GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
  • 11
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geschlechterverhältnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Geschlecht, Behinderung und Selbstoptimierung -- (Selbst‑)Optimierung -- Einleitung: (Selbst‑)Optimierung, genealogisch betrachtet -- Biomacht und Kapitalismus - Wechselwirkungen und »Wahlverwandtschaften« -- Was ist und wie wirkt Biomacht? -- Ausblick: Perspektiven politischer Kritik an Biomacht -- Literatur -- Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung -- Einleitung - Körperoptimierung und Geschlecht -- Ermächtigung qua Körperoptimierung? -- Körper, Geschlecht, Gesellschaft -- Isabell Schäfer: Körperoptimierung als Hervorbringung perfekter Weiblichkeit -- Marie Sobotta: Körperoptimierung als Negation hegemonialer Männlichkeit -- Fazit -- Literatur -- Transreal Tracing -- Annahmen assistiver Technologien crippen -- Spekulatives Design zur Theorieproduktion -- Transreal Tracing - Bildgeleitete Erkundungen von An‐ und Abwesenheiten -- Ein Begehren nach behinderten Technologien -- Fazit -- englishLiteratur -- Selbstoptimierung und Social Media, politischer Aktivismus -- »Fette Frau beißt zurück« -- »Fat Power« - Ursprünge einer Bewegung -- Lesbisch, jüdisch, radikal: »Fat Underground« -- »Fette Frau beißt zurück«: Der Anti‐Diät‐Tag -- Fette Organisierung in Deutschland -- Wie viel »Fat Liberation« steckt in Body Positivity? -- Literatur -- Tattoos und krummer Rücken -- Ein Blick zurück in die 1960er Jahre -- Protest gegen (Schönheits‑)Normen im Zeitraffer -- Selbstdefinitionen von Schönheit -- Neuer selbstbewusster Umgang mit Hilfsmitteln -- Der medizinische Blick auf Behinderung: Zwang zu Körperoptimierung zeitlebens -- »Wir sind nicht behindert, wir werden behindert!« -- In Bewegung gegen Diskriminierungen -- Fazit -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Ernährung, Sport und Schönheitsoperationen -- Ganz schön operiert.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839462256
    Serie: Gender studies
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Schlagwort(e): Geotechnical engineering. ; Civil engineering. ; Environmental engineering. ; Biotechnology. ; Bioremediation.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1. Monitoring Spatiotemporal Land Use and Land Cover Dynamics: A Case Study of Kolkata Megapolis, India (1991-2021) -- Chapter 2. Landslide susceptibility assessment using mathematical modeling in GIS for Uttarakhand, India -- Chapter 3. Rational Evaluation of Synthetic Fiber Reinforced Frozen Soil -- Chapter 4. Geological Characterization of Bhama Askhed Dam Site -- Chapter 5. Seismic Soil-Structure Response of Plan Irregular Building on Piled Raft Foundation -- Chapter 6. Seismic site characterization and ground response analysis for the proposed bridge site at Prayagraj, India -- Chapter 7. Flood Inundation Modeling: A Brief Review -- Chapter 8. Prediction of Infiltration Rate of Rain Garden Using Conventional Models -- Chapter 9. Macropore flow and its characteristics -- Chapter 10. Groundwater Vulnerability Assessment using SINTACS-AHP Model and GIS in Raipur City -- Chapter 11. Water and Disasters – A Case Study of India -- Chapter 12. Modeling of Ground Water Quality Index in Haryana: A comparison of Deep Neural Network and Support Vector Machine -- Chapter 13. Removal of Priority Pollutants Using Photocatalysis and Waste Water Remediation -- Chapter 14. Mitigating Landfill Gas Emissions from Open Dumpsites using Bio-cover -- Chapter 15. Bioreactor Landfills: Sustainable Solution to Waste Management -- Chapter 16.Identification of Critical Urban Drainage Flooding Points Using MIKE URBAN +: A Case Study of Rohtak, Haryana, India -- Chapter 17. Environmental Performance Assessment of Electric and Gasoline Two-Wheelers Using LCA -- Chapter 18. Review of Decentralized Wastewater Treatment Technologies and Systems.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource(X, 249 p. 108 illus., 91 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031561764
    Serie: Society of Earth Scientists Series
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Schlagwort(e): Kollektive Sicherheit ; Seeschifffahrt ; Sicherheit ; Schifffahrtsweg ; Sicherung ; Kritische Infrastruktur ; Kriegsziel ; Schutzvorrichtung ; Strategie ; Einflussgröße ; Konzeption ; Außenpolitik ; maritime kritische Infrastrukturen ; Energiebeziehungen ; Nahrungs- und Düngemittel ; Datenaustausch im Internet ; hybride Bedrohungen ; Tiefseebergbau ; Speicherung von Kohlenstoff ; Versicherheitlichung ; Resilienz ; Diversifizierung ; Erde ; Aufsatzsammlung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Im maritimen Raum findet sich eine Vielzahl von Infrastrukturen, die von zentraler Bedeutung für die globalen Energiebeziehungen, das Netz des weltweiten Handels mit Nahrungs- und Düngemitteln und nicht zuletzt den Datenaustausch im Internet sind. Schon immer war das Meer Austragungsort geopolitischer Konflikte. Hinzu kommen nun hybride Bedrohungen, bei denen die Akteure die Weite des maritimen Raums nutzen, um im Verborgenen zu agieren. Zugleich werden maritime Infrastrukturen in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen; so wird zu beobachten sein, welche neuen Infrastrukturen durch neuartige Nutzungen des maritimen Raums wie den Tiefseebergbau oder die Speicherung von Kohlenstoff entstehen. Einige maritime Infrastrukturen haben eine derart herausgehobene gesellschaftliche Bedeutung, dass sie als kritische Infrastrukturen verstanden und entsprechend besonders geschützt werden sollten. Zugleich gilt es, eine pauschale "Versicherheitlichung" des maritimen Raums zu vermeiden. Der hohe Grad der Vernetzung innerhalb Europas führt dazu, dass Infrastrukturen an der Küste eines Landes von besonderer Bedeutung für ganz Europa sein können. Darüber hinaus sind aufgrund der globalen Vernetzung aber auch maritime Infrastrukturen in weiter entfernten Regionen von kritischer Bedeutung für Europa. Um maritime Infrastrukturen zu schützen, sollte neben Ansätzen, die auf die Eigenheiten einzelner Einrichtungen oder Sektoren zielen, insbesondere auf Resilienz und Diversifizierung gesetzt werden. Wo dies nicht möglich und die Bedrohung durch staatliche Akteure groß ist, bedarf es ergänzender militärischer Schutzmaßnahmen.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (89 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SWP-Studie 2024, 3 (Februar 2024)
    DDC: 387.5
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Gesehen am 06.02.2024
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    [Boston] : De Gruyter | Chantilly, Virginia : The Mineralogical Society of America
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Materialart: Buch
    Seiten: XXII, 868 Seiten , Illustrationen
    Serie: Reviews in mineralogy & geochemistry volume 89
    Paralleltitel: Ergänzung zu New views of the moon
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Schlagwort(e): Sustainability. ; Industrial design. ; Environmental engineering. ; Biotechnology. ; Bioremediation.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1 Didactic/Methodological Proposal -- Chapter 2 Bionics and Design -- Chapter 3 Bio-digital 'material systems' -- Chapter 4 Echinodesign -- Chapter 5 Biodigital Product Design -- Chapter 6 Method and processes for abstraction of natural micro-structures for new product development -- Chapter 7 Biomimetics and 4D Printing -- Chapter 8 Innovative trends in academic pavilions -- Chapter 9 Levels of access to biomimetics -- Chapter 10 Biodesign as a tool to achieve sustainable construction through additive manufacturing.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource(VI, 284 p. 183 illus., 156 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031513114
    Serie: Environmental Footprints and Eco-design of Products and Processes
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...