GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    Keywords: Feminism--History ; Feminism History ; Women Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Phänomenologie ; Feministische Philosophie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Feministische Phänomenologie: Leib und Erfahrung -- I. PHÄNOMENOLOGISCHE ANALYSEN DES LEIBLICHEN ERLEBENS -- Vom Berührtwerden. Schwangerschaft als paradoxes Paradigma -- Body Shame and Female Experience -- Leibliche Resonanz im Geburtsgeschehen -- Phänomenologie weiblicher Leiberfahrungen -- Phänomenologie männlicher Leiberfahrungen -- II. VERLETZBARKEIT, GEWALT UND DOMINANZ ALS GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN -- The Flight from Vulnerability -- Sexual Violence: Framing the Concepts of Victim and Vulnerability -- Auf Ungerechtigkeit antworten. Einsatzorte politischen Wahrnehmens -- Männlichkeit: Eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive -- III. KRITISCHE ERWEITERUNGEN DER PHÄNOMENOLOGIE -- A Phenomenology of Gender -- Normale und normalisierte Erfahrung. Das Ineinander von Diskurs und Erfahrung -- Zur Sozialität von Essstörungen. Phänomenologische Perspektiven in der Philosophie der Psychiatrie -- Die Kraft des Zorns. Sara Ahmeds aktivistische Post-Phänomenologie -- A Phenomenology of Racialized Lateness -- Drucknachweise -- Autorinnen und Autoren -- Danksagung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (331 pages).
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839436394
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Responsibility ; Responsibility ; Ethics ; Values ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wert ; Ethik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ethischer Relativismus - alles eine Frage der Perspektive? -- »Blut ist dicker als Wasser.« - Wozu verpflichtet Familie? -- Bürgerverantwortung -- Verantwortung für die Vergangenheit -- Autorinnen und Autoren
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (116 pages).
    ISBN: 9783839437483
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Foucault, Michel, 1926-1984--Political and social views ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Political and social views ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Überwachung ; Überwachung ; Macht
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Das invertierte Auge. Panopticon und Panoptismus -- Die Entgrenzung des Examens. Foucaults Analyse von Prüfungsformen -- »Die Welt ist eine große Anstalt«. Exklusionen in foucaultschen Geschichten des Strafens -- »Il y a de la plèbe«. Das Infame zwischen Disziplinen und Biopolitik -- Der Macht-Wissen-Komplex. Michel Foucault und das anthropologische Band -- Menschenformen. Unterschiedliche Menschenunterscheidungen (Foucault, Weininger) -- Die Form der Macht. Immanenz und Kritik -- Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime -- Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen. Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten -- Gouvernementalität und Finanz. Zum Begriff einer ›seignioralen Macht‹ -- Autorinnen und Autoren
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    ISBN: 9783839438473 , 9783732838479
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Konferenzdaten aus dem Vorwort
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Pluralism ; Political ethics ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 1306997178 , 9783839422366 , 9781306997171
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 341.0192368
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund - die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im „Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be-)Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes „Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers „Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes - Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; „Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: „acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Cities and towns ; Political science -- Philosophy ; Utopias ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Obschon Städte zurzeit vor allem durch ihre drastischen Probleme in unser Bewusstsein treten, ist es sinnvoll, auch nach der urbanen Wende an einer Vorstellung von der »guten Stadt« festzuhalten. Dieser Topos bildet eine Konstante der normativen Reflexion der menschlichen Lebensform, die dadurch, dass die Stadt das menschliche Habitat par excellence geworden ist, neue Bedeutung erlangt. Durch eine kritische Rekonstruktion der Geschichte von der »guten Stadt« anhand klassischer sowie zeitgenössischer Beiträge - von Platons Kallipolis bis zu von Borries' Klimakapseln - zeigt Mara-Daria Cojocaru
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (257 p)
    ISBN: 9783837620214
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 307.7609748
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die Geschichte von der guten Stadt; Inhalt; Danksagung; A. EINLEITUNG UND BESTANDSAUFNAHME; B. NORMATIVITÄT UND DIE GESCHICHTE VON DER GUTEN STADT; B. I Zum theoretischen Verhältnis von Normativität und Stadt; 1. Zum Forschungsstand; a) Normativität der Stadt als soziologische Urbanität?; b) Normativität als kulturelle Normierung - die Stadt als Dispositiv?; c) Normativität als Moralität?; d) Normativität aus Gründen der Natur?; 2. Normativität, Orientierungswissen und das Thema der guten Stadt; a) Normativität als gestaltendes Moment menschlicher Praxis , b) Normatives Orientierungswissenc) Die gute Stadt als Nicht-Ort in der Politischen Philosophie heute; 3. Narrative Rekonstruktion von Normativität; a) Normative Selbstverständigung und kritische Erzählungen; b) Zur Funktion von Erzählungen, Geschichten, Narrativen; c) Utopische Narrative als Geschichten von der guten Stadt; B. II Die Geschichte mit der Utopie; 1. Ursprung und Antike: Platon und Kallipolis; a) Projekt Politeia - schöne, neue Stadt?; b) Gerechtigkeit - wie sieht das aus?; c) Prüfung und Kritik: Platons misslicher Realismus; 2. Auf dem Weg in die Moderne , a) Robert Owen oder das gelungene Leben des Mr. Toogoodb) Charles Fourier oder die Stadt der Leidenschaften; c) Die Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Beziehungen; d) Prüfung und Kritik: kosmischer Anthropozentrismus?; 3. Modernismus: Le Corbusier und die Ville Radieuse; a) Purismus; b) Tabula rasa: Die Befreiung des Individuums aus der geschichtlichen Welt; c) Prüfung; d) Der Postmodernismus als Kritik; 4. Gegenwart und Zukunft: von Borries und die Klimakapseln; a) Plan oder Gedankenexperiment: Wollen wir so wirklich leben? , b) Paradigmenwechsel: Vom gelungenen Leben zum Überlebenc) Prüfung und Kritik: von Borries' Verzicht auf Politische Philosophie; C. NORMATIVER AUSBLICK UND SCHLUSS; Literaturverzeichnis; Internetquellen
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Philosophy, Modern ; Language and languages -- Philosophy ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analy
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (203 p)
    ISBN: 9783837628890
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Sprachgemeinschaft im Streit ; Inhalt; Vorbemerkung; 1. Einleitung; 2. Notiz zum Begriff der Politik; 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe; 3.1 Der Bereich umstrittener Begriffe; 3.2 Die Rolle umstrittener Begriffe; 3.3 Strittige Lebensformen als Grenzen des Begründens; 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition; 4.1 Entgegenhandeln als soziale und symbolische Praxis (Wittgenstein); 4.2 Exkurs: Wittgensteins blinder Fleck; 4.3 Die Verbuchung von Verstößen (Searle und Brandom); 4.4 Exkurs: Brandoms prinzipielle Grenze , 4.5 Exkurs: Searles radikale Simplifizierung5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff; 5.1 Körperliche Konditionierung; 5.2 Abweichende Vorstellungen; 5.3 Heterodoxe Anerkennungsbedürfnisse; 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie; 6.1 Die fehlende Meta-Regel und der mögliche Widerstreit; 6.2 Das Politische als hegemoniale Form der Diskurskollision; 6.3 Der Registerwechsel vom Sozialen zum Politischen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Interpersonal relations--Philosophy ; Interpersonal relations Philosophy ; Toleration Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialethik
    Description / Table of Contents: Cover Miteinander leben -- Inhalt -- Einleitung -- Urbane Toleranz als Koexistenzphilosophie -- Das Projekt Weltethos - Dialog statt Zusammenprall der Kulturen -- Vertrauen gegen seine Liebhaber verteidigt -- Lebenslügen -- Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (115 pages).
    ISBN: 9783839433614
    Series Statement: Sozialtheorie Series
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    Keywords: Interdisciplinary approach to knowledge ; Interdisciplinary approach to knowledge ; Art and philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Faltung ; Falten ; Kunst ; Naturwissenschaften ; Kunstwissenschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Dimension 3 ; Faltung ; Falten ; Kunst ; Naturwissenschaften ; Kunstwissenschaft ; Interdisziplinarität ; Dimension 3 ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover On Folding - Towards a New Field of Interdisciplinary Research -- Contents -- On Folding: Introduction of a New Field of Interdisciplinary Research -- Folding the Narrative: The Dimensionality of Writing in French Structuralism (1966 -1972) -- Simply Complicated: Thinking in Folds -- Infinite Folds: El Greco and Deleuze's Operative Function of the Fold -- Versal Unfolding: How a Specific Folding Can Turn Crease and Tear into Transversal Notions -- 3D Code: Folding in the Architecture of Peter Eisenman -- Folding and Geometry: Buckminster Fuller's Provocation of Thinking -- An Introduction into the Physics of Self-folding Thin Structures -- Folding of Graphene and Other Two-dimensional Materials.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    ISBN: 9783839434048
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Praktische Theologie ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    DDC: 268
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Political science-Philosophy-Congresses ; Butler, Judith,-1956--Congresses ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dimensionen des Politischen Butler und die politische Philosophie -- I. THEORETISIERUNGEN -- Haben philosophische Methoden politisches Gewicht? -- Politiken des Performativen Butlers Theorie politischer Performativität -- Zwischen Ethik und Politik Butler und das Denken der Alterität -- II. NORMEN UND NORMATIVIERUNGEN -- Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler -- Normen - Subjekte - Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität -- Ethik, Sozialität und Unverfügbarkeit Ein lebendiger Ort für das ›Ich‹ -- Das Aufbegehren des Subjekts Die Entunterwerfung und die Restrukturierung des Politischen nach Butler -- III. VISIBILITÄTEN UND TRANSFORMATIONEN -- Paradoxien des Abstand-Nehmens Butlers politische Theorie des Medialen -- Wi(e)derständiges Gedenken Trauer und Klage nach Butler -- Gefährdete oder gefährliche ›Körper auf der Straße‹ Butlers performative politische Philosophie des Protests -- Plurale Performativität Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlungen -- IV. PERSPEKTIVIERUNGEN -- Politische Philosophie bei Freud Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik -- Politik, Körper, Vulnerabilität Ein Gespräch mit Judith Butler -- Siglenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    ISBN: 9783839438466
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 320.6094
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...