GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Themen (Es wird nur nach Zeitschriften und Artikeln gesucht, die zu einem oder mehreren der ausgewählten Themen gehören)
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
Publikationsart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (300 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111323435
    Serie: Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance Series v.10
    DDC: 935.03
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (488 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111320830
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Vergleichendes Lesen -- Praktiken des Vergleichens -- Diesseits und jenseits der Literaturwissenschaft: Vergleichende Leser*innen und ihre »communities of practice« -- Beiträge -- Literaturverzeichnis -- Genealogien -- »Vergleichungen in Masse« -- Hermeneutisches Vergleichen -- Kritisches Vergleichen -- »Vergleichungen in Masse« -- Literaturverzeichnis -- Unschätzbar -- Das »an‐ökonomische Urteil« (Clune) -- Axiologie und das tertium comparationis (Hume und Marx) -- Unendlich wertvolle griechische Poesie (Schlegel) -- Das unvergleichliche Glück des »Hans im Glück« (Gebrüder Grimm) -- töten (Grimm‐Verwertung) -- Literaturverzeichnis -- Aspekte des Vergleichs in Georg Simmels Essayistik -- Einführung -- Der Vergleich als objektive Form der Moderne -- Kritik des systematischen Denkens und der Begriff des »Fremden« -- Konkrete Formen des Vergleichs bei Simmel -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Standardisierungen -- »nicht in Beziehung zu setzen« … -- Männer‐ und Frauenvergleiche -- Nicht‐Vergleiche -- Illegitime Vergleiche -- Geschlechtsspezifische Traditionslinien -- Geschlechtsspezifika des Vergleichs in dialogischen Formaten -- Beispiel Österreicher*innen -- Doppelinterviews -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Track Changes -- »Track Changes« -- Funktionen des Vergleichens im Schreibprozess -- Literarische Kritik des Vergleichens -- Kooperationen zwischen Literatur und Wissenschaft -- Literaturverzeichnis -- Praxeologische Überlegungen zum Vorwurf des Ungelesenen -- Praxeologische Perspektiven -- Sakrileg und Sanktion: Zum Umgang mit dem Ungelesenen -- Verdachtsmomente -- Der Vorwurf des Ungelesenen und seine Dimensionen -- Die Relationalität des Ungelesenen -- Verwaltungsleistungen -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Kontingenzen -- Neu gesehen, neu gelesen?.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (265 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839473122
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung: Transitional Work -- 1.1 Feld &amp -- praktisches Problem -- 1.2 Fragestellung &amp -- Ansatz unserer Studie -- 1.3 Materialien zum Nichteintreten eines sicherheitsbehördlichen Falls generieren -- 1.4 Querschnitt durch verzweigte Prozesse ziehen: die transsituationale Analyse -- 1.5 Transitional Work - Praktiken kategorialer Übergänge: von vermeintlich »gefährlich« zu »so weit, so üblich« -- Danksagung -- Literatur -- 2 Den Fuß in die Tür bekommen - Das Ringen um Kontinuität im institutionellen Kontext -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Die Papierhürde nehmen -- 2.2.1 Wer sind Sie? - Institutionelle Zuordnung -- 2.2.2 Und was tun Sie genau? - Grundsätzlich hinterfragen -- 2.2.3 Informationen anbieten - Die Papierhürde nehmen -- 2.3 Der pädagogische Stresstest - Bin ich ein Reichsbürger? -- 2.3.1 Man tut nicht, was man sagt, und sagt nicht, was man tut - die hidden agenda -- 2.3.2 Was ist Demokratie? Bin ich ein Reichsbürger? - Worthülsen disqualifizieren -- 2.3.3 Vom Gatekeeper zum Sponsor - Das Prüfmoment ist abgeschlossen -- 2.4 »Bewegte Geschichte« erfahrbar machen - Die Teamklausur -- 2.4.1 Der Stolperstart - Fragmentierte Arbeitsbeziehungen offenlegen -- 2.4.2 Wie läufts? - Stabile Arbeitsbeziehungen erkennen -- 2.5 Fazit: Gleichzeitig durch verschiedene Türen - Das Ringen um Kontinuität im institutionellen Kontext -- Literatur -- 3 Generalpräventives Werbeprogramm -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Programm begehen -- 3.2.1 Warm‐up: Ins Programm kommen -- 3.2.2 Warum sind wir hier? Bewertungen liefern erste Hinweise -- 3.2.3 Aktuelles Thema einkreisen -- Gesprächsraum eröffnen -- Gesprächsraum zuspitzen -- 3.2.4 Impuls einfangen - weder hier noch jetzt: Wo es wirklich schlimm ist -- 3.2.5 Appellierender Einspieler: Was jetzt zu bedenken ist -- 3.2.6 Zwischentöne -- 3.2.7 Wie es ›richtig‹ zu sehen ist.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (199 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472859
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Modeling and Change -- Introduction -- Change and Practices of Comparing -- Historical Change in History and other Humanities and Social‐Science Disciplines -- Comparing and Change -- Models and Modeling -- The Contributions to this Volume -- Models and Modeling as Research Objects -- Modeling as Research Practice and Strategy -- Models and Practices of Comparing -- Practices of Comparing and Change -- Bibliography -- Modeling, Ordering, Comparing -- History, Theory, and Models -- "Models as Mediators between Theory and the Real World" -- Models and Modeling Practices in History -- Ordering the World through Practices of Comparing: Lucas Cranach and the concept of Damnation and Redemption -- Modeling as Operationalisation: Comparative Practices and Quantification -- Modeling, Ordering, Comparing - and now? -- Bibliography -- Making Use of Models -- Introduction -- Models as Research Objects in Economic History -- Modeling the British Property Market (Frederik Kunkel) -- Financialization through the lens of economic modeling -- Modeling the British Property Market -- Historical Indications -- Forms as Models (Jacob Bohe) -- Forms as special models -- The Value of Valuation Research -- Conclusion -- From Ideal Types to Models? The Relation of Ideal Types and Models in Ordering People from the 17th-19th Century -- Ordering-Modeling-Comparing from an Early Modern Perspective (Malte Wittmaack) -- How Historical Actors Mold Racial Hierarchies through Models in the Americas (Angela Gutierrez) -- Conclusion -- Modeling as a Research Practice -- Denazification as a Model (Laura Maria Niewöhner) -- How did historical actors model? -- How do researchers model research objects? -- Thinking in Models (Charlotte Feidicker) -- Conclusion -- Final Conclusion -- Bibliography -- Primary Sources -- Literature.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (283 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472668
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- List of Figures -- 1. Introduction -- 1.1 Tracing understanding through the history of philosophy -- 1.2 The neglect and (re‑) discovery of understanding … -- 1.2.1 … in philosophy of science -- 1.2.2 … and in epistemology -- 1.2.3 The current state of play -- 1.3 Outline of this book -- 2. Different views on scientific understanding -- 2.1 Henk de Regt: Understanding phenomena through theories -- 2.2 Kareem Khalifa: Scientific understanding is scientific knowledge of an explanation -- 2.3 Finnur Dellsen: Understanding as dependency modelling -- 2.4 Two questions concerning scientific understanding -- 3. Scientific understanding, scientific explanation, and why they cannot be torn apart -- 3.1 A few words on explanation -- 3.2 Cases of understanding without explanation? -- 3.2.1 Causation -- 3.2.2 Necessity -- 3.2.3 Possibility -- 3.2.4 Unification -- 3.2.5 None of these examples is a case of understanding without explanation -- 3.3 Objectual and explanatory understanding - a controversy -- 3.3.1 Kvanvig's argument for a distinction of objectual and explanatory understanding -- 3.3.2 Khalifa's argument for a reduction of objectual to explanatory understanding -- 3.3.3 The flaws of separating scientific understanding from explanation -- 3.4 Further attempts to differentiate objectual and explanatory understanding -- 3.4.1 Differentiating objectual and explanatory understanding according to their targets and vehicles -- 3.4.2 Why a differentiation in terms of the target does not hold -- 3.4.3 Can the difference concerning the vehicle be maintained? -- 3.4.4 Objectual and explanatory understanding cannot be differentiated -- 3.5 Why scientific understanding and scientific explanation cannot be torn apart -- 4. Is scientific understanding an ability? -- 4.1 What are abilities?.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (261 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472620
    Serie: Philosophie - Aufklärung - Kritik Series
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Wie können wir Gesellschaft gestalten? Einleitende Bemerkungen -- Grundbegriffe und theoretische Grundlagen -- Beziehungsweisen -- Soziales Design in unsichtbaren Lebenswelten -- Transdisziplinarität -- Der Designgegenstand zwischenmenschlicher Interaktionen -- Forschungsmethodische Zugänge -- Gemeinsam im Gehen forschen -- Der Aufforderungscharakter des Alphabetgartens -- Gestaltungspraktiken in transdisziplinärer Forschung -- Designansätze -- Provisorisches Design und Nachhaltige Transformation -- Speculative Design for Policy? -- Soziale Arbeit und Soziales Design -- Design durch Framing in der Sozialen Arbeit -- (Re-)Designed -- Designen von digitalen Lösungen für wohnungslose Menschen -- Kooperative Gestaltungsprozesse im lokalen Setting -- Inselgarten und Komposttoilette -- Freiraum kooperativ gestalten -- Das (soziale) Design der Stadt.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (351 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472415
    Serie: Public Interest Design Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Sammeln nach 1998 -- Der Gebrauch der Sammlung -- Vermögensgesetz -- Handreichung und Leitfaden -- »… in deutschen Wohnwelten« -- Ökonomien der Verwertung und des Konsums -- Rückgabe -- Veränderungen -- Die Idee der Sammlung -- Bewegung -- Struktur -- Maß -- Resümee -- Redaktionelle Notiz -- Dank -- Anmerkungen -- Teil 1: Der Gebrauch der Sammlung -- Sammeln als Konsum -- Einleitung -- Verwaltungshandeln -- Sammeln und Konsum -- Anmerkungen -- »Contextual evidence«, NS‑Raubgut und die Neuausrichtung der Provenienzforschung -- Zugang zu Provenienzdaten -- »Contextual evidence«: Ordnung, Integrität und Kontext der Provenienzinformation -- Nutzungskontexte: Fernleihen für medizinische Versuche im KZ Buchenwald -- Anmerkungen -- In der Kontaktzone -- Orte des Transits -- Verschleuderung -- Restitution -- Anmerkungen -- Restituieren und erinnern -- Einleitung -- Adolf von den Velden und seine Bibliothek -- Die Verfolgung Else von den Veldens und Esther Abels in der NS‐Zeit -- Der Entzug der Bibliothek -- Gerechte und faire Lösungen -- Anmerkungen -- Aus dem Louisenzimmer im Residenzschloss ins Tiefmagazin unter den Platz der Demokratie -- Raum und Sammlung als Beziehungsgefüge -- Sammlungserschließung: Standorte ohne Räume -- Analyse der Raumreferenzen am Modell der Weimarer Faust‑Sammlung -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Teil 2: Die Idee der Sammlung -- Was ist eine Sammlung? -- Einleitung: Sammlungen in Infrastrukturen -- »Anti‐Collection« und »Collectionness«: Annäherungen an den Sammlungsbegriff -- Sammlung als »Grenzobjekt« und mediale Form kooperativer Informationsverarbeitung -- »Building blocks«: Zugang durch Sammlungsbeschreibungen -- Zusammenfassung: Sammlungen als Interaktionsfeld kooperativer Formen wissenschaftlichen Arbeitens -- Anmerkungen -- Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (227 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472248
    Serie: Phänomenologie der Bibliothek: Redescriptions Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Ein Grußwort!? -- Grußwort zur Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Stefan Körner -- Vegetationskunde in der Pflanzenverwendung -- Theorie und Reflexion -- Falsifikationistische Evolutionstheorien -- Stefan Körner von Ulrich Eisel beobachtet - Teil 1 -- „Naturschutzbegründungen" als Initialzündung wichtiger Debatten im deutschen Naturschutz -- Landschaften sich schließender Gesellschaften -- Nur noch Pflanzenkost! -- Out of control -- Landschaft und Film -- Lesen und Verhalten -- Landschaftsgärtner vermitteln ihr Praxiswissen und ihre Erfahrungen an Studierende -- Freiraumplanung und Vegetation -- Nachdenken über das Erlernen der Aneignung von Freiraum -- Eine Bestandsaufnahme -- Mehr Grün in der Stadt -- Mehrwert durch Grün in der Wohnungswirtschaft -- Schottergärten -- Altes Obst neu genutzt -- Heimisch und fremd -- Das Heimische und Fremde revisited -- Stefan Körner von Ulrich Eisel beobachtet - Teil 2 -- Teltower Thesen zu unheimischen Arten -- Der Lieblingsbaum der Bienen -- Die Beschreibung der Beschaffenheit von Bäumen als besondere Hürde bei der Ausschreibung von Pflanzvorhaben -- Potenziale der ‚Natur der vierten Art' auf Stadtbrachen für die städtische Biodiversität -- Probleme des Waldsterbens durch den Klimawandel im Harz-Nationalpark -- Die inneralpine Trockenvegetation im Schweizer Kanton Wallis -- Pflanzung, Saat und Pflege -- Ohne Ernte bleibt nur Pflege -- Vegetationsanalyse als Grundlage für die Grünflächenpflege einer Parkanlage -- Vegetation azidokliner thermophiler Säume -- Eignung von annuellen Ansaaten als Bienenweide -- Optimierung der Saatgutmischungen für die Gleisbegrünung im Stadtgebiet Düsseldorfs -- Eine vegetationskundliche und pflegeprognostische Untersuchung der Wiesenflächen des Rosensteinparks in Stuttgart -- Fließgewässerrenaturierung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (857 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472064
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie -- Die Beiträge im Sammelband -- Literatur -- I Mediale Diskurse -- Das Überleben der Bilder oder Ikonografie einer Krankheit -- Das erste Problem: Das Virus ist unsichtbar -- Das zweite Problem: Das Sterben ist privat -- Das dritte Problem: Die Pandemie verläuft unspektakulär -- Die Monaden der Gesellschaft -- Literatur -- Internetquellen -- Die »Corona‐Toten« im Liveticker der BILD - tägliche Pegelmeldungen einer würdelosen Metapher -- Einleitung -- Der Tod und die postmoderne Gesellschaft -- Die »Corona‐Toten« im Liveticker der BILD -- Todesnarrative und Ethik des Journalismus -- Postmortale Würde in der Covid‐Krise? -- Pandemien, Leichenzählungen und tägliche Diagramme - eine neue Dimension der gesellschaftlichen Todeserfahrung? -- Literatur -- Imaginarios der (Rück‑)Eroberung: Pandemiekarten in journalistischen Medien -- Einleitung: Pandemiekarten aus kritisch‐kartografischer Perspektive -- Die Covid‑19‐Pandemie als Kartenmultiplikator -- Pandemiekarten als visuelle Referenz auf den territorialen Nationalstaat -- Der Kampf gegen »den Feind« - Annäherungen an das popkartografische Imaginario der (Rück‑)Eroberung -- Kartografische Lernprozesse während der Covid‑19‐Krise -- Literatur -- Filme -- Abbildungsverzeichnis -- Von Florence Nightingale zu »Flatten the Curve«: Infografiken als epistemische Vermittler in epidemischen Zeiten -- Diagramme verbildlichen die Zahlenfixierung der Krisenrezeption -- Eine Infografik als visuelles Initial des Covid‑19‐Ausbruchs -- Epistemische Grafiken in epidemischen Zeiten -- Der Weg in die Abstraktion als Geburtsstunde moderner Infografik -- Die wachsende Relevanz der Datenvisualisierung im Angesicht systemischer Krisen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (513 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471975
    Serie: Medical Humanities Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...