GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Literatur  (7)
  • Macht  (5)
  • Knowledge, Theory of  (4)
  • Climatology.
  • Gründer
  • Pollution.
  • Sedimentology.
  • Verhaltensforschung
  • 1
    Keywords: Foucault, Michel, 1926-1984--Political and social views ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Political and social views ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Überwachung ; Überwachung ; Macht
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Das invertierte Auge. Panopticon und Panoptismus -- Die Entgrenzung des Examens. Foucaults Analyse von Prüfungsformen -- »Die Welt ist eine große Anstalt«. Exklusionen in foucaultschen Geschichten des Strafens -- »Il y a de la plèbe«. Das Infame zwischen Disziplinen und Biopolitik -- Der Macht-Wissen-Komplex. Michel Foucault und das anthropologische Band -- Menschenformen. Unterschiedliche Menschenunterscheidungen (Foucault, Weininger) -- Die Form der Macht. Immanenz und Kritik -- Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime -- Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen. Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten -- Gouvernementalität und Finanz. Zum Begriff einer ›seignioralen Macht‹ -- Autorinnen und Autoren
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    ISBN: 9783839438473 , 9783732838479
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Konferenzdaten aus dem Vorwort
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Knowledge, Theory of ; Thought and thinking -- Philosophy ; Signs and symbols -- Philosophy ; Expression (Philosophy) ; Interpretation (Philosophy) ; Perception (Philosophy) ; Meaning (Philosophy) ; Freiheit ; Zeichen ; Erkenntnis
    Description / Table of Contents: Wo von »Freiheit« gesprochen wird, geht es gewöhnlich um das Handeln. Legt man aber zugrunde, dass wir uns die Welt aktiv in Zeichen erschließen, so ist damit auch für das Erkennen und Verstehen Freiheit vorausgesetzt. Lars Leetens Buch geht dem Sinn dieser Voraussetzung nach. Dabei zeigt sich, dass Freiheit im Verstehen nicht als Willkür gedacht werden kann. Das theoretische Weltverhältnis als frei zu begreifen, bedeutet vielmehr, sich die Verantwortung zu vergegenwärtigen, mit der alles Denken und Verstehen von Anfang an verbunden ist
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (268 S.)
    ISBN: 1322003998 , 9783839416457 , 9781322003993
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 121.4
    Language: English
    Note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss. , Cover Zeichen und Freiheit; Inhalt; Einleitung; I Erste Orientierung; 1 Der Freiheitsbegriff und die Voraussetzung von Autonomie; 1.1 Endliche Freiheitsspielräume; 1.2 Negative und positive Freiheit; 2 Individuelle Zurechenbarkeit und Fürwahrhaltung; 3 Interpretationsfreiheit; 3.1 Leitfrage; 3.2 Ansatzpunkte; II Die Voraussetzung von Freiheit im theoretischen Denken; 1 Drei Ideen natürlichen Interpretationszwangs; 1.1 »Gegebene Tatsachen«; 1.2 »Sinnliche Beschaffenheiten«; 1.3 »Realität-an-sich«; 2 Die Möglichkeit von Interpretationsfreiheit; 2.1 Distanzierung vom metaphysischen Standpunkt , 2.2 Freies Urteilen2.3 Pluralität als Bedingung von Interpretationsfreiheit; 2.4 Weltenvielfalt und individuelles Interpretieren; 3 Die innere Begrenztheit des Interpretierens; 3.1 Keine externen Grenzen; 3.2 Bezugnahme als Sinnbedingung; 3.3 Grenzen des Sinns als Grenzen der Zurechenbarkeit; 3.4 Die Bedeutung der Zeichenpraxis; III Der freie Gebrauch von Zeichenpraktiken; 1 Regelfolgen als Praxis; 1.1 Erste Sackgasse: Deutungsauffassung; 1.2 Zweite Sackgasse: Reduktion auf Regularitäten; 1.3 Inwiefern Normativität?; 1.4 Zwei Voraussetzungen der Zurechnung , 1.5 Zeichenbildung ohne Regelvorgaben1.6 Zwischenbilanz; 2 Grenzen des zurechenbaren Gebrauchs von Zeichenpraktiken; 2.1 Endliche Mittel: Grenzen von Zeichenkompetenz; 2.2 Zeichenpraktiken als innere Grenzen; 2.3 Gemeinsames Verstehen als friedliche Übereinstimmung; 2.4 Zusammenfassende Betrachtung; 3 Zurechenbare Zeichenbildung; 3.1 Wahl von Darstellungsweisen; 3.2 Die Darstellungsform als ästhetische Form; 3.3 Übergang; IV Einschränkungen und Interpretationsverantwortung; 1 Interpretationseinschränkungen als Selbsteinschränkungen; 1.1 Die Frage nach der richtigen Interpretation , 1.2 Logische Einschränkungen1.3 Die Rechtfertigung vor anderen Personen; 1.4 Verantwortung in der epistemischen Rechtfertigung; 2 Interpretieren und zweckmäßiges Darstellen; 2.1 Die Rolle von Zwecken; 2.2 Zweckmäßiges Darstellen; 2.3 Interne Zweckmäßigkeit; 3 Grundzüge von Interpretationsverantwortung; 3.1 Reflexive Kontrolle über die Interpretation; 3.2 Reflektierte Endlichkeit: Distanz zu Darstellungsformen; 3.3 Vertiefung des Weltverständnisses durch anderes Darstellen; 3.4 Festlegung; V Freiheit in der Zeicheninterpretation; 1 Zeicheninterpretation und Zurechenbarkeit , 2 Interpretationsfreiheit als Freiheit in der Zeicheninterpretation2.1 Der Gedanke des Verstehenszwangs; 2.2 Grenzen der Zeicheninterpretation; 2.3 Freie Interpretation besonderer Zeichenformen; 2.4 Logische Zeicheninterpretation?; 2.5 Interpretationsverantwortung und Dialog; 2.6 Dialog und individuelles Verstehen; 2.7 Festlegung und Zurechnung; 3 Interpretationsverantwortung und Andersverstehen; 3.1 Die Möglichkeit der Differenz; 3.2 Die Anerkennung individuellen Verstehens; 3.3 Der Gebrauch von Interpretationsfreiheit; Literatur; Danksagung
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Belief and doubt ; Knowledge, Theory of ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Glauben und Wissen sind in zeitgenössischen Diskursen stark umkämpfte Begriffe, die im Zentrum des Selbstverständnisses der Moderne stehen. Anders als in vielen aktuellen Diskussionen versucht Oliver Flügel-Martinsen nicht, Glauben und Wissen miteinander zu vermitteln, sondern zeigt, dass Leben in der Moderne bedeutet, jenseits von Glauben und Wissen leben zu lernen. Er entfaltet diese These in Auseinandersetzung mit Kant, Hegel, Nietzsche und Derrida und legt dar, dass diese die Grenzen von Glauben und Wissen hin zu einer prinzipiellen Ungewissheit überschreiten. Die Relektüre der Klassiker l
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1322002916 , 9783839416013 , 9781322002910
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 192.1092368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , CoverJenseits von Glauben und Wissen; Inhalt; Einleitung; Sich über die Grenzen des Erkennenkönnens orientieren: Immanuel Kant; Das sich entziehende Absolute: Hegels Dekonstruktion; Genealogische Untergrabungen von Glauben und Wissen: Friedrich Nietzsche; Dekonstruierende Lektüren von Glauben und Wissen: Jacques Derrida; Schluss: Befragungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Paleontology . ; Climatology. ; Biology.
    Description / Table of Contents: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Biology and Functional Morphology -- Chapter 3: Morphology of Selected Families -- Chapter 4: Morphometrics -- Chapter 5: Ecology and Paleoecology -- Chapter 6: Geochemical Proxies -- Chapter 7: Evolution and Extinction -- Chapter 8: Biostratigraphy.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(Approx. 150 p.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031576317
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    Keywords: Knowledge, Theory of
    Description / Table of Contents: Cover -- Endorsements -- Half Title -- Series -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- 1 Hinges, certainties, and trust -- 2 Entitlement -- 3 Problems for entitlement: demarcation, arbitrariness, and relativism -- 4 Virtue -- 5 Trust virtuously -- Conclusion -- Index.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (160 pages)
    ISBN: 9781000967319
    Series Statement: Routledge Studies in Epistemology Series
    DDC: 121
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Foucault, Michel,--1926-1984 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Konferenzschrift 2013 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kunst ; Körper ; Macht ; Philosophie ; Politik ; Ästhetik ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Körper ; Macht ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Philosophie
    Description / Table of Contents: "Cover " -- "Inhalt" -- "Dank" -- "Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Eine EinfuÌhrung" -- "I. Körper und Bild" -- "Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze. Zu einer Umkehrung des Platonismus in den Gemälden von Francis Bacon" -- "Aus dem Dunkel ins Licht. Michel Foucaults Bildgeschichte des Wahnsinns1" -- "Defekte Körper, intakte Bilder. Michel Foucaults Die Geburt der Klinik" -- "Kalt, warm, hybrid. Körperkonzepte in den Texten Gilles Deleuzes und Michel Foucaults zu den Gemälden Gérard Fromangers1" -- "Das Fest der Bilder. Ãbertragungen zwischen den Schriften von Michel Foucault und postmoderner Kunst und Populärkultur" -- "II. Fremdkörper" -- "Liminal and Criminal. Monströse Hybriden in der abendländischen Kunst" -- "Merleau-Ponty, Foucault, Deleuze: Thinking the Lived, Utopic Body (without Organs)" -- "Zum Dilemma von Materialität und Erfahrung. Gilles Deleuzes Schreiben (von) der Hysterie" -- "Between Bio(s) and Art. Intensities of Matter in Bioart" -- "III. Körper, Politik und Widerstand" -- "Neuentdeckung des Körpers. Foucaults Moderne, zwischen Klinik und Politik" -- "Selbstversuch und Ãbung. Die Spiritualität des Körpers bei Michel Foucault und Gilles Deleuze" -- "Physiology versus Psychology. The Priest and the Biopolitics of Ressentiment" -- "Gesicht, Kopf, Körper: Eine politische Karte" -- "Lawrence, ein Etrusker. Tuberkulose und Vitalität" -- "Widerstehende und kämpfende Körper auf den BuÌhnen Michel Foucaults" -- "IV. Körper und unkörperliche Effekte" -- "Lärmender Unsinn und Oberflächeneffekte. Der Körper und das unkörperliche Ereignis im Denken von Gilles Deleuze" -- "Bodies-Language: Immanence in Gilles Deleuzeâs Foucault" -- "Im Labyrinth der Zeit. Zum Konzept des Körpers nach Leibniz, Borges und Deleuze
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783839435755
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Bachelard, Gaston ; Althusser, Louis ; Rouse, Joseph ; Philosophy, Modern ; Science Philosophy ; Knowledge, Theory of
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Auf dem Weg zu einer immanenzphilosophischen Reflexion wissenschaftlicher Praxen -- 0.1 Immanenzphilosophie: Ein (impliziter) Anspruch einer Philosophie der Praxis -- 0.2 Problematisierung eines faktiven Verständnisses wissenschaftlicher Praxen am Beispiel von Rouse -- 0.3 Problemfokussierung: Konstitutionstheorie und Rekonstruktionstheorie als zwei Weisen der Praxisbestimmung -- 0.4 Von Bachelard zu Althusser: Eine rekonstruktionstheoretische Argumentationslinie -- 0.5 Epistemische Räume und soziale Räume -- 0.6 Zur Struktur des Buches -- Auftakt I: Krise der Anschaulichkeit -- I.1 Die nachklassische Physik als Anlass der Reflexion auf die praktische Vermitteltheit von Erkenntnis -- I.2 Das Anschaulichkeitsproblem der Kant'schen Erkenntnistheorie -- I.3 Logische Analyse statt Anschauung: Hans Hahn -- I.4 Krise der Anschaulichkeit als Krise -- des Naturbegriffs: Helmuth Plessner -- I.5 Eine Perspektive jenseits des Subjekt-Objekt-Dualismus -- Auftakt II: Soziale Räume und soziale Praxen: Der spatial turn -- II.1 Der spatial turn: Einer Vermittlungsperspektive auf der Spur -- II.2 Zur Produktion des Raumes: -- Eine Rückblende auf Lefebvre -- II.3 Soziale Räume im Spannungsfeld von Subjektivismus und Objektivismus: -- Von der Handlungstheorie zur Tätigkeitstheorie -- II.3.1 Handlungstheoretisch und sozialgeographisch: -- Benno Werlen -- II.3.2 Handlungstheoretisch und soziologisch: Martina Löw -- II.3.3 Gesellschaftliche Raumverhältnisse tätigkeitstheoretisch: Raum als Reflexionsbegriff -- 1. Immanenzphilosophie als Ontologie(?): Joseph Rouse -- 1.1 Problemdiagnose I: Eine immanenzphilosophische Perspektive jenseits des Legitimationsprojektes -- 1.2 Feministische Science Studies als Modell immanenter Wissenschaftskritik -- 1.3 Problemdiagnose II: Von manifesten Notwendigkeiten zu realen Möglichkeiten -
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (343 pages)
    ISBN: 9783839442128
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 121
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Series Statement: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Uniform Title: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books ; Kanada ; Affekt ; Literatur ; Geschichte 2000- ; Gefühl
    Description / Table of Contents: Essays in French or English use affect as a lens for reading contemporary Canadian literatures.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (XLVI, 306 Seiten)
    ISBN: 9781772125221
    DDC: 801.92
    Language: English
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise Englisch, teilweise Französisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Internetliteratur ; Weblog ; Literatur ; Autorschaft ; Literaturproduktion ; Poetik ; Literatur ; Weblog ; Internetliteratur
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Grundlagen der Untersuchung -- 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen -- 1.1 Michel Foucault: Technologien des Selbst -- 1.2 Andreas Reckwitz: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Digitale Praktiken der Subjektivierung -- 1.4 Zwischenbetrachtung -- 2 Autorschaft und Inszenierung -- 2.1 Historische Konzepte der Autorschaft -- 2.2 ›Tod‹ und ›Rückkehr des Autors‹ -- 2.3 Schriftstellerische Selbst- und Fremdinszenierungen -- 2.4 Subjektform ›Autor‹ -- 2.5 Zwischenbetrachtung -- 3 Gattungstheoretische Überlegungen -- 3.1 Autobiografie -- 3.2 Autofiktion -- 3.3 Tagebuch -- 3.4 Zwischenbetrachtung -- 4 Medientheoretische Überlegungen -- 4.1 Weblogs -- 4.2 Intermedialität -- 4.3 Interaktivität -- 4.4 Zwischenbetrachtung -- Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken -- II Analyse der literarischen Weblogs -- Erster Teil: ›Blog-Bücher‹ -- 1 Airen Strobo -- 1.1 Verfahren -- 1.1.1 Inszenierung der Unmittelbarkeit des Schreibens -- 1.1.2 Autofiktionales Schreiben I: Authentizität? -- 1.1.3 Autofiktionales Schreiben II: Unzuverlässigkeit -- 1.2 Autorschaft -- 1.2.1 Schreibpraktiken und Reflexion der Autorschaft -- 1.2.2 Rausch und Schreiben -- 1.3 Zwischenbetrachtung -- 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher -- 2.1 Verfahren -- 2.1.1 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung I -- 2.1.2 Foto-Montage als Verfahren der Beglaubigung -- 2.1.3 Spuren der Interaktivität -- 2.1.4 Intertextualität und Ironie -- 2.1.5 Verfahren des Autofiktionalen -- 2.2 Autorschaft: Popliterat und schreibender Musiker -- 2.3 Zwischenbetrachtung -- 3 Rainald Goetz Klage -- 3.1 Verfahren -- 3.1.1 Inszenierung von Unmittelbarkeit -- 3.1.2 Genre-Montage -- 3.1.3 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung II -- 3.2 Poetik -- 3.2.1 Schrift -- 3.2.2 Wahrheit und Diskretion.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839456132
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 21
    DDC: 830.9000285
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...