GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Hochschulschrift  (49)
  • Political science -- Philosophy  (5)
  • Knowledge, Theory of  (4)
  • Architecture.
  • Bilanzrecht
  • Climatology.
  • Environmental monitoring.
  • Nanotechnology.
  • Protozoen
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag
    Keywords: Dystopian plays-History and criticism ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Videospiel ; Computerspiel ; Medienästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Hypothesis: The Video Game Dystopia as a New Strategic Enterprise of Utopia and Playful Trial Action -- State of Research: The Assumed Position Within Video Game Studies -- Method: A Creative Encounter Between Guiding Structure and Playful Expression -- Structural Overview of the Argument -- Part I: Towards the Video Game Dystopia -- Preface to Part I -- 1 Utopia and the Dream of a Better World -- 1.1 Utopianism -- 1.2 The Literary Utopia of Sir Thomas More and Bioshock Infinite's Columbia -- 1.3 The Secret Wish Hidden Within the Dream -- 1.4 Defining the Literary Utopia -- 1.5 Towards the Video Game Dystopia -- 2 Dystopia: Nightmarish Worlds as Distorted Anxiety Dreams -- 2.1 Anti-Utopia or Dystopia? -- 2.2 Anti-Utopia as a Rejection of Utopianism -- 2.3 Variants of Dystopia: The Classical and Critical Dystopia -- 2.3.1 The Classical Dystopia and the Player's Enclosure Within its System -- 2.3.2 The Critical Dystopia as a Liberating Route Towards a Better Future -- 2.4 Four Variants of the Video Game Dystopia: A Typology -- 2.5 The Resistance of the One Free Man: City 17 as Orwellian Nightmare -- 2.5.1 The Player as Dissident and the Process of Coming to Awareness -- 2.5.2 The Official Narrative and the Combine's False Utopia -- 2.5.3 The Counter-Narrative and the One Free Man as the Opener of the Way -- 2.6 Dystopia's Plot Framework and the Video Game Dystopia -- 3 Warning, Effectiveness, and Targets of the Video Game Dystopia -- 3.1 The Video Game Dystopia's Primary Function as Warning -- 3.2 The Video Game Dystopia's Effectiveness in Issuing Warnings -- 3.3 Targets of the Video Game Dystopia -- 3.3.1 The Ongoing Threat of Oppressive Regimes: Anti-Totalitarianism -- 3.3.2 Capitalism and Its Momentous Consequences -- 3.3.3 On the Dangers of Science and Technology
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (435 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839445976
    Series Statement: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur v.8
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Keywords: Medical ethics ; Medical ethics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ethics of Care
    Description / Table of Contents: Cover. Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die Sorge um Andere -- 1.1 Florence Nightingale zwischen traditionellem Frauenbild und Emanzipation -- 1.2 Care: die weibliche Stimme in der Moral -- 1.3 Florence Nightingale und die Religion -- 1.4 Caritas: Fürsorge als Nachahmung Gottes -- 1.5 Florence Nightingale und der Weg in die Moderne -- 1.6 Versorgung: Fürsorge als Dienstleistung -- 1.6.1 Das Fortleben traditioneller Fürsorge-Moral im pflegewissenschaftlichen Caring-Diskurs -- 1.6.2 Role-Model DRG-Medizin -- 1.6.3 Moderne Handlungsrationalität in der Pflege und Spannungen zur Fürsorgemoral -- 1.7 Ein Fingerzeig der Philosophin Florence Nightingale? -- 2. Die Sorge um sich -- 2.1 Fürsorge im Paradigma der Sorge um sich? Kritische Vorüberlegungen -- 2.2 Vorbild Sokrates -- 2.2.1 Historisches -- 2.2.2 Charakteristisches -- 2.3 Sokratisches Philosophieren: Analyse des Laches -- 2.3.1 Rahmenhandlung -- 2.3.2 Sokrates prägt die Gesprächsmethode -- 2.3.3 Die sokratische Arbeit des Begriffs -- 2.3.4 Die Aporie -- 2.3.5 Weisheit und Lebenspraxis des Nichtwissens -- 2.3.6 Der wahre Schmuck der Seele: die unbedingte Forderung -- 2.3.7 Das Leben als Exemplum -- 2.3.8 Die Therapie der Seele im Sterben -- 2.4 Stoisch-epikureische Übungen -- 2.4.1 Historischer Überblick -- 2.4.2 Philosophie als Therapie und Medizin der Seele -- 2.4.3 Die Unterscheidung der Machtbereiche (Stoa) -- 2.4.4 Meditatio mortis (Stoa) -- 2.4.5 Einüben in die Lust am bloßen Existenzgefühl (Epikur) -- 2.4.6 Übung in Zurückhaltung im Urteilen (Stoa, Skepsis) -- 2.4.7 Imaginative Übungen -- 3. Die hermeneutische Arbeit der Sorge -- 3.1 Von der Lebens- und Leidenskunst erzählen: Tiziano Terzani -- 3.2 Die stoische Arbeit: Sorge um sich (… und um Andere) -- 3.2.1 Die Machtlosigkeit im Leiden -- 3.2.2 Die hermeneutische Differenz.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 390 Seiten)
    ISBN: 9783839435496
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik Band 2
    DDC: 610
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    Keywords: Cyberspace ; Cyberspace ; Information society ; Virtual reality ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Virtuelle Realität ; Raum ; Medienphilosophie
    Description / Table of Contents: Covert CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort Edition Moderne -- Inhalt -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG: VIRTUELLE WELTEN UND IHRE ORTE -- 1.1 Forschungsstand -- 1.1.1 Virtualität -- 1.1.2 Philosophie des Ortes -- 1.2 Ansatz -- 1.3 Aufbau und Struktur -- 2. DAS VERHÄLTNIS VON KUNST UND TECHNIK -- 2.1 Bestimmung des klassischen Verhältnisses -- 2.2 Technik und Kunst als Wiederverortung -- 2.2.1 Technik zwischen Künstler und Anwender -- 2.2.2 Kunst zwischen Anwender und Techniker -- 2.3 Technik und Kunst als Neuverortung -- 2.3.1 Das Beispiel Minecraft -- 2.3.2 Virtueller Atomismus oder kartesisches Raumkonzept? -- 2.3.3 Kunstgeschichtliche Einordnung -- 3. MÖGLICHKEIT UND WIRKLICHKEIT -- 3.1 Möglichkeit als Verortung in der Wirklichkeit -- 3.1.1 Der Möglichkeitsbegriff -- 3.1.2 Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz -- 3.1.3 Mögliche Welten -- 3.1.4 Querweltein-Identität und der Blick auf mögliche Welten -- 3.1.5 Verortung von Möglichkeit -- 3.2 Virtualität als zweite Wirklichkeit? -- 3.2.1 Virtualität als Neuverortung -- 3.2.2 Möglichkeit, Virtualität und Fiktion -- 3.2.3 Virtualität und Wirklichkeit -- 3.2.4 Der Ort als verbindende Struktur -- 3.2.5 Virtuelle Orte als Erweiterungen der Wirklichkeit -- 3.2.6 Begriffsgeschichte der Virtualität -- 3.2.7 Welterzeugung -- 3.2.8 Reine und realisierte Virtualität -- 3.3 Virtualität als erzeugte Wirklichkeit am Beispiel Minecraft -- 3.3.1 Die ersten Schritte -- 3.3.2 Die erste Nacht -- 3.3.3 Virtuelles Erzeugen: Crafting -- 3.4 Bauen, Wohnen und Denken am virtuellen Ort -- 3.4.1 Einordnung -- 3.4.2 Allgemeine Bezüge zu Minecraft -- 3.4.3 Das Geviert -- 3.4.4 Die Brücke als Ort -- 4. EINE FRAGE DER PERSPEKTIVE -- 4.1 Die Erfindung der Perspektive -- 4.2 Der Bruch mit der Perspektive -- 4.3 Die Perspektive als Verzerrung -- 4.4 Der Realismus der perspektivischen Darstellung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (213 pages)
    ISBN: 9783839434635
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Keywords: Mind and body ; Traumatic psychoses ; Gender identity ; Mind and body.. ; Traumatic psychoses.. ; Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Norm ; Diskurs ; Psychisches Trauma ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Leiblichkeit ; Geschlecht ; Körper ; Identität ; Psychisches Trauma ; Butler, Judith 1956- ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Deleuze, Gilles 1925-1995
    Description / Table of Contents: Cover. Das traumatisierte Subjekt -- Inhalt -- Vorwort & Dank: Leftovers -- Einleitung -- Das traumatisierte Subjekt: Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies -- Theoretische Bezüge und Vorgehen -- Gliederung der Arbeit -- 1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper -- 1.1 Es denkt - die Dezentrierung des Subjekts bei Friedrich Nietzsche und Judith Butler als kritischer Ausgangspunkt -- 1.2 Identität muss entwickelt werden: Auszüge aus aktuellen psychotherapeutischen Diskursen -- 1.2.1 Identität - zur Genealogie eines „unordentlichen Gefühls" -- 1.2.2 Identität haben nur die Götter. Identität als kontrafaktische Unterstellung bei Gernot Böhme -- 1.2.3 Identität als Fremd- und Selbstobjektivierung bei George H. Mead -- 1.2.4 Identitäten: (Reaktion auf) Verletzungen -- 1.3 Identität macht Subjekt - Identität als Dispositiv (Foucault) -- 1.3.1 It's all about Sex: Die Produktion des Begehrens -- 1.3.2 Das wahre Geschlecht: Identität im Sexuellen suchen -- Exkurs: Die Natur, die Dinge als Projektionsfläche für Lieblingswahrheiten bei Nietzsche -- 1.4 Organontologie: Genitalität psychisch entwickeln (Freud) -- 1.5 Traumatische Redundanzen: Willkürliches Gendering ganzer Körper im Nervendiskurs, Kontingenz des Zwei-Geschlecht-Modells und weibliche Sonderkörper -- 1.6 Kritische Stimmen aus der Psychotherapie: Patient_innen leiden unter binären Geschlechtervorstellungen -- 1.7 Zusammenschau -- 2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler -- 2.1 Die Perhorreszierung des cartesianischen Cogito -- 2.1.1 Kritik am vorsozialen weiblichen Subjekt -- 2.1.2 Konstituierungslogiken I: Butlers Aristoteles-Lesart
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839431542
    Series Statement: Soma Studies v.1
    Uniform Title: Der Fall des Traumas: zur somatischen Dimension geschlechtlicher Subjektivierungen. Eine Schrift zur Einführung in die Soma Studies
    DDC: 128.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Paleontology . ; Climatology. ; Biology.
    Description / Table of Contents: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Biology and Functional Morphology -- Chapter 3: Morphology of Selected Families -- Chapter 4: Morphometrics -- Chapter 5: Ecology and Paleoecology -- Chapter 6: Geochemical Proxies -- Chapter 7: Evolution and Extinction -- Chapter 8: Biostratigraphy.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(Approx. 150 p.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031576317
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Literaturproduktion ; Neue Medien
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Ethos als literarische Form -- 1. Inhumane Literatur -- 1.1 Der sprechende Schriftsteller -- 1.1.1 Noten zur Sartre'schen Literatur -- 1.2 Das vertraute Habitat -- 1.3 Das stumme Geheimnis -- 1.4 Ethos als dritte Form -- 1.5 Die Geste der Wahl -- 2. Der schrei(b)ende Körper -- 2.1 Der unbekannte Körper -- 2.2 Die Logotheten -- 2.3 Der Parasit des menschlichen Subjekts -- 2.4 Das laute Schreiben -- 2.5 Die Körper des Textes -- 2.6 Das lebendige Paradox -- 2.6.1 Der unglückliche Sisyphos -- 3. Kalliope oder der orpheische Traum -- 3.1 Der Literat ohne Literatur -- 3.2 Die Schönstimmige -- II Zwischenfazit oder Die rhetorische Maschine -- 1. Rückkehr zu den Ursprüngen der Literatur -- 2. Die rhetorische Revolution -- III Ethos und musische Logospraxis -- 1. Das orpheische Ideal -- 1.1 Der orpheische Blick -- 1.2 Der automatische Blick -- 2. Das platonische Ideal -- 2.1 Die rhapsodische technē (Ion) -- 2.2 Wahre Dichter lügen nicht -- 3. Das gorgianische Ideal -- 3.1 Kunstgemäß geschrieben -- 3.2 Mit Ethos gesprochen -- IV Resümee und Ausblick: Literarisches Ethos und Digitale Literatur -- 1. Zeichen echter Inspiration -- 2. Ethos des literarischen Schreibens -- Dank -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschungsliteratur -- 2.1 Onlinequellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463956
    Series Statement: Literaturtheorie
    DDC: 801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    Keywords: Knowledge, Theory of
    Description / Table of Contents: Cover -- Endorsements -- Half Title -- Series -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- 1 Hinges, certainties, and trust -- 2 Entitlement -- 3 Problems for entitlement: demarcation, arbitrariness, and relativism -- 4 Virtue -- 5 Trust virtuously -- Conclusion -- Index.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (160 pages)
    ISBN: 9781000967319
    Series Statement: Routledge Studies in Epistemology Series
    DDC: 121
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Keywords: Women's rights--Germany ; Women's rights Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Nussbaum, Martha Craven 1947- ; Menschenrecht ; Universalismus ; Religionsfreiheit ; Frau
    Description / Table of Contents: "Cover" -- "Inhalt" -- "Vorwort und Danksagung" -- "1 Einleitung: Menschenrechte, Geschlecht, Religion und der Fähigkeitenansatz von Martha C. Nussbaum" -- "2 Der Fähigkeitenansatz als universale politische Konzeption" -- "3 Nussbaums Fähigkeitenansatz und die Universalismusdebatte" -- "4 Religion bei Nussbaum" -- "5 Nussbaums religionspolitisches Modell und die Säkularismusdebatte" -- "6 Frauenrechte und Religionsfreiheit" -- "7 Schluss: Nussbaums Fähigkeitenansatz als sinnvoller Ausgangspunkt für universale Normen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (322 pages).
    ISBN: 9783839437896
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Keywords: Lévinas, Emmanuel-Aesthetics ; Hochschulschrift ; Verantwortungsethik ; Der Andere ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Butler, Judith 1956-
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas -- 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen -- 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida -- 5. Fazit -- 6. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    ISBN: 9783839442098
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Keywords: Bachelard, Gaston ; Althusser, Louis ; Rouse, Joseph ; Philosophy, Modern ; Science Philosophy ; Knowledge, Theory of
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Auf dem Weg zu einer immanenzphilosophischen Reflexion wissenschaftlicher Praxen -- 0.1 Immanenzphilosophie: Ein (impliziter) Anspruch einer Philosophie der Praxis -- 0.2 Problematisierung eines faktiven Verständnisses wissenschaftlicher Praxen am Beispiel von Rouse -- 0.3 Problemfokussierung: Konstitutionstheorie und Rekonstruktionstheorie als zwei Weisen der Praxisbestimmung -- 0.4 Von Bachelard zu Althusser: Eine rekonstruktionstheoretische Argumentationslinie -- 0.5 Epistemische Räume und soziale Räume -- 0.6 Zur Struktur des Buches -- Auftakt I: Krise der Anschaulichkeit -- I.1 Die nachklassische Physik als Anlass der Reflexion auf die praktische Vermitteltheit von Erkenntnis -- I.2 Das Anschaulichkeitsproblem der Kant'schen Erkenntnistheorie -- I.3 Logische Analyse statt Anschauung: Hans Hahn -- I.4 Krise der Anschaulichkeit als Krise -- des Naturbegriffs: Helmuth Plessner -- I.5 Eine Perspektive jenseits des Subjekt-Objekt-Dualismus -- Auftakt II: Soziale Räume und soziale Praxen: Der spatial turn -- II.1 Der spatial turn: Einer Vermittlungsperspektive auf der Spur -- II.2 Zur Produktion des Raumes: -- Eine Rückblende auf Lefebvre -- II.3 Soziale Räume im Spannungsfeld von Subjektivismus und Objektivismus: -- Von der Handlungstheorie zur Tätigkeitstheorie -- II.3.1 Handlungstheoretisch und sozialgeographisch: -- Benno Werlen -- II.3.2 Handlungstheoretisch und soziologisch: Martina Löw -- II.3.3 Gesellschaftliche Raumverhältnisse tätigkeitstheoretisch: Raum als Reflexionsbegriff -- 1. Immanenzphilosophie als Ontologie(?): Joseph Rouse -- 1.1 Problemdiagnose I: Eine immanenzphilosophische Perspektive jenseits des Legitimationsprojektes -- 1.2 Feministische Science Studies als Modell immanenter Wissenschaftskritik -- 1.3 Problemdiagnose II: Von manifesten Notwendigkeiten zu realen Möglichkeiten -
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (343 pages)
    ISBN: 9783839442128
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 121
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...