GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (3)
  • Electronic books  (3)
  • Bioclimatology.
  • Cultural geography.
  • Frankfurter Buchmesse 72. Frankfurt am Main 2020
  • Makrophyten
  • MS 3550  (2)
  • AP 15963  (1)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (3)
Source
Keywords
Publisher
Language
Years
RVK
  • 1
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books ; Ruhrgebiet ; Deutschunterricht ; Einwanderer ; Lebenswelt ; Soziale Integration ; Lebensplan ; Narratives Interview ; Brüssel ; Niederländischunterricht ; Einwanderer ; Lebenswelt ; Soziale Integration ; Lebensplan ; Narratives Interview
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes -- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht -- 1.1.1 Signifikante Symbole und hegemoniale Deutungsmuster - der Desintegrationsdiskurs um Verschleierung, Kopftuch und Burkini -- 1.1.2 Mehrheimische Lebenswelten, imaginary homelands und sociospheres -- 1.1.3 Von Multikulturalität zu Diversität -- 1.1.4 Mehrsprachigkeit und sprachliche Diversität -- 1.1.5 Integration, Assimilation und Diskriminierung -- 1.1.6 Prozesse des Othering, Befremdungsreaktionen und pädagogische Antworten -- 1.1.7 Diskursfragmente zur Integration in der Dramademokratie -- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs -- 1.2.1 Der deutsche Integrationskurs als integrationspolitische und -pädagogische Maßnahme -- 1.2.2 Das flämische Inburgeringstraject im bilingualen Brüssel -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion -- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative -- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik -- 2.4 Alltägliche Lebensführung -- 3. Methodologie und Forschungsdesign -- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise -- 3.2 Transkriptionsregeln - Transkriptionen als Konstrukte -- 3.3 Forschungskorpus -- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation -- 4. Empirische Untersuchung -- 4.1 Vier Fallstudien - Interviews im Ruhrgebiet -- 4.1.1 Inci - Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube -- 4.1.2 Sirada - Heute spricht mein Mann auch Thai -- 4.1.3 Volodymyr - Ich bin Sportmeister -- 4.1.4 Florean - Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese -- 4.2 Vier Fallstudien - Interviews in Brüssel -- 4.2.1 Aristide - Ich mag es, jeden zu treffen von woanders.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839457276
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 11
    DDC: 305.906912094355
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Computerspiel
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Vorbemerkungen -- Hinführung -- Die Vielfalt der Imitation -- Mimesis im Strudel der Bedeutungen -- Aufbau der Arbeit -- 1. Hitman und die ludonarrative Grätsche -- 1.1 Ludonarrative Diskrepanz im Diskurs der Game Studies -- 1.2 Die ästhetische Brücke -- 1.3 Triviale Kunst: Computerspiel im Spiegel des Mimetischen -- 1.4 Die Mimesis des lautlosen Killers -- 2. Metal Gear Solid und die sinnliche Ästhetik -- 2.1 Das Tor zur Welt: Primärsinne -- 2.2 Sinnlichkeit jenseits des Sensorischen: Sekundärsinne -- 3. Skyrim und die lebendige Interaktivität der Welt -- 3.1 Interaktivität als dynamischer Prozess -- 3.2 Regeln oder Freiheit -- 3.3 Das Computerspiel als technisches Artefakt -- 3.4 Genre als Indikator mimetischer Konvention -- 4. Assassin's Creed und die Identität des Avatars -- 4.1 Identität und Avatar -- 4.2 Bezugsrahmen Spielwelt -- 4.3 Wenn die Imitation zu echt wird: uncanny valley -- 5. Grand Theft Auto und die Glaubwürdigkeit -- 5.1 Authentizität, Naturalismus und Realismus -- 5.2 Im Netz endloser Remediatisierung -- 6. Red Dead Redemption und die Involvierung -- 6.1 Sinnestausch statt Sinnestäuschung -- 6.2 Phantome der Virtualität -- 6.3 Miniaturisierung der Welterfahrung -- 7. Hellblade und die innere Mimesis -- 7.1 Innere Mimesis -- 7.2 Harmonie und Differenz -- 7.3 Maximierung von Mimesis als Differenzpotential -- Schlussbetrachtungen -- Anhang A: Dialog aus Grand Theft Auto V -- Anhang B: Inhaltszusammenfassung Hellblade: Senua's Sacrifice -- Anhang C: Hellblade: Senua's Sacrifice - Ereignisgrafik -- Quellenverzeichnis -- Primärquellen: Spiele -- Primärquellen: Filme -- Weitere Primärquellen -- Sekundärquellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    ISBN: 9783839462034
    Series Statement: Literatur in der digitalen Gesellschaft Band 1
    Uniform Title: Mimetische Strukturen in Computerspielen
    DDC: 794.84
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...