GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Keywords: German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Series Statement: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Uniform Title: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Science -- Philosophy ; Technology -- Philosophy ; Science ; Philosophy.. ; Technology ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Synthese ; Philosophie ; Naturwissenschaften ; Technik ; Synthese ; Begriff ; Technikphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie
    Description / Table of Contents: Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis? Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 20.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839422397
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.20
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Synthesis; Editorial; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung - Synthesis. Neue Logik der Forschung?; MÖGLICHKEITSRÄUME DES SYNTHETISCHEN; 2. ›und‹. Bruchstellen im Synthetischen; 3. Mathematik als Phänomenotechnik der Synthese; 4. Die synthetische Kraft der Mathematik. Merleau-Pontys existenziale Philosophie der Mathematik; 5. Synthese in der Philosophie der Wahrnehmung; 6. Synthese als Vermittlung. Innere Berührung und exzentrische Empfindung; HYBRIDRÄUME DER KONVERGENZ; 7. ›Design‹ in der chemischen Synthese - eine Fiktion? , 8. Unverfügbarkeit in der Synthese. Untersuchungen zu Chemie und Biotechnologie im Zusammenspiel naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven9. Keine Synthese, kein Bauplan. Leben und (bio)technische Objekte in Simondons irreduktionistischer Philosophie der Individuation als Operation der Information; 10. Synthese von Maschine und Leben. Organische Maschinen und die Mechanisierung des Lebens; 11. ›Synthesis Candidates‹. Spielen mit Zweck in der Molekularbiologie; 12. Converging Technologies; Bildnachweise; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Kanada ; Affekt ; Literatur ; Geschichte 2000- ; Gefühl
    Description / Table of Contents: Essays in French or English use affect as a lens for reading contemporary Canadian literatures.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (XLVI, 306 Seiten)
    ISBN: 9781772125221
    DDC: 801.92
    Language: English
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise Englisch, teilweise Französisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Possibility ; Critical theory ; Electronic books ; Possibilité ; Théorie critique ; critical theories (dialectical critiques) ; critical theory (sociological concept) ; Critical theory ; Possibility ; dissertations ; Academic theses ; Academic theses ; Thèses et écrits académiques ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung: Der historische Ort des Begriffs der Möglichkeit -- I. Die Aktualität des Begriffs der Möglichkeit -- II. Zur Entstehung des Begriffs der sozialen Möglichkeit -- III. Explikation des Begriffs der Möglichkeit -- IV. Wozu Möglichkeit? Der Zweck des Begriffs in der Kritischen Theorie -- V. Das Ziel der Untersuchung: Entfaltung des Begriffs der Möglichkeit für eine Kritische Theorie der Gesellschaft -- VI. Die Etappen zum Begriff der sozialen Möglichkeit -- Teil 1: Entwicklung des Begriffs der Möglichkeit. Von Aristoteles zur Kritischen Theorie der Gesellschaft -- Vorbemerkung: Bedeutungsschichten des Möglichkeitsbegriffs -- I. Grundlegung: Möglichkeit als Kategorie der Logik, Naturphilosophie und Ontologie bei Aristoteles -- 1. Logische Möglichkeit, Notwendigkeit und Unmöglichkeit -- 2. Reale Möglichkeit und Wirklichkeit -- 3. Zum Zusammenhang von logischer Möglichkeit,Realmöglichkeit und Wirklichkeit -- II. Möglichkeit als Grundbegriff der praktischen Philosophie -- 1. Praktische Vermögen, Handlungsraumkontingenz und Freiheit bei Aristoteles -- 2. Der Begriff der Handlungsmacht, die Negation des Möglichkeitsgedankens und die Irrealität der Kontingenz bei Spinoza -- 3. Von praktischen zu sozialen Vermögen. Hegel über Arbeit und Vermögen in der bürgerlichen Gesellschaft -- III. Möglichkeit als gesellschaftstheoretischer Grundbegriff -- 1. Die Kritik der hegelschen Wirklichkeitskonzeption angesichts der Potentialität sozialer Verhältnisse bei Marx -- 2. Kritik der materialistischen Geschichtsauffassung. Weber und der Begriff der objektiven Möglichkeit in den Sozialwissenschaften -- 3. Retrospektive und prospektive Möglichkeit. Vorüberlegungen zur Kritischen Theorie -- Teil 2: Möglichkeit als Grundbegriff der Kritischen Theorie der Gesellschaft.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (340 Seiten)
    ISBN: 9783839455623
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Internetliteratur ; Weblog ; Literatur ; Autorschaft ; Literaturproduktion ; Poetik ; Literatur ; Weblog ; Internetliteratur
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Grundlagen der Untersuchung -- 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen -- 1.1 Michel Foucault: Technologien des Selbst -- 1.2 Andreas Reckwitz: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Digitale Praktiken der Subjektivierung -- 1.4 Zwischenbetrachtung -- 2 Autorschaft und Inszenierung -- 2.1 Historische Konzepte der Autorschaft -- 2.2 ›Tod‹ und ›Rückkehr des Autors‹ -- 2.3 Schriftstellerische Selbst- und Fremdinszenierungen -- 2.4 Subjektform ›Autor‹ -- 2.5 Zwischenbetrachtung -- 3 Gattungstheoretische Überlegungen -- 3.1 Autobiografie -- 3.2 Autofiktion -- 3.3 Tagebuch -- 3.4 Zwischenbetrachtung -- 4 Medientheoretische Überlegungen -- 4.1 Weblogs -- 4.2 Intermedialität -- 4.3 Interaktivität -- 4.4 Zwischenbetrachtung -- Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken -- II Analyse der literarischen Weblogs -- Erster Teil: ›Blog-Bücher‹ -- 1 Airen Strobo -- 1.1 Verfahren -- 1.1.1 Inszenierung der Unmittelbarkeit des Schreibens -- 1.1.2 Autofiktionales Schreiben I: Authentizität? -- 1.1.3 Autofiktionales Schreiben II: Unzuverlässigkeit -- 1.2 Autorschaft -- 1.2.1 Schreibpraktiken und Reflexion der Autorschaft -- 1.2.2 Rausch und Schreiben -- 1.3 Zwischenbetrachtung -- 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher -- 2.1 Verfahren -- 2.1.1 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung I -- 2.1.2 Foto-Montage als Verfahren der Beglaubigung -- 2.1.3 Spuren der Interaktivität -- 2.1.4 Intertextualität und Ironie -- 2.1.5 Verfahren des Autofiktionalen -- 2.2 Autorschaft: Popliterat und schreibender Musiker -- 2.3 Zwischenbetrachtung -- 3 Rainald Goetz Klage -- 3.1 Verfahren -- 3.1.1 Inszenierung von Unmittelbarkeit -- 3.1.2 Genre-Montage -- 3.1.3 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung II -- 3.2 Poetik -- 3.2.1 Schrift -- 3.2.2 Wahrheit und Diskretion.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839456132
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 21
    DDC: 830.9000285
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Electronic books ; Deutsches Sprachgebiet ; Nobelpreis ; Literatur ; Nobelpreisträger ; Auslese ; Geschichte 1902-1946
    Description / Table of Contents: Cover -- Sereis Information -- Copyright Information -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- TEIL A -- I. Einleitung -- 1. Einführung in das Thema -- 2. Zum Stand der Forschung -- 3. Fragestellungen, Vorgehensweise und Quellenlage -- 4. Aufbau und Gliederung -- 5. Zur Zitierweise -- 6. Besondere Hinweise für den Leser -- II. Zum Nobelpreis für Literatur -- 1. Der Industrielle Alfred Nobel (1833-1896) -- 2. Das Vermächtnis Nobels -- 2.1. Sein Testament im Wortlaut -- 2.2. Die Auslegung seiner Anforderungen -- 3. Die Schwedische Akademie und ihre Institutionen -- 3.1. Die Nobelstiftung -- 3.2. Die Nobelbibliothek -- 4. Besonderheiten des Literaturpreises -- 4.1. Das Auswahlverfahren und die „Nobelwoche" -- 4.2. Die wesentlichen Kriterien bei der Wahl des Preisträgers -- 4.3. Bewertungsmaßstäbe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus historischer Sicht -- Der Thron, der Altar und die Familie (1901-1912) -- Neutralitätspolitik -- „Weitherzige Humanität" (1920er Jahre) -- Für den gewöhnlichen Leser (1930er Jahre) -- „Die Bahnbrecher" (ab 1946-) -- 4.4. Inhaltliche Schwerpunkte bei den Preisbegründungen des Nobelpreiskomitees -- III. Zu den kulturhistorischen Rahmenbedingungen der schwedisch-deutschen Beziehungen -- 1. Geschichtlicher Hintergrund -- 2. Deutsch als Fremdsprache an schwedischen Schulen -- 3. Zur Stellung der deutschsprachigen Literatur im Schweden des 20. Jahrhunderts -- TEIL B -- I. Die Akademie unter Wirséns Leitung (1900-1912) -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Der Nobelpreis für das Jahr 1902 - Theodor Mommsen (1817-1903) -- 2.1. Die Nominierung -- 2.2. Das Gutachten von Karl Hildebrand -- 2.3. Das Gutachten des Nobelkomitees der Schwedischen Akademie173 -- 2.4. Theodor Mommsens Werke in Schweden -- 2.5. Angaben zu Theodor Mommsens Nobelpreis -- 3. Der Nobelpreis für das Jahr 1908 - Rudolf Eucken (1846-1926).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 9783653051599 , 9783631703199 , 9783631703205
    Series Statement: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur Band 12
    DDC: 807.943
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Museum techniques ; Museums and literature ; Museums Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Museum ; Ausstellung ; Authentizität ; Fiktion ; Erzählen ; Literatur ; Museum
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fiktionen begehen: Eintritt in eine alternative Museumslandschaft -- Die Verbindung von Museum und Literatur im Diskurs -- Fragestellungen und Vorgehen -- I -- Museum: »The Museum of Jurassic Technology« -- Metamuseum? -- Das MJT -- Echtheit und Authentizität - Vorbemerkungen zur Konzeption des Fakes -- Konservierte Welt -- Sammeln und Ausstellen - Ursprünge des Museums -- Genealogie I: die Arche -- Genealogie II: die Wunderkammer -- Genealogie III: der Gründungsmythos -- Erinnerung, Vergessen, Tod -- »Dogs of the Soviet Space Program« -- »Rotten Luck« -- »The Delani/Sonnabend Halls« -- Machtvolle Dinge: »Tell the Bees … Belief, Knowledge and Hypersymbolic Cognition« -- Die Ausstellung -- Von »Mouse Cures«, Kinderkleidern und empfindsamen Bienen: magisches Denken -- Das ›Disqualifizierte‹ einbeziehen -- Magische Dinge - Museumsdinge -- Zeigen und Sehenlassen: Sichtbarkeiten -- Gelenkte Wahrnehmung und Rezeptionsmodi -- Unsichtbares im Museum: »Portrait of an Unknown Young Lady« -- Schlussfolgerungen: Metamuseum! -- Die Kunst der Illusion und die Verneinung von Vernunft -- Zwischen Distanzlosigkeit und Distanz -- Das Potenzial des Museums -- II -- Dinge &amp -- Depot: Roland Albrecht, »Museum der Unerhörten Dinge« -- Ausstellungsraum -- Sprechende Dinge -- Objektbiografien -- Aura -- Belege, Verweise und fingierte Wissenschaftlichkeit -- Depot -- Dinge im Depot -- Das Depot als Fundgrube des noch nicht Festgelegten -- Schlussfolgerungen: Literarisierung im Museum -- Katalog: Leanne Shapton, »Bedeutende Objekte« -- Katalog -- Narration in »Bedeutende Objekte« -- Bestandteile des Katalogs: Dinge, Fotografien, textuelle Erläuterungen -- Kontexte und Leerstellen -- Geschmack -- Schlussfolgerungen: Zeigen im Roman -- Roman &amp -- Museum: Orhan Pamuk, »Das Museum der Unschuld«.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839459676
    Series Statement: Edition Museum 58
    DDC: 809.9339
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Jung-Wien ; Literatur ; Gewalt ; Ästhetisierung ; Geschichte 1890-1911 ; Jung-Wien ; Literatur ; Gewalt ; Ästhetisierung ; Geschichte 1900
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Faszinosum Gewalt -- I. Theoretisch‐methodische Vorüberlegungen -- 1 Dimensionen der Gewalt -- 1.1 Begriffsbestimmungen -- 1.2 Kodierung von Gewalt -- 2 Moderne Ästhetik und Gewalt -- 2.1 Jung-Wien und die Wiener Moderne -- 2.2 Die Ästhetik der Moderne -- 2.3 Der Ort des Negativ-Ästhetischen -- II. Literarische Analysen -- 3 Gewalt und Grenze -- 3.1 Gewalt als veränderndes Ereignis -- 3.2 Arthur Schnitzler: Die Hirtenflöte -- 3.3 Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs -- 3.4 Hermann Bahr: Die gute Schule -- 3.5 Felix Salten: Das Schicksal der Agathe -- 3.6 Gewalt als Transgression -- 4 Gewalt und Welt -- 4.1 Erzählte Welten -- 4.2 Topologisches Denken -- 4.3 Revolte und Ordnung: Die Hirtenflöte -- 4.4 Kriegswelt und ausgebrannte Psyche: Das Schicksal der Agathe -- 4.5 Gewalt als Folge und als Ordnung -- Exkurs: Gewalt und Heroik -- 1 Schnitzlers Jeanne dʼArc -- 2 Die heilige Jungfrau als fremder Kode -- 5. Gewalt und Wahrheit -- 5.1 Wahrheit des Narrativs -- 5.2 Künstlerexistenz: Die gute Schule -- 5.4 Tod als Wahrheit: Der Tod Georgs -- 6 Resümee: Die schweigende Gewalt -- III. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Filme.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    ISBN: 9783839460368
    Series Statement: Lettre
    Uniform Title: Ästhetische Kodierung von Gewalt in der Prosa Jung-Wiens
    DDC: 833.8093552
    RVK:
    Language: German
    Note: Titel der Dissertation: Ästhetische Kodierung von Gewalt in der Prosa Jung-Wiens , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Literatur ; Unzuverlässigkeit ; Erzählen ; Fehlinformation ; Desinformation
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News - zwischen Desinformation und Medienkritik -- Die Mehrdeutigkeit von ›Fake News‹ -- Das Fake News Genre -- Das Fake News Label -- Fazit -- Literatur -- Fake News und unsere epistemische Grundsituation -- 1 Einleitung -- 2 Das Wissensmodell der Kommunikation -- 3 Ein systematischer Ort für so etwas wie ›Fake News‹: wenn das Falsche mitkommuniziert wird -- 4 Fake News und unsere epistemische Kontingenz in Bezug auf testimoniales Wissen -- Literatur -- Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Das Phänomen Fake News -- 2.1 Begriff -- 2.2 Wirkmechanismen -- 3 Strafrechtliche Beurteilung -- 3.1 Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 3.2 Das Veröffentlichen politischer Fake News nach geltendem Recht -- 3.2.1 Die Beleidigungsdelikte, 185ff. StGB -- 3.2.2 Volksverhetzung, 130 StGB -- 3.2.3 Das Wahlstrafrecht, 107ff. StGB -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter -- 1 Perfide Ankündigungen? Philipp der Schöne auf der Suche nach der Wahrheit -- 2 ›Fake News‹ im Mittelalter? Mediävistische Forschung zwischen Aktualitätsbezug, analytischer Fruchtbarkeit und praktischem Nutzen -- 3 Falsche ›Nachrichten‐Systeme‹ -- 4 Fazit: ›Fake News‹ im Mittelalter - und jetzt? -- Literatur -- Gold und Kannibalen -- Bekannte Wahrheiten im Unbekannten -- Die unterschiedlichen Wahrheiten der Warhaftigen Historia Hans Stadens -- Literatur -- Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern -- Literatur -- Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    ISBN: 9783839460191
    Series Statement: Lettre
    DDC: 302.24
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Rape-Germany ; Gender ; Gender Studies ; Violence ; Philosophy ; Social Philosophy ; Analytical Philosophy ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Vergewaltigung ; Begriff ; Sexismus ; Ideologie ; Vergewaltigung ; Sozialverhalten ; Sexismus ; Ideologie
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- The Philosophical Debate -- Structure of the Book -- Chapter 1: Contested Rape -- 1.1 Introduction -- 1.2 Contestation and Conceptual Problems -- 1.3 Essentially Contested Concepts -- Chapter 2: Rape as a Cluster Concept -- 2.1 Introduction -- 2.2 Cluster Theory -- 2.3 Reconsidering Family Resemblances and Clusters -- 2.4 Problems -- Chapter 3: Emancipatory Amelioration -- 3.1 Introduction -- 3.2 Conceptual Amelioration -- 3.3 Developing Emancipatory Amelioration -- 3.4 Possible Objections -- Chapter 4: Rape and Ideology -- 4.1 Introduction -- 4.2 Locating Rape -- 4.3 Rape and Sexist Ideology -- 4.4 The Injustice of Rape -- Chapter 5: Ameliorating the Concept of Rape -- 5.1. Introduction -- 5.2 Emancipatory Amelioration and Rape -- 5.3 A Cluster Model of Rape -- Chapter 6: Accountability and Solidarity -- 6.1 Introduction -- 6.2 Hermeneutical Injustice -- 6.3 Questions of Accountability -- 6.4 Emancipatory Solidarity -- Final Remarks: What to Do? -- Bibliography
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839444344
    DDC: 362.88301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...