GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • Geschichte  (8)
  • Körper  (6)
  • Atmospheric science.
  • Bestimmungsbuch
  • Climatology.
  • Environmental management.
  • Hydrology.
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Schlagwort(e): Sustainability. ; Environmental management. ; Ecology .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1.Editorial: Global Sustainability: Trends, Challenges, and Case studies -- Part I. Global Sustainability: Trends -- Chapter 2. Emerging Trends in Sustainability: A Conceptual Exploration (Anitha. K) -- Chapter 3. Sustainable Solutions to Combat Soil Erosion Using Biogenic Agents (Evangelin Ramani Sujatha) -- Chapter 4. Circular Economy for Sustainable Development in India (Vijai) -- Chapter 5. Evaluation of Sustainability Practices in Higher Education: A Study on Assessment Tools GASU and AISHE (Parvez Ahmad) -- Part II. Global Sustainability: Challenges -- Chapter 6. Soil Conservation for Global Sustainability (Prasann Kumar) -- Chapter 7. Designing a Framework for Sustainable Supply Chain Management of Coal Transportation (Suchismita Satapathy) -- Chapter 8. Workplace Wellbeing of LGBT Individuals: Impact on Sustainability (Vaishnavi Nambiar) -- Part III. Global Sustainability: Case Studies -- Chapter 9. Impact of Urban Expansion onUrban Heat: A Case Study of Greater London (Semudara, Oluwaseun Moses) -- Chapter 10. Sustainable Cassava: A Case Study of Global Sustainability (Shrikaant Kulkarni) -- Chapter 11. Case Studies in Sustainable Business Management in India (Amit Kumar Marwah) -- Chapter 12. Role of Agricultural Science Centres in attaining Sustainability in India: A Case Study (A. K. Wavare) -- Chapter 13. Collective Action for Transformative Change: The Case of Helston Climate Action Group (UK) (Kolade Victor Otokiti).
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVI, 293 p. 56 illus., 28 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031574566
    Serie: World Sustainability Series
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Singapore : Imprint: Springer
    Schlagwort(e): Environment. ; Climatology. ; Environmental protection. ; Civil engineering. ; Water. ; Hydrology.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sustainable Water Management in Developing Countries -- Progress, Challenges and Prospects for Sustainable Water Resources Management and Development in Zimbabwe -- Sustainable Water Treatment and Management Approaches in the Urban Environments of Developing Countries -- Modern Water Treatment Methods: Exploring Public Acceptance and Socio- economic Factors influencing their Implementation -- Ensuring Sustainability of Groundwater Resources: A Review of Challenges and Initiatives by Southern African Arid and Semi-arid Countries -- Micro plastics Contamination in Urban Water System: A Risk Assessment and Mitigation -- Discovery of Novel Butyrylcholinesterase Inhibitors as Potential Candidates for the Treatment of Alzheimer’s Disease caused due to the Presence of Aluminium in Drinking Water -- Combating Plastic Contamination: Strategies for Removing Micro plastic from Water Resources -- Low-cost Sustainable Nanotechnology Approaches for Water Quality Monitoring in Developing Countries -- Sustainable Treatment of Contaminants of Emerging Concerns in Water and Wastewater -- An Evaluation of the Potential Use of Environmental Coagulants to Decontaminate Leachates -- Significance of Renewable Energy in Water Management and Irrigation -- Securing and Preserving the Support of the Community for the Implementation of the Continuous Water Supply System in India -- Exploring Ethical Impacts of Nanomaterials for Wastewater Remediation -- Using Applied Theatre in Communicating Water Management Challenges and Solutions in African Communities -- Using Desalination to Supplement the Groundwater Supply to Arid and Semi- arid Environments -- Contextual Engendering of Water and Climate Adaptations in Developing Countries -- Water and Sanitation: A Global Priority -- Regional Water Harvesting Structures in Kerala: A Gender Perspective -- Using Geochemical Assessments for Basin-wide Monitoring of Groundwater Quality and Quantity: Case of Omaruru-Swakop Basin -- Water and Sanitation Management in Urban Slum of Bandung City, Indonesia: Assessing the Potential Acceptance and Impact of Composting Toilet Technology in Urban Slum Areas -- The Impact of Municipal Waste on Groundwater Quality: Case of Omaruru Municipal Dumpsite -- Security of Food and Water: For a Sustainable Future -- Future Perception and Opportunities for Sustainable Water Management in Developing Countries.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 480 p. 147 illus., 113 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9789819986392
    Serie: Water Resources Development and Management
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Schlagwort(e): Foucault, Michel,--1926-1984 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Konferenzschrift 2013 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kunst ; Körper ; Macht ; Philosophie ; Politik ; Ästhetik ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Körper ; Macht ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: "Cover " -- "Inhalt" -- "Dank" -- "Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Eine EinfuÌhrung" -- "I. Körper und Bild" -- "Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze. Zu einer Umkehrung des Platonismus in den Gemälden von Francis Bacon" -- "Aus dem Dunkel ins Licht. Michel Foucaults Bildgeschichte des Wahnsinns1" -- "Defekte Körper, intakte Bilder. Michel Foucaults Die Geburt der Klinik" -- "Kalt, warm, hybrid. Körperkonzepte in den Texten Gilles Deleuzes und Michel Foucaults zu den Gemälden Gérard Fromangers1" -- "Das Fest der Bilder. Ãbertragungen zwischen den Schriften von Michel Foucault und postmoderner Kunst und Populärkultur" -- "II. Fremdkörper" -- "Liminal and Criminal. Monströse Hybriden in der abendländischen Kunst" -- "Merleau-Ponty, Foucault, Deleuze: Thinking the Lived, Utopic Body (without Organs)" -- "Zum Dilemma von Materialität und Erfahrung. Gilles Deleuzes Schreiben (von) der Hysterie" -- "Between Bio(s) and Art. Intensities of Matter in Bioart" -- "III. Körper, Politik und Widerstand" -- "Neuentdeckung des Körpers. Foucaults Moderne, zwischen Klinik und Politik" -- "Selbstversuch und Ãbung. Die Spiritualität des Körpers bei Michel Foucault und Gilles Deleuze" -- "Physiology versus Psychology. The Priest and the Biopolitics of Ressentiment" -- "Gesicht, Kopf, Körper: Eine politische Karte" -- "Lawrence, ein Etrusker. Tuberkulose und Vitalität" -- "Widerstehende und kämpfende Körper auf den BuÌhnen Michel Foucaults" -- "IV. Körper und unkörperliche Effekte" -- "Lärmender Unsinn und Oberflächeneffekte. Der Körper und das unkörperliche Ereignis im Denken von Gilles Deleuze" -- "Bodies-Language: Immanence in Gilles Deleuzeâs Foucault" -- "Im Labyrinth der Zeit. Zum Konzept des Körpers nach Leibniz, Borges und Deleuze
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783839435755
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Glass-Iran ; Glass manufacture-Iran ; Iron age-Iran ; Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Alter Orient ; Eisenzeit ; Glasherstellung ; Geschichte ; Naher Osten ; Glas ; Irak ; Iran ; Nimrud
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: This book examines the history of glass in Iron Age Mesopotamia and neighbouring regions (1000-539 BCE). This is the first monograph to cover this region and period comprehensively and in detail and thus fills a significant gap in glass research.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (331 pages)
    ISBN: 9781789691559
    Serie: Archaeopress archaeology
    DDC: 666.10935
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Paralleltitel: Zwickel, Wolfgang, 1957 - Rezensiert in [Rezension von: Schmidt, Katharina, Glass and glass production in the Near East during the Iron Age : evidence from objects, texts and chemical analysis]
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783839456095
    Serie: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (367 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Soziologie ; Kosmetische Chirurgie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1. Körper/formen - Die ›guten‹ Gründe der kosmetischen Chirurgie -- 2. Kosmetische Chirurgie: Annäherungen an ein Diskursfeld -- 2.1 Kosmetische Chirurgie: Konturen einer Entwicklungsgeschichte -- 2.2 Innerdiskursive Grenzziehungen - Institutionelle Rahmungen -- 2.3 Sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven und feministischer Diskurs -- 2.4 Zusammenführung -- 3. Diskurstheoretische Zugänge - Methodologische Überlegungen -- 3.1 Diskurstheoretische Grundlegung -- 3.2 Diskursanalyseverständnis der Arbeit -- 3.3 Forschungsprozess und Datenauswahl -- 3.4 Zusammenführung -- 4. Genre/formen: Somatechnics der kosmetisch‑chirurgischen Websites -- 4.1 Text/Körper -- 4.1.1 Verfahren beschreiben: die generischen (Cyber‑)Texte -- 4.1.2 Praxis/formen: Zur Erzählstruktur der Verfahrensbeschreibungen -- 4.1.3 Problemkonfigurationen: Viele Frauen (und Männer) -- 4.1.4 Sprach/Bilder: Vokabular des Befremdlichen -- 4.2 Körper/Bilder -- 4.2.1 Die Körper der zeigenden Apparaturen -- 4.2.2 Kosmetisch‐digitale Fragmentierungen -- 4.3 Zusammenführung -- 5. Gesicht(s)formen - Arbeiten an Alter und Person -- 5.1 Genealogische Verortungen I: Face Politics der kosmetischen Chirurgie -- 5.2 Das Gesicht als affektives Archiv -- 5.3 Prozesse I: Altern, oder das heruntergefallene Gesicht -- 5.4 Feinanalyse I: Altern, oder das ent‐entfremdete Gesicht -- 5.5 Zwischenbetrachtung - Gesicht(s)formen -- 6. Brust/formen - Arbeiten am Geschlechtskörper -- 6.1 Genealogische Verortungen II: Chirurgisch dimorph(t)e Geschlechtskörper? -- 6.2 Die Brust als Symbol und Traumbild -- 6.3 »Breasted Realities« - Die Brust als Lebenskontext -- 6.4 Prozesse II: Die (post‑)reproduktive Brust -- 6.5 Die Brust als Negativbild -- 6.6 Feinanalyse II: Heterotopien der Brust -- 6.7 Zwischenbetrachtung - Brust/formen -- 7. Körper/formen - Arbeiten am Körperfett.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839457146
    Serie: KörperKulturen
    Originaltitel: Körper/formen – Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Impressum: "Die vorliegende Arbeit wurde unter dem Titel »Körper/formen – Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs« von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2020 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen."
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Immersion ; Wahrnehmung ; Medienkunst ; Multimodalität ; Kunst ; Medien ; Körper ; Sinne ; Medienkunst ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen -- 1. Multimodalität: Eine Begriffsbestimmung -- 1.1 Perzeptuelle Multimodalität -- 1.2 Referenzielle Multimodalität -- 1.3 Partizipatorische Multimodalität -- 1.4 Semiotische Multimodalität -- 2. Die Faszinationsfigur Synästhesie: Eine kunsthistorische Verortung -- 3. Biofiktion: Verfahren und Semantiken des Perspektivwechsels -- 3.1 Biofiktion I (Das Dokumentarische) -- 3.2 Biofiktion II (Artistic Research) -- 3.3 Biofiktion III (Becoming) -- 4. Interfaces in zeitgenössischer Kunst -- 4.1 Das Interface in der Kunstproduktion -- 4.2 Das Interface in der Kunstvermittlung -- 4.3 Interfacekunst -- Materialien -- 5. Osmose - der ›Prototyp‹ des VR-Environments -- 5.1 Zugangsmodalitäten -- 5.2 Der virtuelle Tauchgang -- 5.3 Verkörpert/Entkörpert: Zur Rezeption im Virtuellen -- 5.4 Dokumentieren 2.0 -- 5.5 Distanzierende Annäherung -- 6. Inside Tumucumaque - die VR-Installation -- 6.1 Interdisziplinäres Produzieren -- 6.2 Ausstellungssetting ZKM 2018 -- 6.3 Modi und Rezipient:innenkörper I - ›What is it like to be a bat?‹ -- 6.4 Dokumentieren 2.0 -- 7. In the Eyes of the Animal - die AR-Installation -- 7.1 Ausstellungssetting AND Festival 2015 -- 7.2 Modi und Rezipient:innenkörper II - ›What is it like to be a dragonfly?‹ -- 7.3 Techniken der Augmentierung: »A speculation of an alternative reality« -- 7.4 Dokumentieren 2.0 -- 8. Au‐delà des limites - die Smart Surface Installation -- 8.1 Ausstellungssetting Halle de la Villette 2018 -- 8.2 Der Großbild-Immersionsraum -- 8.3 Multimodalität -- 8.4 Dokumentieren 2.0 -- Themen -- 9. Der Wald als virtuelle Szenerie -- 9.1 Politisch-ökonomische Konnotation -- 9.2 Ästhetische Konnotation -- 9.3 Ökologische und soziale Konnotation -- 9.4 Der Wald in den virtuellen Realitäten des Materialkorpus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839456712
    Serie: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug Band 4
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Schlagwort(e): Computers Social aspects ; Internet History ; Communication and technology ; Industries ; Counterculture ; Electronic books ; Communication et technologie ; Internet - Histoire ; Ordinateurs - Aspect social ; Industrie ; Contre-culture ; radicalism ; Hochschulschrift ; Internet ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- 1. Computer und Telekommunikation in den USA (1950er/1960er Jahre) -- 1.a Der amerikanische Telekommunikationssektor zu Beginn des Computerzeitalters -- 1.b Computer auf dem Weg von Rechenmaschinen zum Kommunikationsmedium (1950er/1960er Jahre) -- 1.c Zwischenfazit: Unterscheidung von Telekommunikation und Datenverarbeitung als gestaltender Faktor -- 2. Vorstellungen einer vernetzten Welt in den 1970er Jahren -- 2.a Der »Guru des Informationszeitalters« - James Martin und die »wired society« -- 2.b The Network Nation. Human Communication via Computer -- 2.c Community Memory - Computer als Medium von Subkulturen -- 2.d The Viewdata Revolution -- 2.e Zwischenfazit: Medienrevolution in Wartestellung -- 3. Die Liberalisierung des amerikanischen Telekommunikationssektors (1950er - 1980er Jahre) -- 3.a Wettbewerb bei Endgeräten -- 3.b Wettbewerb im Netzbereich -- 3.c Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation -- 3.d Aufspaltung des Bell Systems -- 3.e Zwischenfazit: Die neue Freiheit der Telekommunikation -- Teil II -- 4. Telekommunikation in Deutschland (19. Jahrhundert - 1970er Jahre) -- 4.a Die Post und das Fernmeldemonopol bis 1945 -- 4.b Die Bundespost und das Fernmeldemonopol in der Bundesrepublik, 1950er/1960er Jahre -- 4.c Zwischenfazit: Das »Unternehmen Bundespost« zu Beginn der 1970er Jahre -- 5. »Schlüsselindustrie Datenverarbeitung« - die westdeutsche Computerindustrie (1950er-1970er Jahre) -- 5.a Die westdeutsche Computerindustrie in den 1950er/1960er Jahren -- 5.b Die Entdeckung der »Computerlücke« (1962 - 1967) -- 5.c Die Förderung der westdeutschen Computerindustrie (1967 - 1979) -- 5.d Zwischenfazit: Die »Computerlücke« als Handlungsauftrag -- 6. Telekommunikation und Medienpolitik in den 1970er/1980er Jahren -- 6.a Von der OECD-Studie zur KtK (1970 - 1976).
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    ISBN: 9783839459300
    Serie: Histoire Band 193
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schlagwort(e): Gewerkschaftsbewegung ; Arbeiterbewegung ; Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie -- Methodische und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Erinnerungskulturen zwischen Traditionspflege und Konflikt -- Soziale Demokratie -- Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum -- Gleichheit -- Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland -- Gleichstellung der Geschlechter -- Die eigene Geschichte erzählen -- Warum finden Frauen in der Demokratiegeschichte so wenig Beachtung? -- Gewerkschafterinnen in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Migration -- Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? -- Gewerkschaftliche Erinnerung an Migration -- Ausländische Arbeitsmigrant*innen im »Arbeiter-und-Bauern-Staat« -- Sozialversicherung -- Die deutschen Gewerkschaften und die IAO (1919 bis 1970er Jahre) -- Die Sozialversicherung in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Gewerkschaften -- Traditionspflege - Selbstkritische Aufarbeitung - Diskursfähigkeit -- Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands -- Gewerkschaften und NS-Vergangenheit -- Arbeitskämpfe und Tarifpolitik -- Demokratisierung von Erinnerungskultur -- Streik und Erinnerung -- Arbeit am Gedächtnis -- Mitbestimmung -- Fluides Gedächtnis -- Vom Meilenstein demokratischer Neuordnung zum Auslaufmodell -- Ein schöngeredeter Misserfolg? -- Europa -- »Europa« als Ressource? -- Der DGB, die deutschen Gewerkschaften und Europa -- Neue soziale Bewegungen -- Das Vergessen der Lehrlingsbewegung -- Gemeinsame Traditionen? -- DDR/Transformation -- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb -- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik -- Abschlussempfehlungen der Kommission »Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie« -- Autorinnen und Autoren.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (655 pages)
    ISBN: 9783839453803
    Serie: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 197
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...