GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Singapore : Imprint: Springer
    Keywords: Environment. ; Climatology. ; Environmental protection. ; Civil engineering. ; Water. ; Hydrology.
    Description / Table of Contents: Sustainable Water Management in Developing Countries -- Progress, Challenges and Prospects for Sustainable Water Resources Management and Development in Zimbabwe -- Sustainable Water Treatment and Management Approaches in the Urban Environments of Developing Countries -- Modern Water Treatment Methods: Exploring Public Acceptance and Socio- economic Factors influencing their Implementation -- Ensuring Sustainability of Groundwater Resources: A Review of Challenges and Initiatives by Southern African Arid and Semi-arid Countries -- Micro plastics Contamination in Urban Water System: A Risk Assessment and Mitigation -- Discovery of Novel Butyrylcholinesterase Inhibitors as Potential Candidates for the Treatment of Alzheimer’s Disease caused due to the Presence of Aluminium in Drinking Water -- Combating Plastic Contamination: Strategies for Removing Micro plastic from Water Resources -- Low-cost Sustainable Nanotechnology Approaches for Water Quality Monitoring in Developing Countries -- Sustainable Treatment of Contaminants of Emerging Concerns in Water and Wastewater -- An Evaluation of the Potential Use of Environmental Coagulants to Decontaminate Leachates -- Significance of Renewable Energy in Water Management and Irrigation -- Securing and Preserving the Support of the Community for the Implementation of the Continuous Water Supply System in India -- Exploring Ethical Impacts of Nanomaterials for Wastewater Remediation -- Using Applied Theatre in Communicating Water Management Challenges and Solutions in African Communities -- Using Desalination to Supplement the Groundwater Supply to Arid and Semi- arid Environments -- Contextual Engendering of Water and Climate Adaptations in Developing Countries -- Water and Sanitation: A Global Priority -- Regional Water Harvesting Structures in Kerala: A Gender Perspective -- Using Geochemical Assessments for Basin-wide Monitoring of Groundwater Quality and Quantity: Case of Omaruru-Swakop Basin -- Water and Sanitation Management in Urban Slum of Bandung City, Indonesia: Assessing the Potential Acceptance and Impact of Composting Toilet Technology in Urban Slum Areas -- The Impact of Municipal Waste on Groundwater Quality: Case of Omaruru Municipal Dumpsite -- Security of Food and Water: For a Sustainable Future -- Future Perception and Opportunities for Sustainable Water Management in Developing Countries.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 480 p. 147 illus., 113 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9789819986392
    Series Statement: Water Resources Development and Management
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Foucault, Michel,--1926-1984 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Konferenzschrift 2013 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kunst ; Körper ; Macht ; Philosophie ; Politik ; Ästhetik ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Körper ; Macht ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Philosophie
    Description / Table of Contents: "Cover " -- "Inhalt" -- "Dank" -- "Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Eine EinfuÌhrung" -- "I. Körper und Bild" -- "Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze. Zu einer Umkehrung des Platonismus in den Gemälden von Francis Bacon" -- "Aus dem Dunkel ins Licht. Michel Foucaults Bildgeschichte des Wahnsinns1" -- "Defekte Körper, intakte Bilder. Michel Foucaults Die Geburt der Klinik" -- "Kalt, warm, hybrid. Körperkonzepte in den Texten Gilles Deleuzes und Michel Foucaults zu den Gemälden Gérard Fromangers1" -- "Das Fest der Bilder. Ãbertragungen zwischen den Schriften von Michel Foucault und postmoderner Kunst und Populärkultur" -- "II. Fremdkörper" -- "Liminal and Criminal. Monströse Hybriden in der abendländischen Kunst" -- "Merleau-Ponty, Foucault, Deleuze: Thinking the Lived, Utopic Body (without Organs)" -- "Zum Dilemma von Materialität und Erfahrung. Gilles Deleuzes Schreiben (von) der Hysterie" -- "Between Bio(s) and Art. Intensities of Matter in Bioart" -- "III. Körper, Politik und Widerstand" -- "Neuentdeckung des Körpers. Foucaults Moderne, zwischen Klinik und Politik" -- "Selbstversuch und Ãbung. Die Spiritualität des Körpers bei Michel Foucault und Gilles Deleuze" -- "Physiology versus Psychology. The Priest and the Biopolitics of Ressentiment" -- "Gesicht, Kopf, Körper: Eine politische Karte" -- "Lawrence, ein Etrusker. Tuberkulose und Vitalität" -- "Widerstehende und kämpfende Körper auf den BuÌhnen Michel Foucaults" -- "IV. Körper und unkörperliche Effekte" -- "Lärmender Unsinn und Oberflächeneffekte. Der Körper und das unkörperliche Ereignis im Denken von Gilles Deleuze" -- "Bodies-Language: Immanence in Gilles Deleuzeâs Foucault" -- "Im Labyrinth der Zeit. Zum Konzept des Körpers nach Leibniz, Borges und Deleuze
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783839435755
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Barnaul ; Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel ; Sibirien West ; Russlanddeutsche ; Kulturelle Identität ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Ernährung und Zugehörigkeiten von Russlanddeutschen im Spannungsfeld von Verbleib, Migration und Remigration -- 1.1 Einführung: Erkenntnisinteresse, gesellschaftliche Relevanz und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Begriffe und Konzepte -- 1.2.1 Russlanddeutsche, (Spät-)Aussiedler, Remigranten -- 1.2.2 Kultur als Praxis und Alltagspraxis Ernährung -- 1.2.3 Zugehörigkeiten -- 1.3 Russlanddeutsche und ihre Ernährung - Forschungsstand -- 1.3.1 Forschungen zu Russlanddeutschen -- 1.3.2 Nahrungsforschung in der Vergleichenden Kulturwissenschaft -- 1.3.3 (Post-)Sozialistische Forschungen zu Ernährung und Russlanddeutschen -- 2. Feldforschung im westsibirischen Barnaul -- 2.1 Datenerhebung: Beobachtende Teilnahme -- 2.2 Datenerhebung: Themenzentrierte Interviews und informelle Gespräche -- 2.3 Datenauswertung: Dichte Beschreibung, grounded theory und Narrationsanalyse -- 2.4 Methodenreflexion und Quellenkritik -- 2.4.1 Generationelle, geschlechtliche und Bildungsunterschiede der Akteure -- 2.4.2 Eine »deutschlanddeutsche« Forscherin russlanddeutscher Herkunftin Westsibirien -- 2.4.3 »Ich koche aber nichts Deutsches«. Vorstellungen und Erwartungender Beforschten über das Erkenntnisinteresse der Feldforscherin -- Drei Fallanalysen -- 3. Marina -- 3.1 Akteursgewinnung und Methodenreflexion -- 3.2 »Wenn man seine Familie verköstigen muss, dann bleibt eben keine Zeit für anderes« - Familie und Beruf -- 3.3 »Wir beide kochen, obwohl das für einen Mann bei uns in Russland untypisch ist« - Geschlechterrollen -- 3.4 »Wir sind eben Gourmets« - Globalisierter Lebensstil -- 3.5 »Wenn wir zu den Eltern fahren, versuchen sie uns ihre hausgemachte, frische und gute Milch zu geben« - Subsistenzwirtschaft -- 3.6 »Ich bemühe mich, nicht das allergünstigste zu kaufen« - Sparsamkeit.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    ISBN: 9783839453278
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 6
    DDC: 305.831047
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Kunst ; Globalisierung ; Bild ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Kulturübertragung ; Bildwissenschaft
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Über die Grenzen des Bildes. Einleitung -- 1. Bildliche Transkulturalität. Theoretisch‑methodische Grundlagen -- 1.1 Transkulturalität -- 1.2 Transdifferenz -- 1.3 Translation -- 1.4 Über die Grenzen des Bildes: Transkulturelle als translationale Bildforschung -- II. Differenz und Transdifferenz. An den Kulturgrenzen des Bildes -- 1. Der Horizont als Limesfigur: Bilddifferenz und -transdifferenz zwischen der europäischen und ostasiatischen Malerei -- 1.1 Der vermittelnde Blick. Grenzübergänge zwischen Himmel und Erde im ostasiatischen Bilddenken -- 1.2 Die Emergenz des Horizonts in der europäischen Tafelbildmalerei -- 1.3 Begrenzte Blicke, offene Blicke: Von Bildrahmungen und Rahmenlosigkeiten -- 1.4 Dekadrierung und Entgrenzung der westlichen Tafelbildmalerei: Asianismen im Abstrakten Expressionismus -- 2. Das Bild als Lebensspur. Grenzauflösung durch Imagination und Animation -- 2.1 Vom chinesischen Maler, der in seinem Bild verschwindet -- 2.2 Von verschwundenen Bildern, Malern und Betrachtern: Emanenz oder Immersion? -- 2.3 Atmende Malerei: Von Bildern die kommen und gehen -- 2.4 Die magischen Kanäle: Imagination und Animation -- 3. Bild-Fortpflanzungen. Multiplikationen und Modulationen als iterative Kulturpraktiken in Ostasien -- 3.1 Reproduktion als Multiplikation -- 3.2 Reproduktion als vegetative und genealogische Fortpflanzung -- 3.3 Bild-Fortpflanzungen in der zeitgenössischen koreanischen Kunst -- 3.4 Reproduktionspraktiken in der westlichen modernen und zeitgenössischen Kunst -- 3.5 The Making of Diversity -- III. Grenzverhandlungen. Bildliche Transkulturation in der koreanischen und chinesischen Gegenwartskunst -- 1. Bildpolitik des demokratischen Widerstands.Der koreanische Minjung-Kunstaktivismus zwischen Transkulturation und Renationalisierung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839451472
    Series Statement: Image Band 174
    DDC: 701.03
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Multimodalität ; Kunst ; Medien ; Körper ; Sinne ; Medienkunst ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen -- 1. Multimodalität: Eine Begriffsbestimmung -- 1.1 Perzeptuelle Multimodalität -- 1.2 Referenzielle Multimodalität -- 1.3 Partizipatorische Multimodalität -- 1.4 Semiotische Multimodalität -- 2. Die Faszinationsfigur Synästhesie: Eine kunsthistorische Verortung -- 3. Biofiktion: Verfahren und Semantiken des Perspektivwechsels -- 3.1 Biofiktion I (Das Dokumentarische) -- 3.2 Biofiktion II (Artistic Research) -- 3.3 Biofiktion III (Becoming) -- 4. Interfaces in zeitgenössischer Kunst -- 4.1 Das Interface in der Kunstproduktion -- 4.2 Das Interface in der Kunstvermittlung -- 4.3 Interfacekunst -- Materialien -- 5. Osmose - der ›Prototyp‹ des VR-Environments -- 5.1 Zugangsmodalitäten -- 5.2 Der virtuelle Tauchgang -- 5.3 Verkörpert/Entkörpert: Zur Rezeption im Virtuellen -- 5.4 Dokumentieren 2.0 -- 5.5 Distanzierende Annäherung -- 6. Inside Tumucumaque - die VR-Installation -- 6.1 Interdisziplinäres Produzieren -- 6.2 Ausstellungssetting ZKM 2018 -- 6.3 Modi und Rezipient:innenkörper I - ›What is it like to be a bat?‹ -- 6.4 Dokumentieren 2.0 -- 7. In the Eyes of the Animal - die AR-Installation -- 7.1 Ausstellungssetting AND Festival 2015 -- 7.2 Modi und Rezipient:innenkörper II - ›What is it like to be a dragonfly?‹ -- 7.3 Techniken der Augmentierung: »A speculation of an alternative reality« -- 7.4 Dokumentieren 2.0 -- 8. Au‐delà des limites - die Smart Surface Installation -- 8.1 Ausstellungssetting Halle de la Villette 2018 -- 8.2 Der Großbild-Immersionsraum -- 8.3 Multimodalität -- 8.4 Dokumentieren 2.0 -- Themen -- 9. Der Wald als virtuelle Szenerie -- 9.1 Politisch-ökonomische Konnotation -- 9.2 Ästhetische Konnotation -- 9.3 Ökologische und soziale Konnotation -- 9.4 Der Wald in den virtuellen Realitäten des Materialkorpus.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456712
    Series Statement: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug Band 4
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Image (Philosophy) ; Visual communication ; Arts and society ; Hochschulschrift ; Bild ; Alltagskultur ; Rezeption ; Kunst ; Pornografie ; Pressefotografie ; Selfie ; Unterhaltungsfilm ; Macht ; Rezeptionsästhetik ; Bildwissenschaft
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839461068
    Series Statement: Image Band 208
    Uniform Title: Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Migration ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Schulbuchverlag ; Gedenkstätte ; Schulbuch ; Curriculum ; Lehrmittel ; Medienherstellung
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457924
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Electronic books ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danke -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Absicht, Relevanz und Position: Ich bin eine Hörende, die Fragen stellt -- 1.2 Hintergründe -- 1.3 Was ist der Stand und wo ist die Lücke? -- 1.4 Untersuchungsgegenstand und forschungsleitende Fragestellung -- 2 Gehörlose und Hörende -- 2.1 Geschichte und Gebärdensprache -- 2.2 Konzepte ethnisch gehörloser Identität: Deafhood und Deaf‐gain -- 2.3 Kultur aus Gründen der Existenzangst -- 2.4 Context-Cultures und interkulturelle Kommunikation -- 2.5 Macht und Repression -- 2.5.1 Zwang zur Verwendung der Lautsprache (Audismus) -- 2.5.2 Abgrenzung zu Hörenden und Macht nach Innen -- 2.5.3 Debatten um kulturelle Aneignung und Hearing Privilege -- 2.5.4 Empowerment -- 3 Inklusion -- 3.1 Was oder wer ist hier behindert oder normal? -- 3.2 Inklusion und Exklusion -- 3.3 Inklusion versus Integration -- 3.4 Die Modelle und Perspektiven über Behinderung von Menschen ohne Behinderung -- 3.4.1 Das medizinische Modell -- 3.4.2 Das soziale Modell -- 3.4.3 Das kulturelle Modell -- 3.5 Identitätspolitik der Disability Studies -- 3.6 Der (gehörlose) Körper - Immer noch ein Problem -- 4 Kulturalität -- 4.1 Interkulturalität -- 4.2 Kulturelle Identität -- 4.3 Kulturelle Diversität und kulturelle Differenz -- 4.4 Ein Zwei-Welten-Konstrukt -- 5 Räume -- 5.1 Relationale (An)Ordnung -- 5.2 Ortsfunktion oder Raumkonstitution -- 5.3 Körper im Verhältnis zu Räumen -- 5.4 Gehörlos-Hörend: gegenkulturell‐geteilt -- 5.5 Der dritte Raum -- 6 Methodisches Vorgehen -- 6.1 Konzeption und Vorbereitung -- 6.1.1 Leitfadenerstellung -- 6.1.2 Konzeption der Datenerhebung -- 6.2 Datenerhebung: Experteninterviews -- 6.2.1 Wer sind die Experten? -- 6.2.2 Umsetzung der Experteninterviews -- 6.3 Auswertung -- 6.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 6.3.2 Objektive Hermeneutik -- 7 Empirische Diskussion -- 7.1 Gehörlose und Hörende.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    ISBN: 9783839463437
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 71
    DDC: 305.9082
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Environment. ; Probabilities. ; Statistics .
    Description / Table of Contents: Introduction -- Probability 1: Basics -- Probability 2: Alternatives -- Statistics 1: Descriptive -- Statistics 2: Inferential -- LCA -- Error and Quality -- Uncertainty and Decisions -- Sensitivity -- Statistical Concepts, Terminology and Notation -- The Lognormal Distribution in LCA -- The Quantitative Pedigree Approach -- Including Uncertainty and Sensitivity in LCA -- Input Uncertainties -- Uncertain Results -- Special Types of LCA.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 1144 p. 156 illus., 32 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031493171
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    Keywords: Aesthetics ; Aesthetics ; Art Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kunst ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Kunst ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Theorie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. GRENZEN UND ÜBERSCHREITUNGEN -- 1 Allgemein-begriffliches Verständnis von Grenze und Grenzüberschreitung -- 1.1 Dialektische Bestimmung der Grenze -- 1.2 Differenztheoretisches Verständnis der Grenze -- 2 Praxisbezogenes Verständnis von Grenze und Grenzüberschreitung -- 2.1 Doppelte Praxisbezogenheit der Grenze -- 2.2 Erfahrung und Sprache der Grenze und der Überschreitung -- 2.3 Übergang zu den ästhetischen Grenzüberschreitungen -- II. GRENZEN DER KUNST UND KUNSTPRAXIS -- 1 He-Autonomie der Ästhetik -- Mini-Exkurs zu Hegel -- 2 Autonomie als Grenze der Kunst -- Monade: Verschlossene Grenze des Kunstwerks -- Zwischenresümee -- 3 Riss: Bestreitende Grenze des Kunstwerks -- 4 Parergon: Aporetische Grenze des Kunstwerks -- Resümee -- III. GRENZEN UND KONVERGENZEN DER KÜNSTE -- 1 Grenzen der Künste -- 1.1 Einteilungen: Probleme, Methoden und Relevanz -- 1.2 Exkurs zur Einteilung der Künste (Lessing) -- 1.3 Laokoon seit dem 20. Jahrhundert: Das Paradigma der Medienspezifität -- 2 Das Problem der Grenzüberschreitung zwischen den Künsten -- 3 Konvergenzen zwischen den Künsten -- 3.1 Konvergenzen der Gattungen (Adorno) -- 3.2 Gattungen aus Konvergenzen (Derrida) -- Resümee -- Siglenverzeichnis -- Literatur
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (318 pages).
    ISBN: 9783839437650
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 700.1
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...