GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Topics (search only within journals and journal articles that belong to one or more of the selected topics)
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Sustainability. ; Environmental management. ; Ecology .
    Description / Table of Contents: Chapter 1.Editorial: Global Sustainability: Trends, Challenges, and Case studies -- Part I. Global Sustainability: Trends -- Chapter 2. Emerging Trends in Sustainability: A Conceptual Exploration (Anitha. K) -- Chapter 3. Sustainable Solutions to Combat Soil Erosion Using Biogenic Agents (Evangelin Ramani Sujatha) -- Chapter 4. Circular Economy for Sustainable Development in India (Vijai) -- Chapter 5. Evaluation of Sustainability Practices in Higher Education: A Study on Assessment Tools GASU and AISHE (Parvez Ahmad) -- Part II. Global Sustainability: Challenges -- Chapter 6. Soil Conservation for Global Sustainability (Prasann Kumar) -- Chapter 7. Designing a Framework for Sustainable Supply Chain Management of Coal Transportation (Suchismita Satapathy) -- Chapter 8. Workplace Wellbeing of LGBT Individuals: Impact on Sustainability (Vaishnavi Nambiar) -- Part III. Global Sustainability: Case Studies -- Chapter 9. Impact of Urban Expansion onUrban Heat: A Case Study of Greater London (Semudara, Oluwaseun Moses) -- Chapter 10. Sustainable Cassava: A Case Study of Global Sustainability (Shrikaant Kulkarni) -- Chapter 11. Case Studies in Sustainable Business Management in India (Amit Kumar Marwah) -- Chapter 12. Role of Agricultural Science Centres in attaining Sustainability in India: A Case Study (A. K. Wavare) -- Chapter 13. Collective Action for Transformative Change: The Case of Helston Climate Action Group (UK) (Kolade Victor Otokiti).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 293 p. 56 illus., 28 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031574566
    Series Statement: World Sustainability Series
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Singapore : Imprint: Springer
    Keywords: Environment. ; Climatology. ; Environmental protection. ; Civil engineering. ; Water. ; Hydrology.
    Description / Table of Contents: Sustainable Water Management in Developing Countries -- Progress, Challenges and Prospects for Sustainable Water Resources Management and Development in Zimbabwe -- Sustainable Water Treatment and Management Approaches in the Urban Environments of Developing Countries -- Modern Water Treatment Methods: Exploring Public Acceptance and Socio- economic Factors influencing their Implementation -- Ensuring Sustainability of Groundwater Resources: A Review of Challenges and Initiatives by Southern African Arid and Semi-arid Countries -- Micro plastics Contamination in Urban Water System: A Risk Assessment and Mitigation -- Discovery of Novel Butyrylcholinesterase Inhibitors as Potential Candidates for the Treatment of Alzheimer’s Disease caused due to the Presence of Aluminium in Drinking Water -- Combating Plastic Contamination: Strategies for Removing Micro plastic from Water Resources -- Low-cost Sustainable Nanotechnology Approaches for Water Quality Monitoring in Developing Countries -- Sustainable Treatment of Contaminants of Emerging Concerns in Water and Wastewater -- An Evaluation of the Potential Use of Environmental Coagulants to Decontaminate Leachates -- Significance of Renewable Energy in Water Management and Irrigation -- Securing and Preserving the Support of the Community for the Implementation of the Continuous Water Supply System in India -- Exploring Ethical Impacts of Nanomaterials for Wastewater Remediation -- Using Applied Theatre in Communicating Water Management Challenges and Solutions in African Communities -- Using Desalination to Supplement the Groundwater Supply to Arid and Semi- arid Environments -- Contextual Engendering of Water and Climate Adaptations in Developing Countries -- Water and Sanitation: A Global Priority -- Regional Water Harvesting Structures in Kerala: A Gender Perspective -- Using Geochemical Assessments for Basin-wide Monitoring of Groundwater Quality and Quantity: Case of Omaruru-Swakop Basin -- Water and Sanitation Management in Urban Slum of Bandung City, Indonesia: Assessing the Potential Acceptance and Impact of Composting Toilet Technology in Urban Slum Areas -- The Impact of Municipal Waste on Groundwater Quality: Case of Omaruru Municipal Dumpsite -- Security of Food and Water: For a Sustainable Future -- Future Perception and Opportunities for Sustainable Water Management in Developing Countries.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 480 p. 147 illus., 113 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9789819986392
    Series Statement: Water Resources Development and Management
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Foucault, Michel,--1926-1984 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Konferenzschrift 2013 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kunst ; Körper ; Macht ; Philosophie ; Politik ; Ästhetik ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Körper ; Macht ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Philosophie
    Description / Table of Contents: "Cover " -- "Inhalt" -- "Dank" -- "Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Eine EinfuÌhrung" -- "I. Körper und Bild" -- "Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze. Zu einer Umkehrung des Platonismus in den Gemälden von Francis Bacon" -- "Aus dem Dunkel ins Licht. Michel Foucaults Bildgeschichte des Wahnsinns1" -- "Defekte Körper, intakte Bilder. Michel Foucaults Die Geburt der Klinik" -- "Kalt, warm, hybrid. Körperkonzepte in den Texten Gilles Deleuzes und Michel Foucaults zu den Gemälden Gérard Fromangers1" -- "Das Fest der Bilder. Ãbertragungen zwischen den Schriften von Michel Foucault und postmoderner Kunst und Populärkultur" -- "II. Fremdkörper" -- "Liminal and Criminal. Monströse Hybriden in der abendländischen Kunst" -- "Merleau-Ponty, Foucault, Deleuze: Thinking the Lived, Utopic Body (without Organs)" -- "Zum Dilemma von Materialität und Erfahrung. Gilles Deleuzes Schreiben (von) der Hysterie" -- "Between Bio(s) and Art. Intensities of Matter in Bioart" -- "III. Körper, Politik und Widerstand" -- "Neuentdeckung des Körpers. Foucaults Moderne, zwischen Klinik und Politik" -- "Selbstversuch und Ãbung. Die Spiritualität des Körpers bei Michel Foucault und Gilles Deleuze" -- "Physiology versus Psychology. The Priest and the Biopolitics of Ressentiment" -- "Gesicht, Kopf, Körper: Eine politische Karte" -- "Lawrence, ein Etrusker. Tuberkulose und Vitalität" -- "Widerstehende und kämpfende Körper auf den BuÌhnen Michel Foucaults" -- "IV. Körper und unkörperliche Effekte" -- "Lärmender Unsinn und Oberflächeneffekte. Der Körper und das unkörperliche Ereignis im Denken von Gilles Deleuze" -- "Bodies-Language: Immanence in Gilles Deleuzeâs Foucault" -- "Im Labyrinth der Zeit. Zum Konzept des Körpers nach Leibniz, Borges und Deleuze
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783839435755
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : Transcript Verlag
    Keywords: Derrida, Jacques,--1930-2004 ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Electronic books ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Philosophie ; Gabe ; Entgrenzung
    Description / Table of Contents: "Cover" -- "Inhalt " -- "Abkürzungsverzeichnis " -- "Aus gegebenem Anlass: Wie wir uns gegenwärtig verstehen " -- "Definitionsversuch von »Postmoderne« " -- "Das Scheitern der Definition von »Postmoderne« ist bezeichnend " -- "Präliminarien " -- "1. Jacques Derrida: Die Auffaltung der Paradoxie unter dem Namen: Différance " -- "1.1 Die funktionale Fragerücksicht " -- "1.2 Die Iterierabilität des Zeichens " -- "1.2.1 Entkernung des traditionellen Zeichenbegriffs " -- "1.2.2 Das iterierte Zeichen in seiner Widersprüchlichkeit " -- "1.3 Die Supplementarität der Schrift " -- "1.3.1 Austins Sprechakttheorie " -- "1.3.2 Widersprüche bei der Autoapplikation der Performanz " -- "1.3.3 Das Supplement " -- "1.3.4 Der supplementäre Charakter der Schrift " -- "1.4 Die Différance als gestaffelte Unterscheidung " -- "1.4.1 Metaphorik des »A« im Neologismus Différance " -- "1.4.2 Doppelcharakter des Unterscheidens bei der Différance
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839440803
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Church and state--Poland ; Church and state ; Poland ; Electronic books ; Polen ; Litauen ; Deutschland ; Niederlande ; Kirche ; Staat ; Geschichte 1520-1789
    Description / Table of Contents: The author analyses the inter-confessional relations in selected territories in a longue duree perspective, between Reformation and Enlightenment, going beyond a simple juxtaposition of tolerant and intolerant states to conduct an analysis of political, social and ideological conditions determining the level of religious tolerance.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (628 pages)
    ISBN: 9783653023756
    Series Statement: Polish Studies - Transdisciplinary Perspectives Series v.16
    DDC: 322/.109409031
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Originality (Aesthetics) ; Aesthetics--Philosophy ; Electronic books ; Original ; Ästhetik ; Originalität ; Kreativität ; Philosophie ; Original ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Das Problem des Originals -- 2 Die Geschichte des Originals: Eine Skizze -- 3 Wie das Wort »Original« entstand -- 4 »Original« im Zeitalter der Genieästhetik -- 5 Kunstphilosophische Debatten über Originale -- 6 Was »Original« möglicherweise bedeutet -- 7 Bedingungen originalstatusbegründender Kontexte -- 8 Gegensatzobjekte -- 9 Bedingungen originalstatusbegründender Eigenschaften -- 10 Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    ISBN: 9783839449899 , 3839449898
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Series Statement: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Uniform Title: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Science -- Philosophy ; Technology -- Philosophy ; Science ; Philosophy.. ; Technology ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Synthese ; Philosophie ; Naturwissenschaften ; Technik ; Synthese ; Begriff ; Technikphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie
    Description / Table of Contents: Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis? Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 20.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839422397
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.20
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Language: German , English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover Synthesis; Editorial; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung - Synthesis. Neue Logik der Forschung?; MÖGLICHKEITSRÄUME DES SYNTHETISCHEN; 2. ›und‹. Bruchstellen im Synthetischen; 3. Mathematik als Phänomenotechnik der Synthese; 4. Die synthetische Kraft der Mathematik. Merleau-Pontys existenziale Philosophie der Mathematik; 5. Synthese in der Philosophie der Wahrnehmung; 6. Synthese als Vermittlung. Innere Berührung und exzentrische Empfindung; HYBRIDRÄUME DER KONVERGENZ; 7. ›Design‹ in der chemischen Synthese - eine Fiktion? , 8. Unverfügbarkeit in der Synthese. Untersuchungen zu Chemie und Biotechnologie im Zusammenspiel naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven9. Keine Synthese, kein Bauplan. Leben und (bio)technische Objekte in Simondons irreduktionistischer Philosophie der Individuation als Operation der Information; 10. Synthese von Maschine und Leben. Organische Maschinen und die Mechanisierung des Lebens; 11. ›Synthesis Candidates‹. Spielen mit Zweck in der Molekularbiologie; 12. Converging Technologies; Bildnachweise; Autorinnen und Autoren
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Einwanderer ; Einwanderin ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Selbstbild ; Medienkonsum ; Migration
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Thema und Forschungsfragen -- 1.2 Migration in Zahlen -- 1.3 Methodologisches und Methodisches -- 1.4 Das Spezifische des Forschungsprojekts -- 1.5 Forschen in transnationalen Settings -- 2. Transnational leben im Fokus wissenschaftlicher Diskurse -- 2.1 Sozial- und kulturwissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Migrationsforschung -- 2.3 Medienwissenschaftliche Diskurse -- 2.4 Genderforschung -- 3. Weggehena]Weggehen und Ankommena]Ankommen -- 3.1 Migrationsmotivea]Migrationsmotive und Abschiede -- 3.2 Ankommen im Rauma]Raum -- 3.3 Praktiken des Weggehens und Ankommensa]Praktiken des Weggehens und Ankommens -- 4. Was Migrant*innen bewegt: Schlüsselmetaphern -- 4.1 Metaphern: Theoretische Implikationen -- 4.2 Schlüsselmetapherna]Schlüsselmetaphern als metaphorische Konzepte von Migrant*innen: Eine Typologie -- 4.3 Resümee -- 5. Mediena]Medien, Medienhandeln und ‑erleben von Migrant*innen -- 5.1 Mediena]Medien als Bühnen und Instrumente für Kommunikation und Beziehungsmanagement -- 5.2 Medien als Lern- und Wissensorte -- 5.3 (Mediale) Erfahrungen (medial) erinnern und reflektieren -- 5.4 (Mediale) Transtopiena]mediale Transtopien medial herstellen -- 6. Selbstkonstruktionena]Selbstkonstruktionen und Selbstpraktikena]Selbstpraktiken aus der Perspektive von Migration -- 6.1 Strukturierende Strukturen -- 6.2 Praktiken der Selbstkonstruktiona]Praktiken der Selbstkonstruktion -- 6.3 Die Anderen -- 7. Migration als gesellschaftsverändernde Kraft -- 7.1 Welt in Bewegung -- 7.2 Migration: Othering und Gegenströmungen -- 7.3 Migrationssensible Formen des Neuen -- Literatur -- Abbildungen -- Register.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460467
    Series Statement: Global studies
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...