GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Geschichte  (8)
  • Kunst  (6)
  • Biografie
  • Earth sciences.
  • Einzeller
  • Geology.
  • History
  • Philosophy
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Natural disasters. ; Geographic information systems. ; Earth sciences. ; Geomorphology. ; Environmental geography.
    Description / Table of Contents: Introduction -- Landslide/ Slope failures/ Flood and glacial lake outburst floods (GLOFS) /Drought/ Desertification status mapping/ Tsunami/ Lightening/ Forest Fire/ Earthquake / Volcanic eruptions -- Statistical, multi-criteria decision making (MCDM), machine learning models (spatial prediction models) -- Challenges and future needs.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVII, 517 p. 203 illus., 192 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031510533
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Foucault, Michel,--1926-1984 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Konferenzschrift 2013 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kunst ; Körper ; Macht ; Philosophie ; Politik ; Ästhetik ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Körper ; Macht ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Philosophie
    Description / Table of Contents: "Cover " -- "Inhalt" -- "Dank" -- "Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Eine EinfuÌhrung" -- "I. Körper und Bild" -- "Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze. Zu einer Umkehrung des Platonismus in den Gemälden von Francis Bacon" -- "Aus dem Dunkel ins Licht. Michel Foucaults Bildgeschichte des Wahnsinns1" -- "Defekte Körper, intakte Bilder. Michel Foucaults Die Geburt der Klinik" -- "Kalt, warm, hybrid. Körperkonzepte in den Texten Gilles Deleuzes und Michel Foucaults zu den Gemälden Gérard Fromangers1" -- "Das Fest der Bilder. Ãbertragungen zwischen den Schriften von Michel Foucault und postmoderner Kunst und Populärkultur" -- "II. Fremdkörper" -- "Liminal and Criminal. Monströse Hybriden in der abendländischen Kunst" -- "Merleau-Ponty, Foucault, Deleuze: Thinking the Lived, Utopic Body (without Organs)" -- "Zum Dilemma von Materialität und Erfahrung. Gilles Deleuzes Schreiben (von) der Hysterie" -- "Between Bio(s) and Art. Intensities of Matter in Bioart" -- "III. Körper, Politik und Widerstand" -- "Neuentdeckung des Körpers. Foucaults Moderne, zwischen Klinik und Politik" -- "Selbstversuch und Ãbung. Die Spiritualität des Körpers bei Michel Foucault und Gilles Deleuze" -- "Physiology versus Psychology. The Priest and the Biopolitics of Ressentiment" -- "Gesicht, Kopf, Körper: Eine politische Karte" -- "Lawrence, ein Etrusker. Tuberkulose und Vitalität" -- "Widerstehende und kämpfende Körper auf den BuÌhnen Michel Foucaults" -- "IV. Körper und unkörperliche Effekte" -- "Lärmender Unsinn und Oberflächeneffekte. Der Körper und das unkörperliche Ereignis im Denken von Gilles Deleuze" -- "Bodies-Language: Immanence in Gilles Deleuzeâs Foucault" -- "Im Labyrinth der Zeit. Zum Konzept des Körpers nach Leibniz, Borges und Deleuze
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783839435755
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Glass-Iran ; Glass manufacture-Iran ; Iron age-Iran ; Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Alter Orient ; Eisenzeit ; Glasherstellung ; Geschichte ; Naher Osten ; Glas ; Irak ; Iran ; Nimrud
    Description / Table of Contents: This book examines the history of glass in Iron Age Mesopotamia and neighbouring regions (1000-539 BCE). This is the first monograph to cover this region and period comprehensively and in detail and thus fills a significant gap in glass research.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (331 pages)
    ISBN: 9781789691559
    Series Statement: Archaeopress archaeology
    DDC: 666.10935
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Parallel Title: Zwickel, Wolfgang, 1957 - Rezensiert in [Rezension von: Schmidt, Katharina, Glass and glass production in the Near East during the Iron Age : evidence from objects, texts and chemical analysis]
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books ; Kunst ; Globalisierung ; Bild ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Kulturübertragung ; Bildwissenschaft
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Über die Grenzen des Bildes. Einleitung -- 1. Bildliche Transkulturalität. Theoretisch‑methodische Grundlagen -- 1.1 Transkulturalität -- 1.2 Transdifferenz -- 1.3 Translation -- 1.4 Über die Grenzen des Bildes: Transkulturelle als translationale Bildforschung -- II. Differenz und Transdifferenz. An den Kulturgrenzen des Bildes -- 1. Der Horizont als Limesfigur: Bilddifferenz und -transdifferenz zwischen der europäischen und ostasiatischen Malerei -- 1.1 Der vermittelnde Blick. Grenzübergänge zwischen Himmel und Erde im ostasiatischen Bilddenken -- 1.2 Die Emergenz des Horizonts in der europäischen Tafelbildmalerei -- 1.3 Begrenzte Blicke, offene Blicke: Von Bildrahmungen und Rahmenlosigkeiten -- 1.4 Dekadrierung und Entgrenzung der westlichen Tafelbildmalerei: Asianismen im Abstrakten Expressionismus -- 2. Das Bild als Lebensspur. Grenzauflösung durch Imagination und Animation -- 2.1 Vom chinesischen Maler, der in seinem Bild verschwindet -- 2.2 Von verschwundenen Bildern, Malern und Betrachtern: Emanenz oder Immersion? -- 2.3 Atmende Malerei: Von Bildern die kommen und gehen -- 2.4 Die magischen Kanäle: Imagination und Animation -- 3. Bild-Fortpflanzungen. Multiplikationen und Modulationen als iterative Kulturpraktiken in Ostasien -- 3.1 Reproduktion als Multiplikation -- 3.2 Reproduktion als vegetative und genealogische Fortpflanzung -- 3.3 Bild-Fortpflanzungen in der zeitgenössischen koreanischen Kunst -- 3.4 Reproduktionspraktiken in der westlichen modernen und zeitgenössischen Kunst -- 3.5 The Making of Diversity -- III. Grenzverhandlungen. Bildliche Transkulturation in der koreanischen und chinesischen Gegenwartskunst -- 1. Bildpolitik des demokratischen Widerstands.Der koreanische Minjung-Kunstaktivismus zwischen Transkulturation und Renationalisierung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839451472
    Series Statement: Image Band 174
    DDC: 701.03
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Multimodalität ; Kunst ; Medien ; Körper ; Sinne ; Medienkunst ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen -- 1. Multimodalität: Eine Begriffsbestimmung -- 1.1 Perzeptuelle Multimodalität -- 1.2 Referenzielle Multimodalität -- 1.3 Partizipatorische Multimodalität -- 1.4 Semiotische Multimodalität -- 2. Die Faszinationsfigur Synästhesie: Eine kunsthistorische Verortung -- 3. Biofiktion: Verfahren und Semantiken des Perspektivwechsels -- 3.1 Biofiktion I (Das Dokumentarische) -- 3.2 Biofiktion II (Artistic Research) -- 3.3 Biofiktion III (Becoming) -- 4. Interfaces in zeitgenössischer Kunst -- 4.1 Das Interface in der Kunstproduktion -- 4.2 Das Interface in der Kunstvermittlung -- 4.3 Interfacekunst -- Materialien -- 5. Osmose - der ›Prototyp‹ des VR-Environments -- 5.1 Zugangsmodalitäten -- 5.2 Der virtuelle Tauchgang -- 5.3 Verkörpert/Entkörpert: Zur Rezeption im Virtuellen -- 5.4 Dokumentieren 2.0 -- 5.5 Distanzierende Annäherung -- 6. Inside Tumucumaque - die VR-Installation -- 6.1 Interdisziplinäres Produzieren -- 6.2 Ausstellungssetting ZKM 2018 -- 6.3 Modi und Rezipient:innenkörper I - ›What is it like to be a bat?‹ -- 6.4 Dokumentieren 2.0 -- 7. In the Eyes of the Animal - die AR-Installation -- 7.1 Ausstellungssetting AND Festival 2015 -- 7.2 Modi und Rezipient:innenkörper II - ›What is it like to be a dragonfly?‹ -- 7.3 Techniken der Augmentierung: »A speculation of an alternative reality« -- 7.4 Dokumentieren 2.0 -- 8. Au‐delà des limites - die Smart Surface Installation -- 8.1 Ausstellungssetting Halle de la Villette 2018 -- 8.2 Der Großbild-Immersionsraum -- 8.3 Multimodalität -- 8.4 Dokumentieren 2.0 -- Themen -- 9. Der Wald als virtuelle Szenerie -- 9.1 Politisch-ökonomische Konnotation -- 9.2 Ästhetische Konnotation -- 9.3 Ökologische und soziale Konnotation -- 9.4 Der Wald in den virtuellen Realitäten des Materialkorpus.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456712
    Series Statement: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug Band 4
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Computers Social aspects ; Internet History ; Communication and technology ; Industries ; Counterculture ; Electronic books ; Communication et technologie ; Internet - Histoire ; Ordinateurs - Aspect social ; Industrie ; Contre-culture ; radicalism ; Hochschulschrift ; Internet ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- 1. Computer und Telekommunikation in den USA (1950er/1960er Jahre) -- 1.a Der amerikanische Telekommunikationssektor zu Beginn des Computerzeitalters -- 1.b Computer auf dem Weg von Rechenmaschinen zum Kommunikationsmedium (1950er/1960er Jahre) -- 1.c Zwischenfazit: Unterscheidung von Telekommunikation und Datenverarbeitung als gestaltender Faktor -- 2. Vorstellungen einer vernetzten Welt in den 1970er Jahren -- 2.a Der »Guru des Informationszeitalters« - James Martin und die »wired society« -- 2.b The Network Nation. Human Communication via Computer -- 2.c Community Memory - Computer als Medium von Subkulturen -- 2.d The Viewdata Revolution -- 2.e Zwischenfazit: Medienrevolution in Wartestellung -- 3. Die Liberalisierung des amerikanischen Telekommunikationssektors (1950er - 1980er Jahre) -- 3.a Wettbewerb bei Endgeräten -- 3.b Wettbewerb im Netzbereich -- 3.c Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation -- 3.d Aufspaltung des Bell Systems -- 3.e Zwischenfazit: Die neue Freiheit der Telekommunikation -- Teil II -- 4. Telekommunikation in Deutschland (19. Jahrhundert - 1970er Jahre) -- 4.a Die Post und das Fernmeldemonopol bis 1945 -- 4.b Die Bundespost und das Fernmeldemonopol in der Bundesrepublik, 1950er/1960er Jahre -- 4.c Zwischenfazit: Das »Unternehmen Bundespost« zu Beginn der 1970er Jahre -- 5. »Schlüsselindustrie Datenverarbeitung« - die westdeutsche Computerindustrie (1950er-1970er Jahre) -- 5.a Die westdeutsche Computerindustrie in den 1950er/1960er Jahren -- 5.b Die Entdeckung der »Computerlücke« (1962 - 1967) -- 5.c Die Förderung der westdeutschen Computerindustrie (1967 - 1979) -- 5.d Zwischenfazit: Die »Computerlücke« als Handlungsauftrag -- 6. Telekommunikation und Medienpolitik in den 1970er/1980er Jahren -- 6.a Von der OECD-Studie zur KtK (1970 - 1976).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    ISBN: 9783839459300
    Series Statement: Histoire Band 193
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Image (Philosophy) ; Visual communication ; Arts and society ; Hochschulschrift ; Bild ; Alltagskultur ; Rezeption ; Kunst ; Pornografie ; Pressefotografie ; Selfie ; Unterhaltungsfilm ; Macht ; Rezeptionsästhetik ; Bildwissenschaft
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839461068
    Series Statement: Image Band 208
    Uniform Title: Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Gewerkschaftsbewegung ; Arbeiterbewegung ; Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie -- Methodische und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Erinnerungskulturen zwischen Traditionspflege und Konflikt -- Soziale Demokratie -- Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum -- Gleichheit -- Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland -- Gleichstellung der Geschlechter -- Die eigene Geschichte erzählen -- Warum finden Frauen in der Demokratiegeschichte so wenig Beachtung? -- Gewerkschafterinnen in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Migration -- Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? -- Gewerkschaftliche Erinnerung an Migration -- Ausländische Arbeitsmigrant*innen im »Arbeiter-und-Bauern-Staat« -- Sozialversicherung -- Die deutschen Gewerkschaften und die IAO (1919 bis 1970er Jahre) -- Die Sozialversicherung in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Gewerkschaften -- Traditionspflege - Selbstkritische Aufarbeitung - Diskursfähigkeit -- Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands -- Gewerkschaften und NS-Vergangenheit -- Arbeitskämpfe und Tarifpolitik -- Demokratisierung von Erinnerungskultur -- Streik und Erinnerung -- Arbeit am Gedächtnis -- Mitbestimmung -- Fluides Gedächtnis -- Vom Meilenstein demokratischer Neuordnung zum Auslaufmodell -- Ein schöngeredeter Misserfolg? -- Europa -- »Europa« als Ressource? -- Der DGB, die deutschen Gewerkschaften und Europa -- Neue soziale Bewegungen -- Das Vergessen der Lehrlingsbewegung -- Gemeinsame Traditionen? -- DDR/Transformation -- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb -- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik -- Abschlussempfehlungen der Kommission »Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie« -- Autorinnen und Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (655 pages)
    ISBN: 9783839453803
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 197
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Herrschaft ; Macht ; Schriftlichkeit ; Kultur ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Einleitung. Schrift und Herrschaft -- Wer schreibt? Wer liest? Und was steht da? -- Schrift und Herrschaft im antiken Griechenland in klassischer Zeit -- Herrschaft ohne Schrift? -- Herrschaftstransgression zwischen Spätantike und Frühmittelalter -- Fuit ferus et crudelis et amator pecunie -- Eine entscheidende Bitte? -- Weise Wilde -- Herrschaft und Schriftlichkeit am Ende der DDR -- Autor_innenliste.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (271 pages)
    ISBN: 9783839456262
    Series Statement: Histoire Band 187
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...