GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
Filter
Publikationsart
Erscheinungszeitraum
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1 INTRODUCTION -- 2 FROM COMMERCE TO CULTURE: THE ARC OF DESIGN PROMOTION 1917-2001 -- 3 PROMOTIONAL SHIFT: THE SWISS DESIGN AWARDS' 2002 RELAUNCH -- 4 PROFESSIONAL SHIFT: THE ARRIVAL OF THE "NEW SCHOOL" -- 5 THE TAKEOVER: THE NEWCOMERS' APPROPRIATION OF DESIGN PROMOTION 1999-2020 -- 6 THE PRIZE OF SUCCESS -- 7 APPENDIX.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (259 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471913
    Serie: Design Series
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Kapitel 1: Einleitung -- I. Grundlagen -- Kapitel 2: Forschungslandschaft(en) -- Kapitel 3: Theoretisches Fundament -- II. Empirischer Teil -- Kapitel 4: Materialbasis und Gesamtkorpu -- Kapitel 5: Auswertungsmethode -- Kapitel 6: Biographische Schlüsselfallan -- III. Ergebnissicherung -- Kapitel 7: Modellbildung -- Kapitel 8: Synthese und Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (365 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471906
    Serie: Medical Humanities Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Erste Szene. Reinhart Koselleck als Zeuge und Bürge seiner Zeit -- »To inherit the past thickly« -- Zweite Szene. Maschinen und Macht -- »The sense of home slipping away« -- Vignette I. Das Geheimnis im Heim -- I. Zwischen Erfahrung und Erwartung. Formen des Geheimen -- Vormoderne Geheimnisformen -- Zwillinge mit Doppelcharakter: Aufklärung und Geheimnis -- Geheime Bündnisse -- Das Geheimnis der Krise -- Keine Krise der Kritik -- Zwischen Erfahrung und Erwartung -- Der Ort des Geheimen liegt in der Zukunft -- Epochenschwellen. Das Geheimnis, die Chimäre -- Vignette II. Das Un‑heimliche -- II. Souveränes Schweigen, sirenisches Schweigen. Techniken des Geheimen -- Wissen und Nichtwissen -- »Zweite Welten« -- Vorsichtsmaßnahmen -- Das Schweigen vermessen -- Souveränes Schweigen -- Schweigen um der Zukunft willen? -- Wissen dissimulieren, Machtasymmetrien -- Eine Handvoll Wachs und das Schweigen der Sirenen -- Schweigen als Katastrophe -- Vignette III. Geheimnis: Liebesbriefe. -- III. Beschädigte Liebe. Geschichten des Geheimen -- »Von der Maschine erfasst, so, so.« -- Gerüstete Engel -- Beschädigte Liebe -- Dirty Care als Vorhersage -- Kybernetische Maschinenzeit und beschädigte Liebe -- In Case of my Disappearance. Anamorphose und Angriff -- Selbstverteidigung und Selbstjustiz -- Vom Schweigen der Archive -- A beautiful lie, oder: Liebe und Politik -- IV. Schluss. Status quo ante bellum -- Epilog. Auf dem Meer -- Verzeichnisse -- Literatur -- Filme -- Abbildungen -- Danksagung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (265 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471869
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Hinweise zur Zitation und gegenderte Schreibweise -- Verwendete Grafiken und Schemata -- Vorwort und Danksagung -- 1. Konturen einer politischen Theorie des Anarchismus -- 1.1 Ein kaum erforschtes Terrain betreten -- 1.1.1 Ein (anti‑)politisches Netzwerk -- 1.1.2 Ein pluralistischer und pragmatischer Anarchismus -- 1.1.3 Erste Eindrücke von anti‐politischen Aspekten im Anarchismus -- 1.2 Das wilde Feld überblicken -- 1.2.1 Annäherung an die Gründe für anarchistische Anti‐Politik -- 1.2.2 Zeitgenössische Beobachtungen zur Ambivalenz der Politik -- 1.2.3 Ebenen, Fragestellungen und Thesen der Arbeit -- 1.2.4 Grundlegende postanarchistische Denkfigur -- 1.3 Den verworrenen Weg ermessen -- 1.3.1 Einschränkung und Rahmen, Relevanz und Forschungsstand -- 1.3.2 Vorgehensweise und Quellenauswahl -- 1.3.3 Überblick über die Kapital -- 2. Methodik, Hintergründe und postanarchistische Theorie -- 2.1 Anarchismus, Wissenschaften und Metatheorie -- 2.1.1 Zum Verhältnis von Anarchismus und Wissenschaften -- 2.1.2 Philosophische Annäherungen an Paradoxität -- 2.2 Sozialistische Spannung und Verwendung des Politikbegriffs -- 2.2.1 Eine paradoxe Struktur anarchistischen Denkens? -- 2.2.2 Die sozialistische Spannung im Politikbegriff -- 2.2.3 Die Verwendung des Politikbegriffs in der zeitgenössischen anarchistischen Theorie -- 2.3 Abgleich mit liberalen Überlegungen und antipolitischen Standpunkten weiterer Strömungen -- 2.3.1 Erosion oder Öffnung des Politischen? - Liberal‐demokratische Überlegungen zu Antipolitik -- 2.3.2 Antipolitische Aspekte anderer Ausprägungen -- 2.3.3 Schlussfolgerungen zur Abgrenzung anarchistischer Anti‐Politik -- 2.4 Zum theoretischen Rahmen der Arbeit -- 2.4.1 Politikwissenschaftliche Bestimmung des vorausgesetzten Politikbegriffs -- 2.4.2 Poststrukturalistische radikale Demokratietheorien -- 2.4.3 Postanarchismus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (463 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471838
    Serie: Edition Politik Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- I. Digitale Lern- und Hochschulkulturen -- Kulturen des Wandels -- Blended Learning -- Praktiken (digital-) ästhetischer Kommunikation -- Online Blended und Online Flipped Learning -- Design Thinking in der Lehre meets 21st-Century Skills -- II. Lernräume gestalten -- Resonanzräume -- Wer sagt, dass es sich in Seminarräumen am besten lernt? -- (Mis)using digital tools -- III. Open Education in kollaborativen Netzwerken -- Open Educational Resources in einer Open Pedagogy -- Digitalität, Kollaboration und Art(s) Education -- IV. Assessment &amp -- Feedback -- Beyond comments -- The Reflective Companion -- Digitale Fernprüfungsaufsichten wirksam gestalten -- V. Educational Design -- Reflexives Lernen im Kurs „Educational Encounter" -- Digitale Didaktik -- Verzeichnis der Autorenschaft.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (353 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471807
    Serie: Medien- und Gestaltungsästhetik Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Auftakt -- Urbane Gärten zwischen Graswurzelbewegung und Klimakrisenpolitik -- Dimensionen der Stadt der Zukunft -- Gärten als Orte der terrestrischen Moderne -- Gärtnern als Praxis des Sorgens und des Werdens -- Utopisches Gärtnern. Das Manifest der Garten-Erde-Bewegung -- Kompost - eine Horizonterweiterung -- Wachsende Sorge: Denken-mit Gartenarbeit -- Recht auf Stadt - Gärten als politische Orte -- Die Stadt ist unser Garten. Zur Entstehung des Urban-Gardening-Manifests -- Kollektives Lernen. Urbane Gärten als „Akademien von unten" am Beispiel des Prinzessinnengartens und der Nachbarschaftsakademie -- Solidarität, Widerstand und die Stadtgarten-Bewegungen in Athen während und nach der Finanzkrise -- Queer Gardening. Mit urbanen Gärten Ökofeminismus weiterdenken -- Gärten im System politischer Governance -- Kontext, Prozess, Zukunft: Das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm -- Ernährungsrat, Essbare Stadt, Gemeinschaftsgärten: Innere und äußere Logiken und Widersprüche der sozialökologischen Transformation durch Urban Gardening am Beispiel Köln -- Umweltgerechtigkeit -- Öffentliche Bibliotheken und Gemeinschaftsgärten -- Gärten als Ökosysteme -- Gemeinschaftsgärten als Orte der Biodiversität in der Stadt -- Gemeinschaftsgärten sind Gold wert - ein Forschungsprojekt belegt das empirisch -- Urbane Waldgärten. Eine naturnahe, multifunktionale Form des Urban Gardening -- Gärten als Orte der Ernährung -- Urbane Gemeinschaftsgärten als Orte von Empowerment und Ernährungssouveränität - Einblicke in die Stadtgartenlandschaft von Bogotá -- Solidarische Landwirtschaft. Konzept und Praxis einer gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsweise -- Geographien der Essbaren Stadt - Governance-Konzepte und Co-Creation Essbarer Städte im internationalen Vergleich -- Die Stadt ist unser Garten - Ortsbegehungen.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (434 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471630
    Serie: Neue Ökologie Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Die Stenografie als »Bundesgenossin von Dampf und Elektrizität« -- Von der Redezeichenkunst zur Verkehrsschrift -- »Zeit ist Geld« -- Die private Nutzung der Stenografie als Alternative zur Kurrentschrift -- Öffentlichkeit im Zeichen der Stenografie -- Die Stenografie als »Brückentechnologie« -- Die Erfindung der Stenografie und die Rolle der Schreibmaterialien -- Ein königl. Secretär und geheimer Kanzellist wird zum Vater der deutschen Redezeichenkunst -- »Das Werkzeug des Stenographen ist in der Regel Bleistift, glattes Papier oder Pergament« -- Um »Gemeingut des Deutschen Volkes« zu werden, muss die Stenografie auf der Buchdruck‑Schnellpresse gedruckt werden -- Die Stenografie als Bundesgenossin einer besonnenen Rechtschreibreform -- Die »Beschleunigungsmittel des Gedanken verkehrs« -- Schnellschreibmaschinen -- Wird die »erprobte Handfertigkeit des Stenographen« durch Stenografiermaschinen ersetzt? -- Die Stenografie und die Suche nach einem phonetischen Universalalphabet -- Stenografie und Telegrafie -- Die Stenotelegrafie als Kombination aus mechanischer Stenografie und Telegrafie -- Die Stenografie ist ebenso unentbehrlich für das Telefon wie die Telegrafie für die Eisenbahn -- Die Stenografie und die »funktelephonische Uebermittlung von Zeitungsnachrichten aller Art« -- Sprechmaschinen statt Stenografie - Die Ergänzung des Telefons durch Sprachaufzeichnungen -- »Diese Diktiermaschine ist die jüngste Errungenschaft des auf praktische Ziele gerichteten Fortschrittes« -- Die Diktiermaschine als »mechanisch arbeitender Schreibknecht« verändert Arbeitsabläufe und Anforderungen an die Büroarbeit -- Poulsens Telephonograph als »unentbehrliche Vervollkommnung des Fernsprechwesens« -- »Notiermaschinen« zur Mitschrift musikalischer Improvisationen -- »Die Stenographie ist ein Kind der Politik«.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (257 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471555
    Serie: Edition Medienwissenschaft Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (343 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Serie: Gender Studies
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die erste Phase der Rezeption japanischer Holzschnitte (1860-1920) -- 2.1 Die Entdeckung japanischer Holzschnitte in intellektuellen Kreisen um 1860 -- 2.2 Japanische Holzschnitte als begehrte Ware und lukratives Handelsobjekt: der Kunsthändler Siegfried Bing (1838-1905) -- 2.3 Japanische Holzschnitte kommen nach Amerika -- 2.4 Eine neue Sammlergeneration in Europa, die Überführung von Ukiyo‑e in Museen und das Abklingen des Interesses in den Zwanzigerjahren -- 2.5 Das Erbe der ersten Phase der Wertschätzung: Ukiyo‑e als am meisten vorhandene japanische Kunstform in westlichen Museen -- 3. Die Einführung von Ukiyo‑e gegenüber der Öffentlichkeit in den Ausstellungen der Fünfziger‐ und Sechzigerjahre -- 3.1 Private Sammler als Stifter von Ukiyo‑e‐Ausstellungen: die Reihen von Theodor Scheiwe und Hans Lühdorf -- 3.1.1 Die Ausstellungen der Sammlung Scheiwe und die Positionierung von Ukiyo‑e als Kunstform gegenüber der Öffentlichkeit -- Ausstellung japanischer Farbholzschnitte aus der Sammlung Theodor Scheiwe (1957) -- 3.1.2 Ukiyo‑e als Bilder einer fernen und zugleich nahen Welt -- 3.1.3 Ukiyo‑e im Aufstieg: die Spätmeister‐Ausstellungen aus der Sammlung Lühdorf im Kunstmuseum Düsseldorf 1961-1966 -- Kuniyoshi (1798-1861) (1961) -- Kuniyoshi (1798-1861) - Kunisada (1786-1865) (1962/63) -- Die Osaka‐Meister: Japanische Holzschnitte des 19. Jahrhunderts (1966) -- 3.2 Ausstellungsnetzwerke: eine theoretische Einordnung anhand der Akteur‐Netzwerk‐Theorie (ANT) -- 3.2.1 Grundlagen und Funktionsweise des Modells der ANT -- 3.2.2 Ausstellungen als Netzwerke: die ANT als Leitmodell der Sammlerausstellungen -- 3.3 Kunstbegriff, Authentizität, die Rolle der Presse und das Erbe des 19. Jahrhunderts: Gesichtspunkte im Prozess der Etablierung der Ukiyo‑e als Kunstform.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (269 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471487
    Serie: Image Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Widmung -- Abgrenzen. Entgrenzen. Begrenzen. -- 1 Ein Grenzgang als Ritual -- 2 Grenzziehungen, Grenzverschiebungen und Grenzräume -- 3 Grenzgänge in der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts -- I Grenzen ziehen -- Chicago im Red Summer 1919 -- 1 Von unsichtbaren Grenzen und einer Pufferzone -- 2 Die Produktion von Nicht‐Mehr‐Orten und liminal spaces -- 3 Neue Sicherheitszonen -- 4 Die Kommission - ein Dritter Raum -- 5 Statt Entgrenzung verstärkte Abgrenzung -- ›Deutschsein‹ -- 1 Identitätsprojektionen als Kernstruktur der Moderne -- 2 Vernichtung als Identitätspolitik -- 3 ›Deutschsein‹ als Ausgrenzungsstruktur nach 1945 -- Hitlers Ideologie vom grenzenlosen ›Lebensraum‹ -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Auf schmalem Grat -- 1 Die Interviews: Studentenbewegung, Staffelberg und die Frankfurter »Jugendwohnkollektive« -- 2 Die eigenen Grenzen verteidigen -- 2.1 Verhandlungsmacht und Widerständigkeit im Kontext von Arbeit im Heim -- 2.2 Der Körper als ›Waffe‹ -- 2.3 Situative Wahrung individueller Interessen -- 3 Der Einfluss der APO‐Aktionen auf den Heimalltag und die Flucht nach Frankfurt -- 4 Resümee -- Liminale Räume -- 1 Integrierte Geschichte: Gewalträume der Täter, Handlungsräume der Betroffenen -- 2 Der Mord an Amadeu Antonio im Kontext lokaler Umfeld‐ und Folgegewalt -- 3 Gefahrenerfahrung, Selbstverteidigung, Selbstorganisation -- 4 Utopien rassismusfreier Räume - und das Palanca -- II Grenzen überschreiten -- ›Seiteneinsteiger‹ -- 1 Einleitung: Die Stollmann‐Episode des Sommers 1998 - mehr als ein Zufall? -- 2 ›Seiten-‹ und ›Quereinsteiger‹ - Ein Phänomen des späten 20. Jahrhunderts -- 3 Muster jenseits der Sprache - Ergebnisse der Politikwissenschaft -- 4 Beweglich und starr: ›Seiteneinsteiger‹ als neue Figuren und die Grenzen ›der Politik‹.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (287 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471517
    Serie: 1800-2000. Kulturgeschichten der Moderne Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...