung -- 4.2 Gründer und Eigentümer: Ludwig von Schaeffer-Voit -- 4.3 Modeteil -- 4.4 Belletristischer Teil -- 4.5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 4.6 Zusammensetzung und Größe der Leserschaft -- 4.7 Einordnung ins Pressespektrum 1855-1900 -- 4.8 Fazit -- Politisch-soziale Voraussetzungen -- 5 Stellung der Frau im Bürgertum zwischen 1850 und 1900 -- 5.1 ‚&gt -- "10FFFF Geschlechtscharakter' als Grundlage sozialer und rechtlicher Ungleichheit -- 5.2 Normerwartungen -- 5.3 Lebensumstände bürgerlicher Frauen -- 5.4 Weibliche Schulbildung, Erziehung und Berufstätigkeit -- 5.5 Anfänge und Entwicklung der Frauenbewegung -- Quellenuntersuchung -- 6 Zwischen Gewohnheit und Veränderung: 1854-1865 -- 6.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 6.2 Liebe, Fleiß, Pflicht -- 6.3 Zu viel und zu wenig Bildung -- 6.4 Frühe Vorschläge für Erwerbstätigkeit -- 6.5 Warnung vor der Frauenemanzipation -- 6.6 Zwischenergebnis -- 7 Frauenfrage und Recht auf Arbeit und Bildung: 1866-1871 -- 7.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 7.2 Mitteilungen des Lette-Vereins 1866-1869 -- 7.2.1 Holtzendorffs Einführung -- 7.2.2 Arbeitsmöglichkeiten -- 7.2.3 Argumente für den Frauenerwerb -- 7.2.4 Henriette Hirschfeld: Muster der ‚&gt -- "10FFFF gebildeten Frau' -- 7.2.5 Bildungsziele des Lette-Vereins -- 7.3 Verwissenschaftlichung und Professionalisierung -- 7.4 Deutsche und internationale Frauenbewegung -- 7.5 Modernisierung und Tradition in der Kontroverse: Mill und Glagau -- 7.6 Zwischenergebnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839457573
    Serie: Historische Geschlechterforschung Band 4
    Originaltitel: "Der Bazar" als Forum zur Verhandlung bürgerlicher Frauenbilder
    DDC: 302.2324082
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: ,,Der Bazar" als Forum zur Verhandlung bürgerlicher Frauenbilder. Analyse einer Mode-, Frauen- und Familienzeitschrift 1854-1900
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Soziologie ; Kosmetische Chirurgie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1. Körper/formen - Die ›guten‹ Gründe der kosmetischen Chirurgie -- 2. Kosmetische Chirurgie: Annäherungen an ein Diskursfeld -- 2.1 Kosmetische Chirurgie: Konturen einer Entwicklungsgeschichte -- 2.2 Innerdiskursive Grenzziehungen - Institutionelle Rahmungen -- 2.3 Sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven und feministischer Diskurs -- 2.4 Zusammenführung -- 3. Diskurstheoretische Zugänge - Methodologische Überlegungen -- 3.1 Diskurstheoretische Grundlegung -- 3.2 Diskursanalyseverständnis der Arbeit -- 3.3 Forschungsprozess und Datenauswahl -- 3.4 Zusammenführung -- 4. Genre/formen: Somatechnics der kosmetisch‑chirurgischen Websites -- 4.1 Text/Körper -- 4.1.1 Verfahren beschreiben: die generischen (Cyber‑)Texte -- 4.1.2 Praxis/formen: Zur Erzählstruktur der Verfahrensbeschreibungen -- 4.1.3 Problemkonfigurationen: Viele Frauen (und Männer) -- 4.1.4 Sprach/Bilder: Vokabular des Befremdlichen -- 4.2 Körper/Bilder -- 4.2.1 Die Körper der zeigenden Apparaturen -- 4.2.2 Kosmetisch‐digitale Fragmentierungen -- 4.3 Zusammenführung -- 5. Gesicht(s)formen - Arbeiten an Alter und Person -- 5.1 Genealogische Verortungen I: Face Politics der kosmetischen Chirurgie -- 5.2 Das Gesicht als affektives Archiv -- 5.3 Prozesse I: Altern, oder das heruntergefallene Gesicht -- 5.4 Feinanalyse I: Altern, oder das ent‐entfremdete Gesicht -- 5.5 Zwischenbetrachtung - Gesicht(s)formen -- 6. Brust/formen - Arbeiten am Geschlechtskörper -- 6.1 Genealogische Verortungen II: Chirurgisch dimorph(t)e Geschlechtskörper? -- 6.2 Die Brust als Symbol und Traumbild -- 6.3 »Breasted Realities« - Die Brust als Lebenskontext -- 6.4 Prozesse II: Die (post‑)reproduktive Brust -- 6.5 Die Brust als Negativbild -- 6.6 Feinanalyse II: Heterotopien der Brust -- 6.7 Zwischenbetrachtung - Brust/formen -- 7. Körper/formen - Arbeiten am Körperfett.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839457146
    Serie: KörperKulturen
    Originaltitel: Körper/formen – Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Impressum: "Die vorliegende Arbeit wurde unter dem Titel »Körper/formen – Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs« von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2020 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen."
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Multimodalität ; Kunst ; Medien ; Körper ; Sinne ; Medienkunst ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen -- 1. Multimodalität: Eine Begriffsbestimmung -- 1.1 Perzeptuelle Multimodalität -- 1.2 Referenzielle Multimodalität -- 1.3 Partizipatorische Multimodalität -- 1.4 Semiotische Multimodalität -- 2. Die Faszinationsfigur Synästhesie: Eine kunsthistorische Verortung -- 3. Biofiktion: Verfahren und Semantiken des Perspektivwechsels -- 3.1 Biofiktion I (Das Dokumentarische) -- 3.2 Biofiktion II (Artistic Research) -- 3.3 Biofiktion III (Becoming) -- 4. Interfaces in zeitgenössischer Kunst -- 4.1 Das Interface in der Kunstproduktion -- 4.2 Das Interface in der Kunstvermittlung -- 4.3 Interfacekunst -- Materialien -- 5. Osmose - der ›Prototyp‹ des VR-Environments -- 5.1 Zugangsmodalitäten -- 5.2 Der virtuelle Tauchgang -- 5.3 Verkörpert/Entkörpert: Zur Rezeption im Virtuellen -- 5.4 Dokumentieren 2.0 -- 5.5 Distanzierende Annäherung -- 6. Inside Tumucumaque - die VR-Installation -- 6.1 Interdisziplinäres Produzieren -- 6.2 Ausstellungssetting ZKM 2018 -- 6.3 Modi und Rezipient:innenkörper I - ›What is it like to be a bat?‹ -- 6.4 Dokumentieren 2.0 -- 7. In the Eyes of the Animal - die AR-Installation -- 7.1 Ausstellungssetting AND Festival 2015 -- 7.2 Modi und Rezipient:innenkörper II - ›What is it like to be a dragonfly?‹ -- 7.3 Techniken der Augmentierung: »A speculation of an alternative reality« -- 7.4 Dokumentieren 2.0 -- 8. Au‐delà des limites - die Smart Surface Installation -- 8.1 Ausstellungssetting Halle de la Villette 2018 -- 8.2 Der Großbild-Immersionsraum -- 8.3 Multimodalität -- 8.4 Dokumentieren 2.0 -- Themen -- 9. Der Wald als virtuelle Szenerie -- 9.1 Politisch-ökonomische Konnotation -- 9.2 Ästhetische Konnotation -- 9.3 Ökologische und soziale Konnotation -- 9.4 Der Wald in den virtuellen Realitäten des Materialkorpus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456712
    Serie: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug Band 4
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Schlagwort(e): Computers Social aspects ; Internet History ; Communication and technology ; Industries ; Counterculture ; Electronic books ; Communication et technologie ; Internet - Histoire ; Ordinateurs - Aspect social ; Industrie ; Contre-culture ; radicalism ; Hochschulschrift ; Internet ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- 1. Computer und Telekommunikation in den USA (1950er/1960er Jahre) -- 1.a Der amerikanische Telekommunikationssektor zu Beginn des Computerzeitalters -- 1.b Computer auf dem Weg von Rechenmaschinen zum Kommunikationsmedium (1950er/1960er Jahre) -- 1.c Zwischenfazit: Unterscheidung von Telekommunikation und Datenverarbeitung als gestaltender Faktor -- 2. Vorstellungen einer vernetzten Welt in den 1970er Jahren -- 2.a Der »Guru des Informationszeitalters« - James Martin und die »wired society« -- 2.b The Network Nation. Human Communication via Computer -- 2.c Community Memory - Computer als Medium von Subkulturen -- 2.d The Viewdata Revolution -- 2.e Zwischenfazit: Medienrevolution in Wartestellung -- 3. Die Liberalisierung des amerikanischen Telekommunikationssektors (1950er - 1980er Jahre) -- 3.a Wettbewerb bei Endgeräten -- 3.b Wettbewerb im Netzbereich -- 3.c Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation -- 3.d Aufspaltung des Bell Systems -- 3.e Zwischenfazit: Die neue Freiheit der Telekommunikation -- Teil II -- 4. Telekommunikation in Deutschland (19. Jahrhundert - 1970er Jahre) -- 4.a Die Post und das Fernmeldemonopol bis 1945 -- 4.b Die Bundespost und das Fernmeldemonopol in der Bundesrepublik, 1950er/1960er Jahre -- 4.c Zwischenfazit: Das »Unternehmen Bundespost« zu Beginn der 1970er Jahre -- 5. »Schlüsselindustrie Datenverarbeitung« - die westdeutsche Computerindustrie (1950er-1970er Jahre) -- 5.a Die westdeutsche Computerindustrie in den 1950er/1960er Jahren -- 5.b Die Entdeckung der »Computerlücke« (1962 - 1967) -- 5.c Die Förderung der westdeutschen Computerindustrie (1967 - 1979) -- 5.d Zwischenfazit: Die »Computerlücke« als Handlungsauftrag -- 6. Telekommunikation und Medienpolitik in den 1970er/1980er Jahren -- 6.a Von der OECD-Studie zur KtK (1970 - 1976).
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    ISBN: 9783839459300
    Serie: Histoire Band 193
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...