GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Keywords: Geography. ; Geographic information systems. ; Artificial intelligence. ; Big data. ; Natural disasters.
    Description / Table of Contents: Chapter 1 An Introduction to Artificial Intelligence and its Applications towards Remote sensing -- Chapter 2 GIS and remote sensing application for vegetation mapping -- Chapter 3 Evaluation of Spatio-temporal Trend of Tropical Cyclones (TCs) in Bay of Bengal Basin, India -- Chapter 4 Application of geospatial technologies and AHP technique in the identification of soil erosion-prone zones in the Rift Valley, Southern Ethiopia -- Chapter 5 Shoreline changes along Bhitarkanika Sanctuary, North Odisha coast, India -- Chapter 6 One-dimensional shoreline evolution modeling at sea turtle nesting ground near Rushikulya estuary, Southern Odisha coast, India -- Chapter 7 Analysis of sea surface temperature and Chlorophyll-a concentration along the coastline of the Indian peninsula using remote sensing data -- Chapter 8 Landslide Susceptibility Mapping through Hyperparameter Optimized Bagging and Boosting Ensembles -- Chapter 9 Flash Floods Assessment in Hill Region -- Chapter 10 Mapping Flood Hazard in Marinduque, Philippines using Maximum Entropy Approach -- Chapter 11 GIS mapping and Groundwater Quality Assessment near solid waste dump site -- Chapter 12 Assessment of Groundwater Potential using an Integrated approach of GIS, Fuzzy AHP and Remote Sensing: A case study of Madurai City in India -- Chapter 13 Developing Sustainable Livelihood Index for the Coastal Belt of Indian Sunderbans -- Chapter 14 A Geo-Spatial approach for the development of sustainable watershed management -- Chapter 15 An Efficient Image Compression Algorithm using Neural Networks -- Chapter 16 Computer Vision based Autonomous Underwater Vehicle with Robotic Arm for Garbage Detection and Cleaning -- Chapter 17 Visual Media Super-Resolution Using Super Resolution Generative Adversarial Networks.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 310 p. 161 illus., 137 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031537639
    Series Statement: Advances in Geographic Information Science
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Keywords: Sustainability. ; Environmental management. ; Ecology .
    Description / Table of Contents: Chapter 1.Editorial: Global Sustainability: Trends, Challenges, and Case studies -- Part I. Global Sustainability: Trends -- Chapter 2. Emerging Trends in Sustainability: A Conceptual Exploration (Anitha. K) -- Chapter 3. Sustainable Solutions to Combat Soil Erosion Using Biogenic Agents (Evangelin Ramani Sujatha) -- Chapter 4. Circular Economy for Sustainable Development in India (Vijai) -- Chapter 5. Evaluation of Sustainability Practices in Higher Education: A Study on Assessment Tools GASU and AISHE (Parvez Ahmad) -- Part II. Global Sustainability: Challenges -- Chapter 6. Soil Conservation for Global Sustainability (Prasann Kumar) -- Chapter 7. Designing a Framework for Sustainable Supply Chain Management of Coal Transportation (Suchismita Satapathy) -- Chapter 8. Workplace Wellbeing of LGBT Individuals: Impact on Sustainability (Vaishnavi Nambiar) -- Part III. Global Sustainability: Case Studies -- Chapter 9. Impact of Urban Expansion onUrban Heat: A Case Study of Greater London (Semudara, Oluwaseun Moses) -- Chapter 10. Sustainable Cassava: A Case Study of Global Sustainability (Shrikaant Kulkarni) -- Chapter 11. Case Studies in Sustainable Business Management in India (Amit Kumar Marwah) -- Chapter 12. Role of Agricultural Science Centres in attaining Sustainability in India: A Case Study (A. K. Wavare) -- Chapter 13. Collective Action for Transformative Change: The Case of Helston Climate Action Group (UK) (Kolade Victor Otokiti).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 293 p. 56 illus., 28 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031574566
    Series Statement: World Sustainability Series
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Praktische Theologie ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    DDC: 268
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Political science-Philosophy-Congresses ; Butler, Judith,-1956--Congresses ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dimensionen des Politischen Butler und die politische Philosophie -- I. THEORETISIERUNGEN -- Haben philosophische Methoden politisches Gewicht? -- Politiken des Performativen Butlers Theorie politischer Performativität -- Zwischen Ethik und Politik Butler und das Denken der Alterität -- II. NORMEN UND NORMATIVIERUNGEN -- Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler -- Normen - Subjekte - Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität -- Ethik, Sozialität und Unverfügbarkeit Ein lebendiger Ort für das ›Ich‹ -- Das Aufbegehren des Subjekts Die Entunterwerfung und die Restrukturierung des Politischen nach Butler -- III. VISIBILITÄTEN UND TRANSFORMATIONEN -- Paradoxien des Abstand-Nehmens Butlers politische Theorie des Medialen -- Wi(e)derständiges Gedenken Trauer und Klage nach Butler -- Gefährdete oder gefährliche ›Körper auf der Straße‹ Butlers performative politische Philosophie des Protests -- Plurale Performativität Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlungen -- IV. PERSPEKTIVIERUNGEN -- Politische Philosophie bei Freud Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik -- Politik, Körper, Vulnerabilität Ein Gespräch mit Judith Butler -- Siglenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    ISBN: 9783839438466
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 320.6094
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Church and state--Poland ; Church and state ; Poland ; Electronic books ; Polen ; Litauen ; Deutschland ; Niederlande ; Kirche ; Staat ; Geschichte 1520-1789
    Description / Table of Contents: The author analyses the inter-confessional relations in selected territories in a longue duree perspective, between Reformation and Enlightenment, going beyond a simple juxtaposition of tolerant and intolerant states to conduct an analysis of political, social and ideological conditions determining the level of religious tolerance.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (628 pages)
    ISBN: 9783653023756
    Series Statement: Polish Studies - Transdisciplinary Perspectives Series v.16
    DDC: 322/.109409031
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Series Statement: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Uniform Title: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Electronic books ; Kanada ; Affekt ; Literatur ; Geschichte 2000- ; Gefühl
    Description / Table of Contents: Essays in French or English use affect as a lens for reading contemporary Canadian literatures.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (XLVI, 306 Seiten)
    ISBN: 9781772125221
    DDC: 801.92
    Language: English
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise Englisch, teilweise Französisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Internetliteratur ; Weblog ; Literatur ; Autorschaft ; Literaturproduktion ; Poetik ; Literatur ; Weblog ; Internetliteratur
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Grundlagen der Untersuchung -- 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen -- 1.1 Michel Foucault: Technologien des Selbst -- 1.2 Andreas Reckwitz: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Digitale Praktiken der Subjektivierung -- 1.4 Zwischenbetrachtung -- 2 Autorschaft und Inszenierung -- 2.1 Historische Konzepte der Autorschaft -- 2.2 ›Tod‹ und ›Rückkehr des Autors‹ -- 2.3 Schriftstellerische Selbst- und Fremdinszenierungen -- 2.4 Subjektform ›Autor‹ -- 2.5 Zwischenbetrachtung -- 3 Gattungstheoretische Überlegungen -- 3.1 Autobiografie -- 3.2 Autofiktion -- 3.3 Tagebuch -- 3.4 Zwischenbetrachtung -- 4 Medientheoretische Überlegungen -- 4.1 Weblogs -- 4.2 Intermedialität -- 4.3 Interaktivität -- 4.4 Zwischenbetrachtung -- Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken -- II Analyse der literarischen Weblogs -- Erster Teil: ›Blog-Bücher‹ -- 1 Airen Strobo -- 1.1 Verfahren -- 1.1.1 Inszenierung der Unmittelbarkeit des Schreibens -- 1.1.2 Autofiktionales Schreiben I: Authentizität? -- 1.1.3 Autofiktionales Schreiben II: Unzuverlässigkeit -- 1.2 Autorschaft -- 1.2.1 Schreibpraktiken und Reflexion der Autorschaft -- 1.2.2 Rausch und Schreiben -- 1.3 Zwischenbetrachtung -- 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher -- 2.1 Verfahren -- 2.1.1 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung I -- 2.1.2 Foto-Montage als Verfahren der Beglaubigung -- 2.1.3 Spuren der Interaktivität -- 2.1.4 Intertextualität und Ironie -- 2.1.5 Verfahren des Autofiktionalen -- 2.2 Autorschaft: Popliterat und schreibender Musiker -- 2.3 Zwischenbetrachtung -- 3 Rainald Goetz Klage -- 3.1 Verfahren -- 3.1.1 Inszenierung von Unmittelbarkeit -- 3.1.2 Genre-Montage -- 3.1.3 Figuren-Montage als Verfahren der Fiktionalisierung II -- 3.2 Poetik -- 3.2.1 Schrift -- 3.2.2 Wahrheit und Diskretion.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839456132
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 21
    DDC: 830.9000285
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Electronic books ; Deutsches Sprachgebiet ; Nobelpreis ; Literatur ; Nobelpreisträger ; Auslese ; Geschichte 1902-1946
    Description / Table of Contents: Cover -- Sereis Information -- Copyright Information -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- TEIL A -- I. Einleitung -- 1. Einführung in das Thema -- 2. Zum Stand der Forschung -- 3. Fragestellungen, Vorgehensweise und Quellenlage -- 4. Aufbau und Gliederung -- 5. Zur Zitierweise -- 6. Besondere Hinweise für den Leser -- II. Zum Nobelpreis für Literatur -- 1. Der Industrielle Alfred Nobel (1833-1896) -- 2. Das Vermächtnis Nobels -- 2.1. Sein Testament im Wortlaut -- 2.2. Die Auslegung seiner Anforderungen -- 3. Die Schwedische Akademie und ihre Institutionen -- 3.1. Die Nobelstiftung -- 3.2. Die Nobelbibliothek -- 4. Besonderheiten des Literaturpreises -- 4.1. Das Auswahlverfahren und die „Nobelwoche" -- 4.2. Die wesentlichen Kriterien bei der Wahl des Preisträgers -- 4.3. Bewertungsmaßstäbe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus historischer Sicht -- Der Thron, der Altar und die Familie (1901-1912) -- Neutralitätspolitik -- „Weitherzige Humanität" (1920er Jahre) -- Für den gewöhnlichen Leser (1930er Jahre) -- „Die Bahnbrecher" (ab 1946-) -- 4.4. Inhaltliche Schwerpunkte bei den Preisbegründungen des Nobelpreiskomitees -- III. Zu den kulturhistorischen Rahmenbedingungen der schwedisch-deutschen Beziehungen -- 1. Geschichtlicher Hintergrund -- 2. Deutsch als Fremdsprache an schwedischen Schulen -- 3. Zur Stellung der deutschsprachigen Literatur im Schweden des 20. Jahrhunderts -- TEIL B -- I. Die Akademie unter Wirséns Leitung (1900-1912) -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Der Nobelpreis für das Jahr 1902 - Theodor Mommsen (1817-1903) -- 2.1. Die Nominierung -- 2.2. Das Gutachten von Karl Hildebrand -- 2.3. Das Gutachten des Nobelkomitees der Schwedischen Akademie173 -- 2.4. Theodor Mommsens Werke in Schweden -- 2.5. Angaben zu Theodor Mommsens Nobelpreis -- 3. Der Nobelpreis für das Jahr 1908 - Rudolf Eucken (1846-1926).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 9783653051599 , 9783631703199 , 9783631703205
    Series Statement: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur Band 12
    DDC: 807.943
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...