GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • Literatur  (7)
  • Biotechnology.
  • Englisch
  • United States Race relations
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Schlagwort(e): Geotechnical engineering. ; Civil engineering. ; Environmental engineering. ; Biotechnology. ; Bioremediation.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1. Monitoring Spatiotemporal Land Use and Land Cover Dynamics: A Case Study of Kolkata Megapolis, India (1991-2021) -- Chapter 2. Landslide susceptibility assessment using mathematical modeling in GIS for Uttarakhand, India -- Chapter 3. Rational Evaluation of Synthetic Fiber Reinforced Frozen Soil -- Chapter 4. Geological Characterization of Bhama Askhed Dam Site -- Chapter 5. Seismic Soil-Structure Response of Plan Irregular Building on Piled Raft Foundation -- Chapter 6. Seismic site characterization and ground response analysis for the proposed bridge site at Prayagraj, India -- Chapter 7. Flood Inundation Modeling: A Brief Review -- Chapter 8. Prediction of Infiltration Rate of Rain Garden Using Conventional Models -- Chapter 9. Macropore flow and its characteristics -- Chapter 10. Groundwater Vulnerability Assessment using SINTACS-AHP Model and GIS in Raipur City -- Chapter 11. Water and Disasters – A Case Study of India -- Chapter 12. Modeling of Ground Water Quality Index in Haryana: A comparison of Deep Neural Network and Support Vector Machine -- Chapter 13. Removal of Priority Pollutants Using Photocatalysis and Waste Water Remediation -- Chapter 14. Mitigating Landfill Gas Emissions from Open Dumpsites using Bio-cover -- Chapter 15. Bioreactor Landfills: Sustainable Solution to Waste Management -- Chapter 16.Identification of Critical Urban Drainage Flooding Points Using MIKE URBAN +: A Case Study of Rohtak, Haryana, India -- Chapter 17. Environmental Performance Assessment of Electric and Gasoline Two-Wheelers Using LCA -- Chapter 18. Review of Decentralized Wastewater Treatment Technologies and Systems.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource(X, 249 p. 108 illus., 91 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031561764
    Serie: Society of Earth Scientists Series
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schlagwort(e): German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Serie: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Originaltitel: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Edmonton, Alberta, Canada : University of Alberta Press
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kanada ; Affekt ; Literatur ; Geschichte 2000- ; Gefühl
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Essays in French or English use affect as a lens for reading contemporary Canadian literatures.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (XLVI, 306 Seiten)
    ISBN: 9781772125221
    DDC: 801.92
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge teilweise Englisch, teilweise Französisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Civilization--History ; Cultural history ; Early modern history ; Electronic books ; Englisch ; Reiseliteratur ; Osmanisches Reich ; Ozeanien ; Geschichte 1636-1863
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Beginnings -- 1. Prologue: From Local to Global, From Courtesy to Civility -- 2. The Inception of Global Civility -- Enlightened Cosmopolitanismand the Practice of Global Civility -- 3. Global Civility and Shipwreck -- 4. Global Civility on the Desert Route to India -- Discursive Changes within Global Civility -- 5. Two Views of Botany Bay: -- 6. The Attraction of Repulsion: -- Transitions and Conclusions -- 7. From Representational Ambivalence to Colonialism -- 8. Epilogue: From Global Civility to Comparative Imperialisms? -- Works Cited.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 p)
    ISBN: 9783839455838
    Serie: Global and colonial history volume 5
    DDC: 820.9
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Internetliteratur ; Weblog ; Literatur ; Autorschaft ; Literaturproduktion ; Poetik ; Literatur ; Weblog ; Internetliteratur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Grundlagen der Untersuchung -- 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen -- 1.1 Michel Foucault: Technologien des Selbst -- 1.2 Andreas Reckwitz: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Digitale Praktiken der Subjektivierung -- 1.4 Zwischenbetrachtung -- 2 Autorschaft und Inszenierung -- 2.1 Historische Konzepte der Autorschaft -- 2.2 ›Tod‹ und ›Rückkehr des Autors‹ -- 2.3 Schriftstellerische Selbst- und Fremdinszenierungen -- 2.4 Subjektform ›Autor‹ -- 2.5 Zwischenbetrachtung -- 3 Gattungstheoretische Überlegungen -- 3.1 Autobiografie -- 3.2 Autofiktion -- 3.3 Tagebuch -- 3.4 Zwischenbetrachtung -- 4 Medientheoretische Überlegungen -- 4.1 Weblogs -- 4.2 Intermedialität -- 4.3 Interaktivität -- 4.4 Zwischenbetrachtung -- Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken -- II Analyse der literarischen Weblogs -- Erster Teil: ›Blog-Bücher‹ -- 1 Airen Strobo -- 1.1 Verfahren -- 1.1.1 Inszenierung der Unmittelbarkeit des Schreibens -- 1.1.2 Autofiktionales Schreiben I: Authentizität? -- 1.1.3 Autofiktionales Schreiben II: Unzuverlässigkeit -- 1.2 Autorschaft -- 1.2.1 Schreibpraktiken und Reflexion der Autorschaft -- 1.2.2 Rausch und Schreiben -- 1.3 Zwischenbetrachtung -- 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher -- 2.1 Verfahren -- 2.1.1 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung I -- 2.1.2 Foto-Montage als Verfahren der Beglaubigung -- 2.1.3 Spuren der Interaktivität -- 2.1.4 Intertextualität und Ironie -- 2.1.5 Verfahren des Autofiktionalen -- 2.2 Autorschaft: Popliterat und schreibender Musiker -- 2.3 Zwischenbetrachtung -- 3 Rainald Goetz Klage -- 3.1 Verfahren -- 3.1.1 Inszenierung von Unmittelbarkeit -- 3.1.2 Genre-Montage -- 3.1.3 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung II -- 3.2 Poetik -- 3.2.1 Schrift -- 3.2.2 Wahrheit und Diskretion.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839456132
    Serie: Praktiken der Subjektivierung Band 21
    DDC: 830.9000285
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schlagwort(e): Electronic books ; Deutsches Sprachgebiet ; Nobelpreis ; Literatur ; Nobelpreisträger ; Auslese ; Geschichte 1902-1946
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Sereis Information -- Copyright Information -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- TEIL A -- I. Einleitung -- 1. Einführung in das Thema -- 2. Zum Stand der Forschung -- 3. Fragestellungen, Vorgehensweise und Quellenlage -- 4. Aufbau und Gliederung -- 5. Zur Zitierweise -- 6. Besondere Hinweise für den Leser -- II. Zum Nobelpreis für Literatur -- 1. Der Industrielle Alfred Nobel (1833-1896) -- 2. Das Vermächtnis Nobels -- 2.1. Sein Testament im Wortlaut -- 2.2. Die Auslegung seiner Anforderungen -- 3. Die Schwedische Akademie und ihre Institutionen -- 3.1. Die Nobelstiftung -- 3.2. Die Nobelbibliothek -- 4. Besonderheiten des Literaturpreises -- 4.1. Das Auswahlverfahren und die „Nobelwoche" -- 4.2. Die wesentlichen Kriterien bei der Wahl des Preisträgers -- 4.3. Bewertungsmaßstäbe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus historischer Sicht -- Der Thron, der Altar und die Familie (1901-1912) -- Neutralitätspolitik -- „Weitherzige Humanität" (1920er Jahre) -- Für den gewöhnlichen Leser (1930er Jahre) -- „Die Bahnbrecher" (ab 1946-) -- 4.4. Inhaltliche Schwerpunkte bei den Preisbegründungen des Nobelpreiskomitees -- III. Zu den kulturhistorischen Rahmenbedingungen der schwedisch-deutschen Beziehungen -- 1. Geschichtlicher Hintergrund -- 2. Deutsch als Fremdsprache an schwedischen Schulen -- 3. Zur Stellung der deutschsprachigen Literatur im Schweden des 20. Jahrhunderts -- TEIL B -- I. Die Akademie unter Wirséns Leitung (1900-1912) -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Der Nobelpreis für das Jahr 1902 - Theodor Mommsen (1817-1903) -- 2.1. Die Nominierung -- 2.2. Das Gutachten von Karl Hildebrand -- 2.3. Das Gutachten des Nobelkomitees der Schwedischen Akademie173 -- 2.4. Theodor Mommsens Werke in Schweden -- 2.5. Angaben zu Theodor Mommsens Nobelpreis -- 3. Der Nobelpreis für das Jahr 1908 - Rudolf Eucken (1846-1926).
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource
    ISBN: 9783653051599 , 9783631703199 , 9783631703205
    Serie: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur Band 12
    DDC: 807.943
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Museum techniques ; Museums and literature ; Museums Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Museum ; Ausstellung ; Authentizität ; Fiktion ; Erzählen ; Literatur ; Museum
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fiktionen begehen: Eintritt in eine alternative Museumslandschaft -- Die Verbindung von Museum und Literatur im Diskurs -- Fragestellungen und Vorgehen -- I -- Museum: »The Museum of Jurassic Technology« -- Metamuseum? -- Das MJT -- Echtheit und Authentizität - Vorbemerkungen zur Konzeption des Fakes -- Konservierte Welt -- Sammeln und Ausstellen - Ursprünge des Museums -- Genealogie I: die Arche -- Genealogie II: die Wunderkammer -- Genealogie III: der Gründungsmythos -- Erinnerung, Vergessen, Tod -- »Dogs of the Soviet Space Program« -- »Rotten Luck« -- »The Delani/Sonnabend Halls« -- Machtvolle Dinge: »Tell the Bees … Belief, Knowledge and Hypersymbolic Cognition« -- Die Ausstellung -- Von »Mouse Cures«, Kinderkleidern und empfindsamen Bienen: magisches Denken -- Das ›Disqualifizierte‹ einbeziehen -- Magische Dinge - Museumsdinge -- Zeigen und Sehenlassen: Sichtbarkeiten -- Gelenkte Wahrnehmung und Rezeptionsmodi -- Unsichtbares im Museum: »Portrait of an Unknown Young Lady« -- Schlussfolgerungen: Metamuseum! -- Die Kunst der Illusion und die Verneinung von Vernunft -- Zwischen Distanzlosigkeit und Distanz -- Das Potenzial des Museums -- II -- Dinge &amp -- Depot: Roland Albrecht, »Museum der Unerhörten Dinge« -- Ausstellungsraum -- Sprechende Dinge -- Objektbiografien -- Aura -- Belege, Verweise und fingierte Wissenschaftlichkeit -- Depot -- Dinge im Depot -- Das Depot als Fundgrube des noch nicht Festgelegten -- Schlussfolgerungen: Literarisierung im Museum -- Katalog: Leanne Shapton, »Bedeutende Objekte« -- Katalog -- Narration in »Bedeutende Objekte« -- Bestandteile des Katalogs: Dinge, Fotografien, textuelle Erläuterungen -- Kontexte und Leerstellen -- Geschmack -- Schlussfolgerungen: Zeigen im Roman -- Roman &amp -- Museum: Orhan Pamuk, »Das Museum der Unschuld«.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839459676
    Serie: Edition Museum 58
    DDC: 809.9339
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Jung-Wien ; Literatur ; Gewalt ; Ästhetisierung ; Geschichte 1890-1911 ; Jung-Wien ; Literatur ; Gewalt ; Ästhetisierung ; Geschichte 1900
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Faszinosum Gewalt -- I. Theoretisch‐methodische Vorüberlegungen -- 1 Dimensionen der Gewalt -- 1.1 Begriffsbestimmungen -- 1.2 Kodierung von Gewalt -- 2 Moderne Ästhetik und Gewalt -- 2.1 Jung-Wien und die Wiener Moderne -- 2.2 Die Ästhetik der Moderne -- 2.3 Der Ort des Negativ-Ästhetischen -- II. Literarische Analysen -- 3 Gewalt und Grenze -- 3.1 Gewalt als veränderndes Ereignis -- 3.2 Arthur Schnitzler: Die Hirtenflöte -- 3.3 Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs -- 3.4 Hermann Bahr: Die gute Schule -- 3.5 Felix Salten: Das Schicksal der Agathe -- 3.6 Gewalt als Transgression -- 4 Gewalt und Welt -- 4.1 Erzählte Welten -- 4.2 Topologisches Denken -- 4.3 Revolte und Ordnung: Die Hirtenflöte -- 4.4 Kriegswelt und ausgebrannte Psyche: Das Schicksal der Agathe -- 4.5 Gewalt als Folge und als Ordnung -- Exkurs: Gewalt und Heroik -- 1 Schnitzlers Jeanne dʼArc -- 2 Die heilige Jungfrau als fremder Kode -- 5. Gewalt und Wahrheit -- 5.1 Wahrheit des Narrativs -- 5.2 Künstlerexistenz: Die gute Schule -- 5.4 Tod als Wahrheit: Der Tod Georgs -- 6 Resümee: Die schweigende Gewalt -- III. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Filme.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    ISBN: 9783839460368
    Serie: Lettre
    Originaltitel: Ästhetische Kodierung von Gewalt in der Prosa Jung-Wiens
    DDC: 833.8093552
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Ästhetische Kodierung von Gewalt in der Prosa Jung-Wiens , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Literatur ; Unzuverlässigkeit ; Erzählen ; Fehlinformation ; Desinformation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News - zwischen Desinformation und Medienkritik -- Die Mehrdeutigkeit von ›Fake News‹ -- Das Fake News Genre -- Das Fake News Label -- Fazit -- Literatur -- Fake News und unsere epistemische Grundsituation -- 1 Einleitung -- 2 Das Wissensmodell der Kommunikation -- 3 Ein systematischer Ort für so etwas wie ›Fake News‹: wenn das Falsche mitkommuniziert wird -- 4 Fake News und unsere epistemische Kontingenz in Bezug auf testimoniales Wissen -- Literatur -- Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Das Phänomen Fake News -- 2.1 Begriff -- 2.2 Wirkmechanismen -- 3 Strafrechtliche Beurteilung -- 3.1 Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 3.2 Das Veröffentlichen politischer Fake News nach geltendem Recht -- 3.2.1 Die Beleidigungsdelikte, 185ff. StGB -- 3.2.2 Volksverhetzung, 130 StGB -- 3.2.3 Das Wahlstrafrecht, 107ff. StGB -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter -- 1 Perfide Ankündigungen? Philipp der Schöne auf der Suche nach der Wahrheit -- 2 ›Fake News‹ im Mittelalter? Mediävistische Forschung zwischen Aktualitätsbezug, analytischer Fruchtbarkeit und praktischem Nutzen -- 3 Falsche ›Nachrichten‐Systeme‹ -- 4 Fazit: ›Fake News‹ im Mittelalter - und jetzt? -- Literatur -- Gold und Kannibalen -- Bekannte Wahrheiten im Unbekannten -- Die unterschiedlichen Wahrheiten der Warhaftigen Historia Hans Stadens -- Literatur -- Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern -- Literatur -- Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    ISBN: 9783839460191
    Serie: Lettre
    DDC: 302.24
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schlagwort(e): Environment. ; Chemistry. ; Biotechnology. ; Earth sciences.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1. Circular Economy and GHG Emissions, current situation (J. García-Navarro) -- Chapter 2. Energy storage developing circular economy in existing facilities for renewable energy use (J. Pous de la Flor) -- Chapter 3. From farm to fuel: microalgae technology to produce novel and sustainable fuel (A. García Álvaro) -- Chapter 4. Cement Sector and promising technologies to reduce CO2 footprint through Circular Economy: novel raw materials and products (P. Mora) -- Chapter 5. Microalgae used to fix CO2 as valuable biomass (M. J. Rodríguez) -- Chapter 6. Analysis of current possibilities of CO2 storage in coal bed methane deposits in the Czech part of the Upper Silesian Coal Basin (USCB) based on archival data (M. Klempa) -- Chapter 7. The Circular Economy in the Oil and Gas Industry: A Solution for the Sustainability of Drilling and Production Processes (N. Gaurina-Međimurec).
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVI, 279 p. 113 illus., 107 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031562846
    Serie: Sustainable Development Goals Series
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...