GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
  • Electronic books  (3)
  • Hochschulschrift  (2)
  • Bioremediation.
  • Geotechnical engineering.
  • AP 15963  (2)
  • NB 3400  (2)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
Source
Language
Years
RVK
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag
    Keywords: Dystopian plays-History and criticism ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Videospiel ; Computerspiel ; Medienästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Hypothesis: The Video Game Dystopia as a New Strategic Enterprise of Utopia and Playful Trial Action -- State of Research: The Assumed Position Within Video Game Studies -- Method: A Creative Encounter Between Guiding Structure and Playful Expression -- Structural Overview of the Argument -- Part I: Towards the Video Game Dystopia -- Preface to Part I -- 1 Utopia and the Dream of a Better World -- 1.1 Utopianism -- 1.2 The Literary Utopia of Sir Thomas More and Bioshock Infinite's Columbia -- 1.3 The Secret Wish Hidden Within the Dream -- 1.4 Defining the Literary Utopia -- 1.5 Towards the Video Game Dystopia -- 2 Dystopia: Nightmarish Worlds as Distorted Anxiety Dreams -- 2.1 Anti-Utopia or Dystopia? -- 2.2 Anti-Utopia as a Rejection of Utopianism -- 2.3 Variants of Dystopia: The Classical and Critical Dystopia -- 2.3.1 The Classical Dystopia and the Player's Enclosure Within its System -- 2.3.2 The Critical Dystopia as a Liberating Route Towards a Better Future -- 2.4 Four Variants of the Video Game Dystopia: A Typology -- 2.5 The Resistance of the One Free Man: City 17 as Orwellian Nightmare -- 2.5.1 The Player as Dissident and the Process of Coming to Awareness -- 2.5.2 The Official Narrative and the Combine's False Utopia -- 2.5.3 The Counter-Narrative and the One Free Man as the Opener of the Way -- 2.6 Dystopia's Plot Framework and the Video Game Dystopia -- 3 Warning, Effectiveness, and Targets of the Video Game Dystopia -- 3.1 The Video Game Dystopia's Primary Function as Warning -- 3.2 The Video Game Dystopia's Effectiveness in Issuing Warnings -- 3.3 Targets of the Video Game Dystopia -- 3.3.1 The Ongoing Threat of Oppressive Regimes: Anti-Totalitarianism -- 3.3.2 Capitalism and Its Momentous Consequences -- 3.3.3 On the Dangers of Science and Technology
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (435 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839445976
    Series Statement: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur v.8
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books ; Koetschau, Karl 1868-1949 ; Deutscher Museumsbund ; Museum ; Organisation ; Professionalisierung ; Museumskunde ; Geschichte 1905-1939
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Methodische Herangehensweise: Das Museum als Arena -- 1.2 Forschungsüberblick: Die Museumskunde, der Museumsbund und die Protagonisten der Museumsreformbewegung -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Aufbau und leitende Fragen -- 2. Die Museumskunde als Medium der internationalen Vernetzung 1905-1924 -- 2.1 Kolonien und Völkerkunde, Bild und Text. Zur Funktion der Reproduktionen -- 2.2 Viel Amerika - wenig Frankreich. Schwerpunkte und Lücken einer länderübergreifenden Berichterstattung -- 2.3 Forum für eine offene, streitbare Debattenkultur -- 3. Krieg und Intrigen. Die Gründung des Deutschen Museumsbundes 1917 -- 3.1 Museum und Markt -- 3.2 Wilhelm von Bodes Manöver -- 3.3 Taktiken im Verborgenen -- 4. Das Ringen um eine ethische Museumspraxis seit 1918 -- 4.1 Abstecken des eigenen Terrains - Abstimmung mit dem Verband von Museums-Beamten -- 4.2 Die Beschlüsse der ersten DMB-Jahrestagung in Würzburg im Mai 1918 - ein Kompromiss -- 4.3 Das Expertisenwesen weiter im Kreuzfeuer -- 5. Die Kunstmuseen und das deutsche Volk - die Positionierung des DMB während der Novemberrevolution -- 5.1 Das Buchprojekt im politischen Umbruch -- 5.2 Finanzierungsprobleme -- 5.3 Interne Profilierung statt großer Öffentlichkeit -- 6. Bemühen um einen Generationenwechsel und Stagnation in den 1920er Jahren -- 6.1 Der DMB unter Willy Storcka]Storck, Willy 1920-1924 -- 6.2 Walther Greischela]Greischel, Walther an der Spitze des DMB 1924-1927 -- 6.3 Neue Kräfteverhältnisse - Werner Noacks Vorstoß um 1930 -- 7. Querelen um die 1929 wiederbelebte Museumskunde -- 7.1 Zwischen Karl Hermann Jacob-Friesena]Jacob-Friesen, Karl Hermann und Kurt Karl Eberleina]Eberlein, Kurt Karl- Personaldebatten zum Auftakt -- 7.2 Ludwig Justia]Justi, Ludwig versus Kurt Karl Eberleina]Eberlein, Kurt Karl 1929/30.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839458334
    Series Statement: Edition Museum Band 56
    DDC: 069.02343
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Computerspiel
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Vorbemerkungen -- Hinführung -- Die Vielfalt der Imitation -- Mimesis im Strudel der Bedeutungen -- Aufbau der Arbeit -- 1. Hitman und die ludonarrative Grätsche -- 1.1 Ludonarrative Diskrepanz im Diskurs der Game Studies -- 1.2 Die ästhetische Brücke -- 1.3 Triviale Kunst: Computerspiel im Spiegel des Mimetischen -- 1.4 Die Mimesis des lautlosen Killers -- 2. Metal Gear Solid und die sinnliche Ästhetik -- 2.1 Das Tor zur Welt: Primärsinne -- 2.2 Sinnlichkeit jenseits des Sensorischen: Sekundärsinne -- 3. Skyrim und die lebendige Interaktivität der Welt -- 3.1 Interaktivität als dynamischer Prozess -- 3.2 Regeln oder Freiheit -- 3.3 Das Computerspiel als technisches Artefakt -- 3.4 Genre als Indikator mimetischer Konvention -- 4. Assassin's Creed und die Identität des Avatars -- 4.1 Identität und Avatar -- 4.2 Bezugsrahmen Spielwelt -- 4.3 Wenn die Imitation zu echt wird: uncanny valley -- 5. Grand Theft Auto und die Glaubwürdigkeit -- 5.1 Authentizität, Naturalismus und Realismus -- 5.2 Im Netz endloser Remediatisierung -- 6. Red Dead Redemption und die Involvierung -- 6.1 Sinnestausch statt Sinnestäuschung -- 6.2 Phantome der Virtualität -- 6.3 Miniaturisierung der Welterfahrung -- 7. Hellblade und die innere Mimesis -- 7.1 Innere Mimesis -- 7.2 Harmonie und Differenz -- 7.3 Maximierung von Mimesis als Differenzpotential -- Schlussbetrachtungen -- Anhang A: Dialog aus Grand Theft Auto V -- Anhang B: Inhaltszusammenfassung Hellblade: Senua's Sacrifice -- Anhang C: Hellblade: Senua's Sacrifice - Ereignisgrafik -- Quellenverzeichnis -- Primärquellen: Spiele -- Primärquellen: Filme -- Weitere Primärquellen -- Sekundärquellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    ISBN: 9783839462034
    Series Statement: Literatur in der digitalen Gesellschaft Band 1
    Uniform Title: Mimetische Strukturen in Computerspielen
    DDC: 794.84
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Migration ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Schulbuchverlag ; Gedenkstätte ; Schulbuch ; Curriculum ; Lehrmittel ; Medienherstellung
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Geschichten im Wandel -- 1.1 Gegenwärtige gesellschaftliche Beobachtungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Forschungstand: Geschichtslernen im Zeichen von Diversity und Migration -- 1.5 Ausblick auf den Band -- 2 Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebungsmethoden -- 2.2 Auswertung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Panoramen: Perspektiven aus Schule, Gedenkstätten und Museen, non‐formaler Bildung und Bildungsmedienproduktion -- 3.1 Perspektiven von Lehrkräften -- 3.1.1 Migrationsgesellschaftlicher Wandel im Klassenzimmer -- 3.1.2 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Geschichtslehrkräften -- 3.1.3 Historisches Lernen: Doing Memory im Geschichtsunterricht - Prinzipien, Möglichkeitsräume und Fallstricke -- 3.1.4 Exemplarische Fallbeschreibungen -- 3.2 Akteur:innen in Gedenkstätten und Museen und ihre Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.2.1 Perspektiven auf geschichtskulturellen Wandel -- 3.2.2 Perspektiven auf Migrationsgesellschaft -- 3.2.3 Agieren im Wandel - Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.2.4 Ausgewählte Fallbeschreibungen -- 3.3 Geschichtskultureller Wandel aus der Perspektive von Akteur:innen non‐formaler Bildung -- 3.3.1 Geschichtskultur im Wandel: Diskurs und Pluralisierung -- 3.3.2 Migrationsgesellschaft: Positionen zum geschichtskulturellen Wandel in der Migrationsgesellschaft -- 3.3.3 Perspektiven auf Erinnerungspraktiken und historisches Lernen -- 3.3.4 Fallbeschreibungen: Historische Bildungsangebote in der Migrationsgesellschaft -- 3.4 Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion -- 3.4.1 Geschichtskultureller Wandel und dessen Motoren -- 3.4.2 Migration und gesellschaftliche Heterogenität.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839457924
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...