GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
Document type
Language
  • 21
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Foreword and Acknowledgements -- Introduction and Framework -- Introduction: Spaces for Shaping the Nation -- Methodological Approach -- The Function of National Museums and Galleries in Nineteenth‑Century Europe -- Shaping the Nation in National Museums and Galleries -- The Structure of This Book -- Conclusions -- Bibliography -- Precursors to and Reinterpretations of the National Museum -- The Gallery of Maps at the Vatican: Plurality and Unity of Nations -- The Painted Hall of the Royal Hospital at Greenwich: A Nation of Shared Values -- The Panthéon in Paris: Reinterpretation and Deconstruction of the National Museum -- Conclusions -- Bibliography -- Illustration Credits -- Part 1: Memory -- National Museums in Nineteenth‐Century Europe -- National Museums and National Identities -- Memory Regimes for National Museums -- Why is There No Space for Agonism in Nineteenth‐Century National Museums? -- Bibliography -- History in the Dutch National Museums 1800-1900 -- The Batavian Republic (1795-1806) -- From Kingdom of Holland (1806-1810) to Part of the French Empire (1810-1813) -- From United Kingdom of the Netherlands (1815-1839) to Kingdom of the Netherlands (1839-present) -- The Netherlands Museum of History and Art in The Hague -- The New Rijksmuseum -- Bibliography -- Illustration Credits -- Part 2: Establishing National Museums -- Conceiving a National Museum in the Federal State -- National Self‐Discovery -- The Federal Council Hall and the Main Building of the Federal Polytechnic School -- Historical Identities for the Federal State -- Towards a Swiss National Museum -- Initial Influences -- The Preservation of Historical Art and Cultural Assets -- National and Cantonal Museums -- From 'Nationalmuseum' to 'Landesmuseum' -- Submissions from the Cities -- Basel: "Hie Basel, hie Schweizerboden!".
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (281 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466940
    Series Statement: Edition Museum Series
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1 »Besser ausstellen!« -- Zur Qualität und Bestimmung von Museumsausstellungen -- Quantität oder Qualität? Besuche zählen, Debatten anstoßen, Neuerungen umsetzen -- Museumsstandards, Gütesiegel und Auszeichnungen als Qualitätsmaßstab -- Methodische Ansätze: Judging Exhibitions, »Museums of Impact« und Ausstellungsanalyse -- Besucher*innen im Fokus: Publikums‐ und Wirkungsforschung -- Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der eigenen Ausstellungen -- Museen in die Verantwortung nehmen -- Literatur -- 2 »Playful motivation« statt Gamification -- Das Spiel im Museum: zu oft »chocolate‐covered broccoli«? -- Die Macht des Spiels: Was ist EMPAMOS? -- EMPAMOS im Museum: die Konzeptentwicklung -- Das Resultat: der »Room of Memories« -- Fazit: Welchen Mehrwert bietet EMPAMOS? -- Literatur -- 3 Tüfteln im Museum -- Evaluation als Grundlage der Ausstellungskonzeption -- Ein Ausstellungsrundgang -- Praktische Umsetzung und erste Erfahrungen -- Literatur -- 4 Oldenburg - eine oder meine Stadt? -- Aus alt mach neu -- Schließzeitkampagne -- Stadtgeschichte im Stadtmuseum -- Bedeutungsproduktion als Leitmotiv -- »Comfort« (sich wohl fühlen) - Barrieren abbauen -- »Engagement« (sich angeregt fühlen) - Storyline und Narrative -- »Reinforcement« (Erfolgserlebnisse haben) - Visitor Journey und Aktivitätsmodus -- »Meaningfulness« (bedeutsame Erfahrungen machen) - Beteiligung -- Flexible Projektflächen -- Geschichten sammeln -- Die App »Vom Museum in die Stadt« -- Ziele erreichen -- Literatur -- 5 Was würden Jessica und Eugen dazu sagen? -- Grundzüge der neuen Ausstellungskonzeption -- Publikumsorientierung von Anfang an -- Publikumsforschung in der Stiftung Haus der Geschichte -- Personas im Arbeitsalltag -- Innovativer Einsatz der Personas‐Methode im Ausstellungsprojekt -- Literatur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466834
    Series Statement: Edition Museum Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Foreword -- The Palladio Method. Introduction -- The Empty Space, the Enclosure and the boîte à miracles: Let's Go Back to Palladio -- Radical Pragmatism -- Firmitas, Utilitas, Venustas, Economy. The Four Principles of Palladio's Way of Building -- Palladio's Drawings as a Means of Knowledge: Looking at the Past Through Modern Eyes -- Palladian Façades: Inhabited Thresholds and Theatrical Urban Micro-Cosms -- Architecture within Architecture. Strategies of Spatial Design in Andrea Palladio's Villas -- Corners and Design Process in Palladio's Architecture -- Fact and Fiction -- Let's Talk About Palladio. A Brave Attempt to Understand a 16th-Century Architect -- Bibliography -- List of Illustrations -- About the Authors -- Impressum.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466728
    Series Statement: Architekturen Series
    DDC: 720.92
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autor*innenangaben -- Einleitung Urbane Praktiken des Teilens in der Nachbarschaft: Wer teilt was, mit wem, wo und warum? -- Teil I Öffentliche Räume und Wohnen als neue Gemeingüter -- Kapitel 1 Kollektives Handeln und die Wiederbelebung der (städtischen) Gemeingüter: Praktiken des Teilens als eine Form des commonings -- Kapitel 2 Neue öffentliche Räume: Konzepte und Beispiele -- Teil II Orte und Räume des Teilens -- Kapitel 3 Wandel und Herausforderungen innerstädtischer Nachbarschaften -- Kapitel 4 Architektur und Stadtraum als Grundlagen für Begegnung und Teilen -- Kapitel 5 Gebaute Beispiele: Architekturen des Teilens -- Teil III Akteur*innen, Formen und Motive -- Kapitel 6 Nichtkommerzielles Teilen und die Bedeutung der Nachbarschaft: Eine quantitative Umfrage -- Kapitel 7 Hierarchie oder Kooperation? Initiativen des Teilens und institutionelle Akteur*innen -- Teil IV Praktiken des Teilens -- Kapitel 8 Das Praxislabor: Forschen in und mit Nachbarschaften -- Kapitel 9 Expert*innenwissen und dialektisches Lernen: Dialoge über Praktiken des Teilens und urban commoning -- Kapitel 10 Wissenspraktiken in Sharing- und commoning-Initiativen -- Kapitel 11 Drei Entwurfsansätze zur Förderung des Teilens im Stadtraum -- Ausblick Vom Teilen in der Nachbarschaft zur Transformation der Stadt -- Anhang.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466339
    Series Statement: Urban Studies
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Description / Table of Contents: Cover -- Imprint -- Contents -- Introduction: Institutional and Cultural History -- Visual Essay to Chapter 1 -- 1. Project Office -- 1.1 Institutionalizing a Network -- 1.2 Conducting Urban Research -- 1.3 Publicly Addressing Housing -- 1.4 An End to Building -- Visual Essay to Chapter 2 -- 2. Architecture School -- 2.1 Operating as a Teaching Facility -- 2.2 Expanding Educational Offerings -- 2.3 Entering into a Phase of Consolidation -- 2.4 Commercially Exploiting Learning -- Visual Essay to Chapter 3 -- 3. Cultural Space -- 3.1 Providing Adult Education -- 3.2 Hosting Evening Entertainment -- 3.3 Representing the Institutional Establishment -- 3.4 A Lack of Follow-up Financing -- Visual Essay to Chapter 4 -- 4. Publishing Imprint -- 4.1 Investing in Academic Journals -- 4.2 Expanding the Portfolio -- 4.3 Facing Increasing Bureaucratization -- 4.4 Embracing Commercial Benefits -- Visual Essay to Coda -- Coda: Institutional Legacy and Critical History -- Acknowledgements -- Abbreviations -- Bibliography -- Index -- Illustrations.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (585 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839465189
    Series Statement: Architekturen Series
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Geleitwort -- Die »neue« Rechte im Kontext -- 1 Einleitung -- 2 Die historische Dimension der »neuen« Rechten -- 3 Die gesellschaftliche und politische Dimension der »neuen« Rechten -- 4 Globale Entwicklungen und der Brennpunkt Sachsen -- 5 Die Beiträge des Bandes -- Literatur -- Die »Neue« Rechte in Sachsen: Erscheinungsformen und Dynamiken -- Die Wahlmobilisierung der AfD in Sachsen und Bayern -- 1 Die AfD als parlamentarischer Arm der »neuen« Rechten - Ein Blick auf Sachsen und Bayern -- 2 Die sächsischen und bayerischen AfD‐Wahlmilieus im Vergleich -- 2.1 Soziale Milieus und Lebenschancen -- 2.2 Qualitative Comparative Analysis, Operationalisierung und Kalibrierung -- 2.3 Befunde -- 3 Die AfD‐Mobilisierung in Sachsen und Bayern -- 3.1 Mechanismen der Mobilisierung: Framing und Koalitionsbildung -- 3.2 Framing und Koalitionsbildung der AfD in Sachsen -- 3.3 Framing und Koalitionsbildung der AfD in Bayern -- 4 Diskussion -- 5 Fazit -- Literatur -- Erfolgreiche Absorption oder Übersetzungsdefizit? -- 1 Einleitung -- 2 Zum Zusammenspiel von Protest und Parteien -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Datenaufbereitung -- 3.3 Datenauswertung -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit -- Literatur -- Vom Netz auf die Straße -- 1 Einleitung -- 2 Wer sind die »Freien Sachsen«? - Akteure und Programm -- 3 Freie Sachsen und Neue Rechte -- 4 Mediale Strategien rechter Bewegungen -- 5 Mobilisierung und Radikalisierung: Freie Sachsen und Social Media -- 6 Fazit -- Literatur -- »Gegen die da oben und die da unten« -- 1 Einleitung -- 2 Bedrohungswahrnehmung und Protest gegen Geflüchtete -- 3 Ideologische Einstellungen und ihre zugrundeliegenden Weltsichten -- 4 Empirische Überprüfung der angenommenen Zusammenhänge -- 5 Ergebnisse -- 6 Prädiktoren der Einstellungen gegenüber Geflüchteten und Politiker:innen -- 7 Fazit -- Literatur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839465790
    Series Statement: X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 YouTube als Untersuchungsgegenstand -- 3 Theoretische Grundlagen und Analyserahmen -- 4 Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- 5 Analyse der YouTube-Videos // Parainteraktion und Raum -- 6 Analyse der YouTube-Videos // Gender -- 7 Vorbemerkung zur Fokusgruppenanalyse: Wissen und Meinungen der Jugendlichen zu Beauty- und FIFA-Videos -- 8 Analyse der Fokusgruppengespräche // Pseudokommunikation -- 9 Analyse der Fokusgruppengespräche // Gender -- 10 Nutzung der Plattform und Anschlusspraktiken Jugendlicher -- 11 Fazit -- Literatur -- Videoverzeichnis -- Transkriptionskonventionen -- Anhang.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839461372
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Digital Memory - Digital History - Digital Mapping -- Digital Memory - Digital History - Digital Mapping -- Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) -- Erinnerungsorte - Gedächtnis -- Erinnerungsraum - Archiv -- Zum Band -- Raum, Vergangenheits(re‑)konstruktion, digitale Technologien und Authentizitätserwartungen -- Raum, Vergangenheits(re‑)konstruktion, (digitale) Medien und Authentizitätserwartungen -- Raumbezogene digitale Anwendungen in Wissensproduktion, Vermittlung und Beteiligung -- Digitale Karten -- Potenzial raumbezogener digitaler Praktiken und Anwendungen in der Holocaust Education und Erinnerungsarbeit -- Fazit -- Überlegungen zu einer kritischen Kartographie traumatischer Orte des Holocaust -- Potenziale von Geomedien am ›authentischen‹ Ort -- Aura und Authentizität -- Unerzählbarkeit und Darstellung ›trotz‐allem‹ -- Transparente Produktionsbedingungen und kritische Kartographie -- Dispositive und imaginäre Geographien -- Fazit und Ausblick -- The AesthEt(h)ics of the Fragment -- Introduction -- Mapping memories: the fragment and the whole -- Thinking spatially, thinking visually -- Conclusion -- What's in a Name? From People to Data and Back -- On Fragments: of Life and Death -- Digitale Lerntools auf Basis von Zeitzeug:innen‐Interviews bei ERINNERN:AT -- Die Bedeutung von Zeitzeug:innen bei ERINNERN:AT -- »LEBENSGESCHICHTEN« - Zeitzeugnisse von Genoziden -- App‐basiertes Lernen an Originalschauplätzen und im Klassenzimmer -- Ausblick -- Simulation und Emotion -- Historische Erinnerung -- Interaktive Hologramme als historische Quelle -- Welche Rolle spielt Interaktion in pädagogischen Situationen? -- Was können wir von künstlich intelligenten Interaktionen lernen? -- Vermittlung und Vermittlungsperspektiven im Digitalen -- Ausgangspunkt -- Vermittlungsbegriff und ‑verständnis(se).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839464151
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung -- Planerische Leitbilder im Wandel -- Großsiedlungen und Infrastruktur -- Governance -- Zwischenstadt -- Freiraum und Stadtökologie -- Milieus und Lebensweisen -- Aufbau des Sammelbands -- Literatur -- Aktuelle Stadterweiterungsvorhaben in Deutschland -- Stadterweiterungen in der »Moderne« und das Aufkommen des Nachhaltigkeitsdiskurses in Deutschland -- Methodik -- Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Der Kontext der aktuellen Entwicklung auf der grünen Wiese in Deutschland -- Verfahrenstechnische Neuerungen -- Standortauswahl -- Subzentren und Autonomie -- Kompakte Stadtform -- Funktionsmischung -- Soziale Mischung -- Multifunktionale Freiräume -- Verkehrsberuhigung und ÖPNV -- Der Fall Hamburg‐Oberbillwerder: Strategische Urbanisierung eines stadteigenen Grundstücks -- Hintergrund, strategische Planung und Standortwahl -- Partizipative Vorbereitung auf der Ebene des Masterplans -- Nachhaltige Innovationen im Entwurfsprozess -- Der Fall Frankfurt‐Nordwest: Der langwierige Weg zur Konsensbildung in einem instabilen politischen Umfeld -- Hintergrund, strategische Planung und Standortwahl -- Partizipative Vorbereitung auf der Ebene des Bebauungsplans -- Nachhaltige Innovationen im Entwurfsprozess -- Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Dokumente und Veröffentlichungen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) und ihres beauftragten Trägers (IBA Hamburg) -- Downloads von IBA Hamburg -- Dokumente und Veröffentlichungen der Stadt Frankfurt -- Abbildungen -- Zurück in die Zukunft oder zukünftig doch ganz anders? -- Zwischen Leitbild und unternehmerischem Pragmatismus: die Sicht der Wohnungsbauakteure -- Methodik -- Vorstellungen zu und Einflussnahme auf Dichte und Mischung -- Gebaute Dichte als bauleitplanerischer Kompromiss.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463314
    Series Statement: Urban Studies
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Description / Table of Contents: Im Zuge zahlreicher technologischer Entwicklungen ist es dem Staat zunehmend möglich, komplexe algorithmische Entscheidungssysteme einzusetzen. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung des juristischen Verständnisses von Entscheidungen wird zur Ermöglichung einer analytischen De- und Rekonstruktion der sich wandelnden staatlich-exekutiven Entscheidungsgebilde zum Ziel effektiver rechtsstaatlicher Kontrolle die interdisziplinär informierte, ›deskriptive Systematik der Entscheidungsarchitektur‹ eingeführt.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (284 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428590865
    Series Statement: Schriften Zur Rechtstheorie Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...