GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (14)
  • Ästhetik  (6)
  • Political science -- Philosophy  (5)
  • Biotechnology.
  • History
  • Wärme
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Geotechnical engineering. ; Civil engineering. ; Environmental engineering. ; Biotechnology. ; Bioremediation.
    Description / Table of Contents: Chapter 1. Monitoring Spatiotemporal Land Use and Land Cover Dynamics: A Case Study of Kolkata Megapolis, India (1991-2021) -- Chapter 2. Landslide susceptibility assessment using mathematical modeling in GIS for Uttarakhand, India -- Chapter 3. Rational Evaluation of Synthetic Fiber Reinforced Frozen Soil -- Chapter 4. Geological Characterization of Bhama Askhed Dam Site -- Chapter 5. Seismic Soil-Structure Response of Plan Irregular Building on Piled Raft Foundation -- Chapter 6. Seismic site characterization and ground response analysis for the proposed bridge site at Prayagraj, India -- Chapter 7. Flood Inundation Modeling: A Brief Review -- Chapter 8. Prediction of Infiltration Rate of Rain Garden Using Conventional Models -- Chapter 9. Macropore flow and its characteristics -- Chapter 10. Groundwater Vulnerability Assessment using SINTACS-AHP Model and GIS in Raipur City -- Chapter 11. Water and Disasters – A Case Study of India -- Chapter 12. Modeling of Ground Water Quality Index in Haryana: A comparison of Deep Neural Network and Support Vector Machine -- Chapter 13. Removal of Priority Pollutants Using Photocatalysis and Waste Water Remediation -- Chapter 14. Mitigating Landfill Gas Emissions from Open Dumpsites using Bio-cover -- Chapter 15. Bioreactor Landfills: Sustainable Solution to Waste Management -- Chapter 16.Identification of Critical Urban Drainage Flooding Points Using MIKE URBAN +: A Case Study of Rohtak, Haryana, India -- Chapter 17. Environmental Performance Assessment of Electric and Gasoline Two-Wheelers Using LCA -- Chapter 18. Review of Decentralized Wastewater Treatment Technologies and Systems.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 249 p. 108 illus., 91 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031561764
    Series Statement: Society of Earth Scientists Series
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Praktische Theologie ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    DDC: 268
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Foucault, Michel,--1926-1984 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Konferenzschrift 2013 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kunst ; Körper ; Macht ; Philosophie ; Politik ; Ästhetik ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Körper ; Macht ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Philosophie
    Description / Table of Contents: "Cover " -- "Inhalt" -- "Dank" -- "Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Eine EinfuÌhrung" -- "I. Körper und Bild" -- "Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze. Zu einer Umkehrung des Platonismus in den Gemälden von Francis Bacon" -- "Aus dem Dunkel ins Licht. Michel Foucaults Bildgeschichte des Wahnsinns1" -- "Defekte Körper, intakte Bilder. Michel Foucaults Die Geburt der Klinik" -- "Kalt, warm, hybrid. Körperkonzepte in den Texten Gilles Deleuzes und Michel Foucaults zu den Gemälden Gérard Fromangers1" -- "Das Fest der Bilder. Ãbertragungen zwischen den Schriften von Michel Foucault und postmoderner Kunst und Populärkultur" -- "II. Fremdkörper" -- "Liminal and Criminal. Monströse Hybriden in der abendländischen Kunst" -- "Merleau-Ponty, Foucault, Deleuze: Thinking the Lived, Utopic Body (without Organs)" -- "Zum Dilemma von Materialität und Erfahrung. Gilles Deleuzes Schreiben (von) der Hysterie" -- "Between Bio(s) and Art. Intensities of Matter in Bioart" -- "III. Körper, Politik und Widerstand" -- "Neuentdeckung des Körpers. Foucaults Moderne, zwischen Klinik und Politik" -- "Selbstversuch und Ãbung. Die Spiritualität des Körpers bei Michel Foucault und Gilles Deleuze" -- "Physiology versus Psychology. The Priest and the Biopolitics of Ressentiment" -- "Gesicht, Kopf, Körper: Eine politische Karte" -- "Lawrence, ein Etrusker. Tuberkulose und Vitalität" -- "Widerstehende und kämpfende Körper auf den BuÌhnen Michel Foucaults" -- "IV. Körper und unkörperliche Effekte" -- "Lärmender Unsinn und Oberflächeneffekte. Der Körper und das unkörperliche Ereignis im Denken von Gilles Deleuze" -- "Bodies-Language: Immanence in Gilles Deleuzeâs Foucault" -- "Im Labyrinth der Zeit. Zum Konzept des Körpers nach Leibniz, Borges und Deleuze
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783839435755
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Originality (Aesthetics) ; Aesthetics--Philosophy ; Electronic books ; Original ; Ästhetik ; Originalität ; Kreativität ; Philosophie ; Original ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Das Problem des Originals -- 2 Die Geschichte des Originals: Eine Skizze -- 3 Wie das Wort »Original« entstand -- 4 »Original« im Zeitalter der Genieästhetik -- 5 Kunstphilosophische Debatten über Originale -- 6 Was »Original« möglicherweise bedeutet -- 7 Bedingungen originalstatusbegründender Kontexte -- 8 Gegensatzobjekte -- 9 Bedingungen originalstatusbegründender Eigenschaften -- 10 Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    ISBN: 9783839449899 , 3839449898
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Political science -- Philosophy ; Political science -- Philosophy -- 20th century ; Political science ; Philosophy.. ; Political science ; Philosophy ; 20th century ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Politik soll ihre Entscheidungen nicht nur sachgerecht und gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen treffen, sondern ebenso den Ansprüchen der Moralität genügen. Anhand der vier Themen Moral, Terrorismus, Globalisierung und Demokratie zeigen renommierte Experten allgemeinverständlich auf, welche Herausforderungen damit für Politik und Ethik verbunden sind. Mit Beiträgen von Moritz Leuenberger, Herfried Münkler, Francis Cheneval und Julian Nida-Rümelin. Policy should make decisions not only appropriately and in accordance with the legal framework, but also to meet the demands of morality. By reference to the four themes of ethics, terrorism, globalization, and democracy, renowned experts illustrate in layman's terms the challenges by which politics and ethics are connected. With contributions from Moritz Leuenberger, Münkler, Francis Cheneval, and Julian Nida-Rümelin. Rezension »Die vier Beiträge enthalten zahlreiche Denkanstöße zu komplexen Themen von hoher Relevanz. Somit wird das Buch seinem Anspruch, eine breite Leserschaft zum Nachdenken anzuregen, völlig gerecht.« Nico Ditscher, www.socialnet.de, 05.09.2014 »[Das Buch] regt den Leser [...] an, selber zu denken.« Jörn Olhöft, Politik und Ethik, 6 (2014) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 21.08.2014, Matthias Lemke Reihe Edition Politik - Band 19.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (95 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839426128
    Series Statement: Edition Politik v.19
    DDC: 320.01
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Violence ; Political science -- Philosophy ; Violence.. ; Political science ; Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Gewalt - obwohl gegenwärtig von großer Brisanz - bleibt bislang in der Politischen Philosophie begrifflich und konzeptionell unscharf bestimmt. Dieses Buch knüpft an unterschiedliche disziplinäre und subdisziplinäre Perspektiven über die Politische Philosophie hinaus an - etwa an Überlegungen aus den Internationalen Beziehungen oder der Soziologie. So entsteht eine genauere und kritische Analyse zu einem Thema, das die Politik immer wieder herausfordert. The ambivalent relationship between politics and violence, although currently explosive, thus far remains abstract and conceptually indistinct in political philosophy. This book draws on different disciplinary and subdisciplinary perspectives over and above political philosophy, for instance considerations from international relations or sociology. In this way, a more accurate and critical analysis emerges on a topic which poses a challenge to politics time and again. Rezension »Sehr anregend sind [...] die Beiträge, die sich im engeren Sinne mit begrifflichen Fragen auseinandersetzen.« Thomas Mirbach, Portal für Politikwissenschaft, 27.11.2014 Besprochen in: http://literaturglobe.de, 19.02.2014, Maurice Schuhmann www.lehrerbibliothek.de, 2 (2014), Oliver Neumann.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839425411
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 303.6
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Rheinische Missionsgesellschaft ; Missions ; Missions ; Missionaries Colonies ; History ; Women missionaries Colonies ; History ; Sex role Religious aspects ; Christianity ; Electronic books
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Die Quellen, ihre Grenzen und Möglichkeiten -- 1.3 Die Untersuchungsmethode -- 1.4 Begrifflichkeit und Schreibweise -- 1.5 Der Forschungsstand -- 1.6 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Demütige Schwestern und heldenhafte Brüder? Die Geschlechterordnung der Rheinischen Missionsgesellschaft -- 2.1 Die Missionsbewegung als Teil des Pietismus -- 2.2 Der Missionar -- 2.3 Die christliche Mission - ein männliches Unternehmen? -- 2.4 Die Missionarsbraut -- 2.5 Die unverheiratete Schwester -- 2.6 Von heldenhaften Schwestern und demütigen Brüder. Ein Zwischenfazit -- 2.7 Feminisierung der Mission? Zur doppelten Bedeutung eines Begriffs -- 3 Mission und Kolonialismus -- 3.1 Die Position der Missionar*innen. Eine Vorbemerkung -- 3.2 Die Hereromission in Namibia. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirche -- 3.3 Die Batakmission auf Sumatra. Von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Durch die Missionsbrille. Wahrnehmung der geschlechterspezifischen Situation im Missionsgebiet -- 5 Aushandlung von Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.1 Christliche Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.2 Enthaltsamkeit als Teil der Sittlichkeitsbewegung -- 5.3 Die Macht der Definition oder was in der Mission als »unsittlich« galt -- 5.4 Der Sonderfall Namibia -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Genderkonstruktionen in der christlichen Ehe. Oder welche Rollenvorstellungen die Missionare ins Missionsfeld trugen -- 6.1 Die »Befreiung« der Frau aus der Abhängigkeit ihres Mannes. Die Diskussionen über den Umgang mit der Polygamie -- 6.2 Die christliche Rollenverteilung in der Ehe zwischen Mann und Frau. Das anzustrebende Ideal -- 6.3 Die Erziehung der Mädchen zu christlichen Ehefrauen und Mütter -- 6.4 Die gesellschaftliche Position der Witwe und die Mission.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (397 pages)
    ISBN: 9783839462140
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte 11
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Digital media ; Electronic books ; Medienkultur ; Neue Medien ; Visuelle Medien ; Digitalisierung ; Medienwissenschaft ; Bildwissenschaft ; Ästhetik ; Neue Medien ; Medienästhetik ; Medienkultur ; Popkultur ; Film ; Neue Medien
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Introduction -- I. BIG SCREENS -- Fantastic Views -- Attraction, Simulation, Speculation -- Incorporations -- Dimension and Duration -- The (Imaginary) Man of (Hollywood) Cinema -- Back to the Beginning -- Scars and Screens -- Prescripts and Postscripts -- II. SMALL FORMS -- Tipp-Ex -- Micro Movies -- Strike a Pose -- Instagramming -- Right here, Right now -- Types and Bytes -- Touch / Don't Touch -- Going in Circles -- APPENDIX -- Publication Data -- List of Figures.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (269 pages)
    ISBN: 9783839461976
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Volume 50
    DDC: 300
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    Keywords: Aesthetics ; Aesthetics ; Art Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kunst ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Kunst ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Theorie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. GRENZEN UND ÜBERSCHREITUNGEN -- 1 Allgemein-begriffliches Verständnis von Grenze und Grenzüberschreitung -- 1.1 Dialektische Bestimmung der Grenze -- 1.2 Differenztheoretisches Verständnis der Grenze -- 2 Praxisbezogenes Verständnis von Grenze und Grenzüberschreitung -- 2.1 Doppelte Praxisbezogenheit der Grenze -- 2.2 Erfahrung und Sprache der Grenze und der Überschreitung -- 2.3 Übergang zu den ästhetischen Grenzüberschreitungen -- II. GRENZEN DER KUNST UND KUNSTPRAXIS -- 1 He-Autonomie der Ästhetik -- Mini-Exkurs zu Hegel -- 2 Autonomie als Grenze der Kunst -- Monade: Verschlossene Grenze des Kunstwerks -- Zwischenresümee -- 3 Riss: Bestreitende Grenze des Kunstwerks -- 4 Parergon: Aporetische Grenze des Kunstwerks -- Resümee -- III. GRENZEN UND KONVERGENZEN DER KÜNSTE -- 1 Grenzen der Künste -- 1.1 Einteilungen: Probleme, Methoden und Relevanz -- 1.2 Exkurs zur Einteilung der Künste (Lessing) -- 1.3 Laokoon seit dem 20. Jahrhundert: Das Paradigma der Medienspezifität -- 2 Das Problem der Grenzüberschreitung zwischen den Künsten -- 3 Konvergenzen zwischen den Künsten -- 3.1 Konvergenzen der Gattungen (Adorno) -- 3.2 Gattungen aus Konvergenzen (Derrida) -- Resümee -- Siglenverzeichnis -- Literatur
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (318 pages).
    ISBN: 9783839437650
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 700.1
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Pluralism ; Political ethics ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1306997178 , 9783839422366 , 9781306997171
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 341.0192368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund - die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im „Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be-)Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes „Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers „Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes - Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; „Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: „acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...