GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
  • Hochschulschrift  (4)
  • Architecture.
  • Biografie
  • Earth sciences.
  • Protozoen
  • Sustainability.
  • AP 15963  (2)
  • AP 58300  (1)
  • BE 8665  (1)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
Source
Language
Years
RVK
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Musikfilm ; Dokumentarfilm ; Filmproduktion
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 0. Einleitung -- 1. Exposition: Gestaltungspraxen und Welthaltigkeiten -- 1.1 Jenseits des »Direct Cinema« und seiner Nachahmer*innen - Mashups, Sampling, Kompilieren -- 1.2 Fiction versus Faction: Belegbarkeit und Propositionen -- 1.3 Schocks und Unschärfen: Das Reale, dessen Tarnung und seine Wiederkehr in den Künsten -- 2. Audiovisuelle, dokumentierende Praxen am Leitfaden verständigungsorientierter Rationalitäten -- 2.1 Rationalitäten nach Habermas und Seel -- 2.2 Weltbezüge in der Theorie des Kommunikativen Handelns und in Musikdokumentationen - das Objektive vs. das Soziale -- 2.3 Dramaturgisches Handeln - Expression und Performance -- 2.4 Mimesis, Verständigung, ästhetische Erfahrung -- 2.5 Der ethische Gebrauch der praktischen Vernunft, Urteilskraft und Seinsqualitäten -- 2.6 Das Komplementärverhältnis von Storytelling und Argumentation im Dokumentarischen -- 2.7 Modi des Dokumentarischen nach Bill Nichols -- 2.8 Moralische Perspektiven im Dokumentarischen -- 2.9 Queens of Pop: Britney Spears -- 3. Lebenswelt -- 3.1 Möglichkeiten des Postkonventionellen und die Situierung von »Identitäten« -- 3.2 Soul Power -- 3.3 Vor- und Nichtpropositionales in Audiovisualitäten und dessen lebensweltliche Grundierung -- 4. Zeit -- 4.1 Musik, Zeit und die Schichtungen und Regionen der Erinnerung -- 4.2 Das Innen und das Außen der Archive -- 4.3 Hauntology, Retromanie und das verborgene Erklingen versunkener Utopien -- 4.4 Afrofuturismus versus Rockismus -- 5. Teil: Kritik der formatierenden Vernunft -- 5.1 Strategische Vernunft und die Entkopplung von System und Lebenswelt -- 5.2 Formatierung und Normalisierung -- 5.3 »Dispositive« und Massenmedien -- Danksagung -- Anhang -- Thematisierte Dokumentationen -- Thematisierte Spielfilme und Serien.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839461297
    Series Statement: Film
    DDC: 791.436578
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Computerspiel
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Vorbemerkungen -- Hinführung -- Die Vielfalt der Imitation -- Mimesis im Strudel der Bedeutungen -- Aufbau der Arbeit -- 1. Hitman und die ludonarrative Grätsche -- 1.1 Ludonarrative Diskrepanz im Diskurs der Game Studies -- 1.2 Die ästhetische Brücke -- 1.3 Triviale Kunst: Computerspiel im Spiegel des Mimetischen -- 1.4 Die Mimesis des lautlosen Killers -- 2. Metal Gear Solid und die sinnliche Ästhetik -- 2.1 Das Tor zur Welt: Primärsinne -- 2.2 Sinnlichkeit jenseits des Sensorischen: Sekundärsinne -- 3. Skyrim und die lebendige Interaktivität der Welt -- 3.1 Interaktivität als dynamischer Prozess -- 3.2 Regeln oder Freiheit -- 3.3 Das Computerspiel als technisches Artefakt -- 3.4 Genre als Indikator mimetischer Konvention -- 4. Assassin's Creed und die Identität des Avatars -- 4.1 Identität und Avatar -- 4.2 Bezugsrahmen Spielwelt -- 4.3 Wenn die Imitation zu echt wird: uncanny valley -- 5. Grand Theft Auto und die Glaubwürdigkeit -- 5.1 Authentizität, Naturalismus und Realismus -- 5.2 Im Netz endloser Remediatisierung -- 6. Red Dead Redemption und die Involvierung -- 6.1 Sinnestausch statt Sinnestäuschung -- 6.2 Phantome der Virtualität -- 6.3 Miniaturisierung der Welterfahrung -- 7. Hellblade und die innere Mimesis -- 7.1 Innere Mimesis -- 7.2 Harmonie und Differenz -- 7.3 Maximierung von Mimesis als Differenzpotential -- Schlussbetrachtungen -- Anhang A: Dialog aus Grand Theft Auto V -- Anhang B: Inhaltszusammenfassung Hellblade: Senua's Sacrifice -- Anhang C: Hellblade: Senua's Sacrifice - Ereignisgrafik -- Quellenverzeichnis -- Primärquellen: Spiele -- Primärquellen: Filme -- Weitere Primärquellen -- Sekundärquellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    ISBN: 9783839462034
    Series Statement: Literatur in der digitalen Gesellschaft Band 1
    Uniform Title: Mimetische Strukturen in Computerspielen
    DDC: 794.84
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Interreligiöser Dialog ; Interreligiöses Lernen ; Islamischer Religionsunterricht
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Einführung in das Forschungsvorhaben -- 2.1 Ausgangssituation -- 2.2 Problemlage/Problemkomplexe -- 2.3 Leitfragen -- 2.4 Methoden -- 2.5 Stand der Forschung -- 3. Hintergründe und Rahmenbedingungen zum Islamischen Religionsunterricht in Nordrhein‑Westfalen und Niedersachsen -- 3.1 Historie und Entwicklung eines neuen Schulfachs in Nordrhein‑Westfalen und Niedersachsen -- 3.1.1 Der lange Weg vom Muttersprachlichen Ergänzungsunterricht zum Islamischen Religionsunterricht: Ein Abriss der Entwicklungsgeschichte des Faches und seiner Lehrpläne in Nordrhein‑Westfalen -- 3.1.2 Nordrhein‐Westfalen: Lehrpläne zwischen Islamkunde in deutscher Sprache und Islamischem Religionsunterricht - Auf den Spuren der Korrelation -- 3.1.2.1 Spurensuche im Lehrplan: Islamkunde in deutscher Sprache - in der Grundschule der Klassen 1 bis 4 in Nordrhein‑Westfalen -- 3.1.2.2 Spurensuche im Lehrplan: Islamkunde in deutscher Sprache - in der Sekundarstufe I in Nordrhein‑Westfalen -- 3.1.2.3 Excurriculare Belege zur Lesart der Lehrplanentwickler in Nordrhein‑Westfalen -- 3.1.2.4 Nordrhein‐Westfalen: Lehrplan Islamische Religion Grundschule -- 3.1.2.5 Nordrhein‐Westfalen: Lehrplan Islamische Religion Sekundarstufe I -- 3.1.2.6 Nordrhein‐Westfalen: Lehrplan Islamische Religion Sekundarstufe II -- 3.1.3 Nordrhein‐Westfalen: Das Auslaufmodell Islamkunde -- 3.1.4 Der Weg zum Islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen: Abriss der Entwicklungsgeschichte des Faches und seiner Lehrpläne -- 3.1.5 Niedersachsen: Lehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I -- 3.1.5.1 Niedersachsen: Lehrplan für die Grundschule -- 3.1.5.2 Niedersachsen: Lehrpläne für die Sekundarstufe/Sekundarbereich I -- 3.2 Rechtliche Voraussetzungen und Auseinandersetzungen - Anfragen an das Beiratsmodell in Nordrhein‑Westfalen und Niedersachsen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839460955
    Series Statement: Islamische Praktische Theologie im Dialog
    DDC: 297.77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag
    Keywords: Dystopian plays-History and criticism ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Videospiel ; Computerspiel ; Medienästhetik
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Hypothesis: The Video Game Dystopia as a New Strategic Enterprise of Utopia and Playful Trial Action -- State of Research: The Assumed Position Within Video Game Studies -- Method: A Creative Encounter Between Guiding Structure and Playful Expression -- Structural Overview of the Argument -- Part I: Towards the Video Game Dystopia -- Preface to Part I -- 1 Utopia and the Dream of a Better World -- 1.1 Utopianism -- 1.2 The Literary Utopia of Sir Thomas More and Bioshock Infinite's Columbia -- 1.3 The Secret Wish Hidden Within the Dream -- 1.4 Defining the Literary Utopia -- 1.5 Towards the Video Game Dystopia -- 2 Dystopia: Nightmarish Worlds as Distorted Anxiety Dreams -- 2.1 Anti-Utopia or Dystopia? -- 2.2 Anti-Utopia as a Rejection of Utopianism -- 2.3 Variants of Dystopia: The Classical and Critical Dystopia -- 2.3.1 The Classical Dystopia and the Player's Enclosure Within its System -- 2.3.2 The Critical Dystopia as a Liberating Route Towards a Better Future -- 2.4 Four Variants of the Video Game Dystopia: A Typology -- 2.5 The Resistance of the One Free Man: City 17 as Orwellian Nightmare -- 2.5.1 The Player as Dissident and the Process of Coming to Awareness -- 2.5.2 The Official Narrative and the Combine's False Utopia -- 2.5.3 The Counter-Narrative and the One Free Man as the Opener of the Way -- 2.6 Dystopia's Plot Framework and the Video Game Dystopia -- 3 Warning, Effectiveness, and Targets of the Video Game Dystopia -- 3.1 The Video Game Dystopia's Primary Function as Warning -- 3.2 The Video Game Dystopia's Effectiveness in Issuing Warnings -- 3.3 Targets of the Video Game Dystopia -- 3.3.1 The Ongoing Threat of Oppressive Regimes: Anti-Totalitarianism -- 3.3.2 Capitalism and Its Momentous Consequences -- 3.3.3 On the Dangers of Science and Technology
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (435 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839445976
    Series Statement: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur v.8
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...