GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • GEOMAR Katalog / E-Books  (22)
  • Aufsatzsammlung  (13)
  • Environmental management.  (8)
  • Climatic changes
Publikationsart
  • GEOMAR Katalog / E-Books  (22)
Datenquelle
Sprache
Erscheinungszeitraum
DDC
  • 1
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Praktische Theologie ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (219 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Serie: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    DDC: 268
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : World Scientific Publishing Company
    Schlagwort(e): Crops and climate-Data processing ; Agricultural systems-Data processing-Africa, Sub-Saharan ; Agricultural systems-Data processing-South Asia ; Climatic changes ; Agricultural ecology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part 1 -- Contents -- Foreword, Ghassem Asrar and Jean-Francois Soussana -- Foreword, Sir Alex Halliday -- Foreword, Gavin Schmidt -- Preface, Cynthia Rosenzweig and Daniel Hillel -- About the Editors -- Acknowledgments -- Part I Regional Integrated Assessment Methods and Analyses -- Chapter 1. Overview of AgMIP Regional Integrated Assessment -- Introduction -- Structure and Scope -- Outputs -- Impact -- Significant Findings -- Forthcoming Work and Ongoing/Future Impact -- Lessons Learned and How These Have Been Shared -- Structure of This Volume -- References -- Chapter 2. Understanding Differences in Climate Sensitivity Simulations of APSIM and DSSAT Crop Models -- Introduction -- Materials and Methods -- Introduction to APSIM crop models -- Introduction to DSSAT crop models -- Experimental data for regions and calibration for distributions of yields within farm surveys -- Evaluation of Model Sensitivities to CO2, Temperature, Rainfall, and N Factors -- Results and Discussion -- Nitrogen Response Depends on SOM Pools and SOM Mineralization -- CO2 Response Differs by Crop Type, but Is Also Affected by N Fertilization -- Response to Rainfall Depends on Soil Type, Crop Type, and N Fertility -- APSIM and DSSAT Models for Same Crops May Differ in Temperature Responses Depending on Model Parameterization -- Maize -- Sorghum and millet -- Wheat -- Rice -- Peanut -- Summary and Conclusions -- References -- Chapter 3. Representative Agricultural Pathways: A Multi-Scale Foresight Process to Support Transformation and Resilience of Farming Systems -- Introduction -- Conceptual Framework for Socio-Economic Scenarios -- Plausible emission and socio-economic scenarios (RCPs and SSPs -- Regional Representative Agricultural Pathways (RAPs) -- RAP 4: "Sustainable low growth (Green RAP)" -- RAP 5: "Unsustainable high growth (Grey RAP)".
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (831 pages)
    ISBN: 9781786348760
    Serie: Series On Climate Change Impacts, Adaptation, And Mitigation v.5
    DDC: 630.251595
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schlagwort(e): Political science-Philosophy-Congresses ; Butler, Judith,-1956--Congresses ; Aufsatzsammlung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dimensionen des Politischen Butler und die politische Philosophie -- I. THEORETISIERUNGEN -- Haben philosophische Methoden politisches Gewicht? -- Politiken des Performativen Butlers Theorie politischer Performativität -- Zwischen Ethik und Politik Butler und das Denken der Alterität -- II. NORMEN UND NORMATIVIERUNGEN -- Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler -- Normen - Subjekte - Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität -- Ethik, Sozialität und Unverfügbarkeit Ein lebendiger Ort für das ›Ich‹ -- Das Aufbegehren des Subjekts Die Entunterwerfung und die Restrukturierung des Politischen nach Butler -- III. VISIBILITÄTEN UND TRANSFORMATIONEN -- Paradoxien des Abstand-Nehmens Butlers politische Theorie des Medialen -- Wi(e)derständiges Gedenken Trauer und Klage nach Butler -- Gefährdete oder gefährliche ›Körper auf der Straße‹ Butlers performative politische Philosophie des Protests -- Plurale Performativität Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlungen -- IV. PERSPEKTIVIERUNGEN -- Politische Philosophie bei Freud Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik -- Politik, Körper, Vulnerabilität Ein Gespräch mit Judith Butler -- Siglenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    ISBN: 9783839438466
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 320.6094
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Excavations (Archaeology)--England--Kent ; Cemeteries--England--Kent--History ; Anglo-Saxons--England--Kent ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kent ; Villa ; Gräberfeld ; Römerzeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: This volume presents a study of the central and lower Medway valley during the 1st millennium AD, focussing on the 1962-1976 excavation of the Eccles Roman villa and Anglo-Saxon cemetery directed by Alex Detsicas. The author gives an account of the long history of the villa, and a reassessment of the architectural evidence which Detsicas presented.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (271 pages) , Illustrationen, Karten, Pläne
    ISBN: 9781789695885
    DDC: 936.2232
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Migration ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Schulbuchverlag ; Gedenkstätte ; Schulbuch ; Curriculum ; Lehrmittel ; Medienherstellung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457924
    Serie: Public History - Angewandte Geschichte Band 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Literatur ; Unzuverlässigkeit ; Erzählen ; Fehlinformation ; Desinformation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien -- Begriffsgeschichtliche Annäherungen -- Beitrag des vorliegenden Sammelbandes zum Verständnis von Fake News -- Übersicht über die Beiträge -- Literatur -- Fake News - zwischen Desinformation und Medienkritik -- Die Mehrdeutigkeit von ›Fake News‹ -- Das Fake News Genre -- Das Fake News Label -- Fazit -- Literatur -- Fake News und unsere epistemische Grundsituation -- 1 Einleitung -- 2 Das Wissensmodell der Kommunikation -- 3 Ein systematischer Ort für so etwas wie ›Fake News‹: wenn das Falsche mitkommuniziert wird -- 4 Fake News und unsere epistemische Kontingenz in Bezug auf testimoniales Wissen -- Literatur -- Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Das Phänomen Fake News -- 2.1 Begriff -- 2.2 Wirkmechanismen -- 3 Strafrechtliche Beurteilung -- 3.1 Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 3.2 Das Veröffentlichen politischer Fake News nach geltendem Recht -- 3.2.1 Die Beleidigungsdelikte, 185ff. StGB -- 3.2.2 Volksverhetzung, 130 StGB -- 3.2.3 Das Wahlstrafrecht, 107ff. StGB -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter -- 1 Perfide Ankündigungen? Philipp der Schöne auf der Suche nach der Wahrheit -- 2 ›Fake News‹ im Mittelalter? Mediävistische Forschung zwischen Aktualitätsbezug, analytischer Fruchtbarkeit und praktischem Nutzen -- 3 Falsche ›Nachrichten‐Systeme‹ -- 4 Fazit: ›Fake News‹ im Mittelalter - und jetzt? -- Literatur -- Gold und Kannibalen -- Bekannte Wahrheiten im Unbekannten -- Die unterschiedlichen Wahrheiten der Warhaftigen Historia Hans Stadens -- Literatur -- Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern -- Literatur -- Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    ISBN: 9783839460191
    Serie: Lettre
    DDC: 302.24
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geschlechterverhältnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Geschlecht, Behinderung und Selbstoptimierung -- (Selbst‑)Optimierung -- Einleitung: (Selbst‑)Optimierung, genealogisch betrachtet -- Biomacht und Kapitalismus - Wechselwirkungen und »Wahlverwandtschaften« -- Was ist und wie wirkt Biomacht? -- Ausblick: Perspektiven politischer Kritik an Biomacht -- Literatur -- Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung -- Einleitung - Körperoptimierung und Geschlecht -- Ermächtigung qua Körperoptimierung? -- Körper, Geschlecht, Gesellschaft -- Isabell Schäfer: Körperoptimierung als Hervorbringung perfekter Weiblichkeit -- Marie Sobotta: Körperoptimierung als Negation hegemonialer Männlichkeit -- Fazit -- Literatur -- Transreal Tracing -- Annahmen assistiver Technologien crippen -- Spekulatives Design zur Theorieproduktion -- Transreal Tracing - Bildgeleitete Erkundungen von An‐ und Abwesenheiten -- Ein Begehren nach behinderten Technologien -- Fazit -- englishLiteratur -- Selbstoptimierung und Social Media, politischer Aktivismus -- »Fette Frau beißt zurück« -- »Fat Power« - Ursprünge einer Bewegung -- Lesbisch, jüdisch, radikal: »Fat Underground« -- »Fette Frau beißt zurück«: Der Anti‐Diät‐Tag -- Fette Organisierung in Deutschland -- Wie viel »Fat Liberation« steckt in Body Positivity? -- Literatur -- Tattoos und krummer Rücken -- Ein Blick zurück in die 1960er Jahre -- Protest gegen (Schönheits‑)Normen im Zeitraffer -- Selbstdefinitionen von Schönheit -- Neuer selbstbewusster Umgang mit Hilfsmitteln -- Der medizinische Blick auf Behinderung: Zwang zu Körperoptimierung zeitlebens -- »Wir sind nicht behindert, wir werden behindert!« -- In Bewegung gegen Diskriminierungen -- Fazit -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Ernährung, Sport und Schönheitsoperationen -- Ganz schön operiert.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839462256
    Serie: Gender studies
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Feminism--History ; Feminism History ; Women Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Phänomenologie ; Feministische Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Feministische Phänomenologie: Leib und Erfahrung -- I. PHÄNOMENOLOGISCHE ANALYSEN DES LEIBLICHEN ERLEBENS -- Vom Berührtwerden. Schwangerschaft als paradoxes Paradigma -- Body Shame and Female Experience -- Leibliche Resonanz im Geburtsgeschehen -- Phänomenologie weiblicher Leiberfahrungen -- Phänomenologie männlicher Leiberfahrungen -- II. VERLETZBARKEIT, GEWALT UND DOMINANZ ALS GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN -- The Flight from Vulnerability -- Sexual Violence: Framing the Concepts of Victim and Vulnerability -- Auf Ungerechtigkeit antworten. Einsatzorte politischen Wahrnehmens -- Männlichkeit: Eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive -- III. KRITISCHE ERWEITERUNGEN DER PHÄNOMENOLOGIE -- A Phenomenology of Gender -- Normale und normalisierte Erfahrung. Das Ineinander von Diskurs und Erfahrung -- Zur Sozialität von Essstörungen. Phänomenologische Perspektiven in der Philosophie der Psychiatrie -- Die Kraft des Zorns. Sara Ahmeds aktivistische Post-Phänomenologie -- A Phenomenology of Racialized Lateness -- Drucknachweise -- Autorinnen und Autoren -- Danksagung
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (331 pages).
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839436394
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Schlagwort(e): Responsibility ; Responsibility ; Ethics ; Values ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wert ; Ethik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ethischer Relativismus - alles eine Frage der Perspektive? -- »Blut ist dicker als Wasser.« - Wozu verpflichtet Familie? -- Bürgerverantwortung -- Verantwortung für die Vergangenheit -- Autorinnen und Autoren
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (116 pages).
    ISBN: 9783839437483
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schlagwort(e): Foucault, Michel, 1926-1984--Political and social views ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Political and social views ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Überwachung ; Überwachung ; Macht
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Das invertierte Auge. Panopticon und Panoptismus -- Die Entgrenzung des Examens. Foucaults Analyse von Prüfungsformen -- »Die Welt ist eine große Anstalt«. Exklusionen in foucaultschen Geschichten des Strafens -- »Il y a de la plèbe«. Das Infame zwischen Disziplinen und Biopolitik -- Der Macht-Wissen-Komplex. Michel Foucault und das anthropologische Band -- Menschenformen. Unterschiedliche Menschenunterscheidungen (Foucault, Weininger) -- Die Form der Macht. Immanenz und Kritik -- Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime -- Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen. Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten -- Gouvernementalität und Finanz. Zum Begriff einer ›seignioralen Macht‹ -- Autorinnen und Autoren
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    ISBN: 9783839438473 , 9783732838479
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Konferenzdaten aus dem Vorwort
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...