GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
  • Hochschulschrift  (54)
  • Aufsatzsammlung  (13)
  • Anleitung
  • Einzeller
  • Environmental management.
  • Sedimentology.
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Medical ethics ; Medical ethics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ethics of Care
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover. Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die Sorge um Andere -- 1.1 Florence Nightingale zwischen traditionellem Frauenbild und Emanzipation -- 1.2 Care: die weibliche Stimme in der Moral -- 1.3 Florence Nightingale und die Religion -- 1.4 Caritas: Fürsorge als Nachahmung Gottes -- 1.5 Florence Nightingale und der Weg in die Moderne -- 1.6 Versorgung: Fürsorge als Dienstleistung -- 1.6.1 Das Fortleben traditioneller Fürsorge-Moral im pflegewissenschaftlichen Caring-Diskurs -- 1.6.2 Role-Model DRG-Medizin -- 1.6.3 Moderne Handlungsrationalität in der Pflege und Spannungen zur Fürsorgemoral -- 1.7 Ein Fingerzeig der Philosophin Florence Nightingale? -- 2. Die Sorge um sich -- 2.1 Fürsorge im Paradigma der Sorge um sich? Kritische Vorüberlegungen -- 2.2 Vorbild Sokrates -- 2.2.1 Historisches -- 2.2.2 Charakteristisches -- 2.3 Sokratisches Philosophieren: Analyse des Laches -- 2.3.1 Rahmenhandlung -- 2.3.2 Sokrates prägt die Gesprächsmethode -- 2.3.3 Die sokratische Arbeit des Begriffs -- 2.3.4 Die Aporie -- 2.3.5 Weisheit und Lebenspraxis des Nichtwissens -- 2.3.6 Der wahre Schmuck der Seele: die unbedingte Forderung -- 2.3.7 Das Leben als Exemplum -- 2.3.8 Die Therapie der Seele im Sterben -- 2.4 Stoisch-epikureische Übungen -- 2.4.1 Historischer Überblick -- 2.4.2 Philosophie als Therapie und Medizin der Seele -- 2.4.3 Die Unterscheidung der Machtbereiche (Stoa) -- 2.4.4 Meditatio mortis (Stoa) -- 2.4.5 Einüben in die Lust am bloßen Existenzgefühl (Epikur) -- 2.4.6 Übung in Zurückhaltung im Urteilen (Stoa, Skepsis) -- 2.4.7 Imaginative Übungen -- 3. Die hermeneutische Arbeit der Sorge -- 3.1 Von der Lebens- und Leidenskunst erzählen: Tiziano Terzani -- 3.2 Die stoische Arbeit: Sorge um sich (… und um Andere) -- 3.2.1 Die Machtlosigkeit im Leiden -- 3.2.2 Die hermeneutische Differenz.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 390 Seiten)
    ISBN: 9783839435496
    Serie: Bioethik / Medizinethik Band 2
    DDC: 610
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    Schlagwort(e): Cyberspace ; Cyberspace ; Information society ; Virtual reality ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Virtuelle Realität ; Raum ; Medienphilosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Covert CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort Edition Moderne -- Inhalt -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG: VIRTUELLE WELTEN UND IHRE ORTE -- 1.1 Forschungsstand -- 1.1.1 Virtualität -- 1.1.2 Philosophie des Ortes -- 1.2 Ansatz -- 1.3 Aufbau und Struktur -- 2. DAS VERHÄLTNIS VON KUNST UND TECHNIK -- 2.1 Bestimmung des klassischen Verhältnisses -- 2.2 Technik und Kunst als Wiederverortung -- 2.2.1 Technik zwischen Künstler und Anwender -- 2.2.2 Kunst zwischen Anwender und Techniker -- 2.3 Technik und Kunst als Neuverortung -- 2.3.1 Das Beispiel Minecraft -- 2.3.2 Virtueller Atomismus oder kartesisches Raumkonzept? -- 2.3.3 Kunstgeschichtliche Einordnung -- 3. MÖGLICHKEIT UND WIRKLICHKEIT -- 3.1 Möglichkeit als Verortung in der Wirklichkeit -- 3.1.1 Der Möglichkeitsbegriff -- 3.1.2 Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz -- 3.1.3 Mögliche Welten -- 3.1.4 Querweltein-Identität und der Blick auf mögliche Welten -- 3.1.5 Verortung von Möglichkeit -- 3.2 Virtualität als zweite Wirklichkeit? -- 3.2.1 Virtualität als Neuverortung -- 3.2.2 Möglichkeit, Virtualität und Fiktion -- 3.2.3 Virtualität und Wirklichkeit -- 3.2.4 Der Ort als verbindende Struktur -- 3.2.5 Virtuelle Orte als Erweiterungen der Wirklichkeit -- 3.2.6 Begriffsgeschichte der Virtualität -- 3.2.7 Welterzeugung -- 3.2.8 Reine und realisierte Virtualität -- 3.3 Virtualität als erzeugte Wirklichkeit am Beispiel Minecraft -- 3.3.1 Die ersten Schritte -- 3.3.2 Die erste Nacht -- 3.3.3 Virtuelles Erzeugen: Crafting -- 3.4 Bauen, Wohnen und Denken am virtuellen Ort -- 3.4.1 Einordnung -- 3.4.2 Allgemeine Bezüge zu Minecraft -- 3.4.3 Das Geviert -- 3.4.4 Die Brücke als Ort -- 4. EINE FRAGE DER PERSPEKTIVE -- 4.1 Die Erfindung der Perspektive -- 4.2 Der Bruch mit der Perspektive -- 4.3 Die Perspektive als Verzerrung -- 4.4 Der Realismus der perspektivischen Darstellung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (213 pages)
    ISBN: 9783839434635
    Serie: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    Schlagwort(e): Interdisciplinary approach to knowledge ; Interdisciplinary approach to knowledge ; Art and philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Faltung ; Falten ; Kunst ; Naturwissenschaften ; Kunstwissenschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Dimension 3 ; Faltung ; Falten ; Kunst ; Naturwissenschaften ; Kunstwissenschaft ; Interdisziplinarität ; Dimension 3 ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover On Folding - Towards a New Field of Interdisciplinary Research -- Contents -- On Folding: Introduction of a New Field of Interdisciplinary Research -- Folding the Narrative: The Dimensionality of Writing in French Structuralism (1966 -1972) -- Simply Complicated: Thinking in Folds -- Infinite Folds: El Greco and Deleuze's Operative Function of the Fold -- Versal Unfolding: How a Specific Folding Can Turn Crease and Tear into Transversal Notions -- 3D Code: Folding in the Architecture of Peter Eisenman -- Folding and Geometry: Buckminster Fuller's Provocation of Thinking -- An Introduction into the Physics of Self-folding Thin Structures -- Folding of Graphene and Other Two-dimensional Materials.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (243 pages)
    ISBN: 9783839434048
    Serie: Science Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Schlagwort(e): Mind and body ; Traumatic psychoses ; Gender identity ; Mind and body.. ; Traumatic psychoses.. ; Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Norm ; Diskurs ; Psychisches Trauma ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Leiblichkeit ; Geschlecht ; Körper ; Identität ; Psychisches Trauma ; Butler, Judith 1956- ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Deleuze, Gilles 1925-1995
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover. Das traumatisierte Subjekt -- Inhalt -- Vorwort & Dank: Leftovers -- Einleitung -- Das traumatisierte Subjekt: Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies -- Theoretische Bezüge und Vorgehen -- Gliederung der Arbeit -- 1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper -- 1.1 Es denkt - die Dezentrierung des Subjekts bei Friedrich Nietzsche und Judith Butler als kritischer Ausgangspunkt -- 1.2 Identität muss entwickelt werden: Auszüge aus aktuellen psychotherapeutischen Diskursen -- 1.2.1 Identität - zur Genealogie eines „unordentlichen Gefühls" -- 1.2.2 Identität haben nur die Götter. Identität als kontrafaktische Unterstellung bei Gernot Böhme -- 1.2.3 Identität als Fremd- und Selbstobjektivierung bei George H. Mead -- 1.2.4 Identitäten: (Reaktion auf) Verletzungen -- 1.3 Identität macht Subjekt - Identität als Dispositiv (Foucault) -- 1.3.1 It's all about Sex: Die Produktion des Begehrens -- 1.3.2 Das wahre Geschlecht: Identität im Sexuellen suchen -- Exkurs: Die Natur, die Dinge als Projektionsfläche für Lieblingswahrheiten bei Nietzsche -- 1.4 Organontologie: Genitalität psychisch entwickeln (Freud) -- 1.5 Traumatische Redundanzen: Willkürliches Gendering ganzer Körper im Nervendiskurs, Kontingenz des Zwei-Geschlecht-Modells und weibliche Sonderkörper -- 1.6 Kritische Stimmen aus der Psychotherapie: Patient_innen leiden unter binären Geschlechtervorstellungen -- 1.7 Zusammenschau -- 2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler -- 2.1 Die Perhorreszierung des cartesianischen Cogito -- 2.1.1 Kritik am vorsozialen weiblichen Subjekt -- 2.1.2 Konstituierungslogiken I: Butlers Aristoteles-Lesart
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839431542
    Serie: Soma Studies v.1
    Originaltitel: Der Fall des Traumas: zur somatischen Dimension geschlechtlicher Subjektivierungen. Eine Schrift zur Einführung in die Soma Studies
    DDC: 128.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Literaturproduktion ; Neue Medien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Ethos als literarische Form -- 1. Inhumane Literatur -- 1.1 Der sprechende Schriftsteller -- 1.1.1 Noten zur Sartre'schen Literatur -- 1.2 Das vertraute Habitat -- 1.3 Das stumme Geheimnis -- 1.4 Ethos als dritte Form -- 1.5 Die Geste der Wahl -- 2. Der schrei(b)ende Körper -- 2.1 Der unbekannte Körper -- 2.2 Die Logotheten -- 2.3 Der Parasit des menschlichen Subjekts -- 2.4 Das laute Schreiben -- 2.5 Die Körper des Textes -- 2.6 Das lebendige Paradox -- 2.6.1 Der unglückliche Sisyphos -- 3. Kalliope oder der orpheische Traum -- 3.1 Der Literat ohne Literatur -- 3.2 Die Schönstimmige -- II Zwischenfazit oder Die rhetorische Maschine -- 1. Rückkehr zu den Ursprüngen der Literatur -- 2. Die rhetorische Revolution -- III Ethos und musische Logospraxis -- 1. Das orpheische Ideal -- 1.1 Der orpheische Blick -- 1.2 Der automatische Blick -- 2. Das platonische Ideal -- 2.1 Die rhapsodische technē (Ion) -- 2.2 Wahre Dichter lügen nicht -- 3. Das gorgianische Ideal -- 3.1 Kunstgemäß geschrieben -- 3.2 Mit Ethos gesprochen -- IV Resümee und Ausblick: Literarisches Ethos und Digitale Literatur -- 1. Zeichen echter Inspiration -- 2. Ethos des literarischen Schreibens -- Dank -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschungsliteratur -- 2.1 Onlinequellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839463956
    Serie: Literaturtheorie
    DDC: 801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Praktische Theologie ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (219 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Serie: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    DDC: 268
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Schlagwort(e): Women's rights--Germany ; Women's rights Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Nussbaum, Martha Craven 1947- ; Menschenrecht ; Universalismus ; Religionsfreiheit ; Frau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: "Cover" -- "Inhalt" -- "Vorwort und Danksagung" -- "1 Einleitung: Menschenrechte, Geschlecht, Religion und der Fähigkeitenansatz von Martha C. Nussbaum" -- "2 Der Fähigkeitenansatz als universale politische Konzeption" -- "3 Nussbaums Fähigkeitenansatz und die Universalismusdebatte" -- "4 Religion bei Nussbaum" -- "5 Nussbaums religionspolitisches Modell und die Säkularismusdebatte" -- "6 Frauenrechte und Religionsfreiheit" -- "7 Schluss: Nussbaums Fähigkeitenansatz als sinnvoller Ausgangspunkt für universale Normen
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (322 pages).
    ISBN: 9783839437896
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Schlagwort(e): Political science-Philosophy-Congresses ; Butler, Judith,-1956--Congresses ; Aufsatzsammlung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dimensionen des Politischen Butler und die politische Philosophie -- I. THEORETISIERUNGEN -- Haben philosophische Methoden politisches Gewicht? -- Politiken des Performativen Butlers Theorie politischer Performativität -- Zwischen Ethik und Politik Butler und das Denken der Alterität -- II. NORMEN UND NORMATIVIERUNGEN -- Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler -- Normen - Subjekte - Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität -- Ethik, Sozialität und Unverfügbarkeit Ein lebendiger Ort für das ›Ich‹ -- Das Aufbegehren des Subjekts Die Entunterwerfung und die Restrukturierung des Politischen nach Butler -- III. VISIBILITÄTEN UND TRANSFORMATIONEN -- Paradoxien des Abstand-Nehmens Butlers politische Theorie des Medialen -- Wi(e)derständiges Gedenken Trauer und Klage nach Butler -- Gefährdete oder gefährliche ›Körper auf der Straße‹ Butlers performative politische Philosophie des Protests -- Plurale Performativität Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlungen -- IV. PERSPEKTIVIERUNGEN -- Politische Philosophie bei Freud Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik -- Politik, Körper, Vulnerabilität Ein Gespräch mit Judith Butler -- Siglenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    ISBN: 9783839438466
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 320.6094
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Schlagwort(e): Lévinas, Emmanuel-Aesthetics ; Hochschulschrift ; Verantwortungsethik ; Der Andere ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Butler, Judith 1956-
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas -- 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen -- 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida -- 5. Fazit -- 6. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    ISBN: 9783839442098
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Schlagwort(e): Glass-Iran ; Glass manufacture-Iran ; Iron age-Iran ; Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Alter Orient ; Eisenzeit ; Glasherstellung ; Geschichte ; Naher Osten ; Glas ; Irak ; Iran ; Nimrud
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: This book examines the history of glass in Iron Age Mesopotamia and neighbouring regions (1000-539 BCE). This is the first monograph to cover this region and period comprehensively and in detail and thus fills a significant gap in glass research.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (331 pages)
    ISBN: 9781789691559
    Serie: Archaeopress archaeology
    DDC: 666.10935
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Paralleltitel: Zwickel, Wolfgang, 1957 - Rezensiert in [Rezension von: Schmidt, Katharina, Glass and glass production in the Near East during the Iron Age : evidence from objects, texts and chemical analysis]
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...