GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (2)
  • Hochschulschrift  (2)
  • Aufsatzsammlung
  • Bibliothek
  • Earth sciences.
  • Geology.
  • History
  • AP 15900  (1)
  • AP 45700  (1)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (2)
Source
Publisher
Language
Years
DDC
RVK
  • 1
    Keywords: Computers Social aspects ; Internet History ; Communication and technology ; Industries ; Counterculture ; Electronic books ; Communication et technologie ; Internet - Histoire ; Ordinateurs - Aspect social ; Industrie ; Contre-culture ; radicalism ; Hochschulschrift ; Internet ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- 1. Computer und Telekommunikation in den USA (1950er/1960er Jahre) -- 1.a Der amerikanische Telekommunikationssektor zu Beginn des Computerzeitalters -- 1.b Computer auf dem Weg von Rechenmaschinen zum Kommunikationsmedium (1950er/1960er Jahre) -- 1.c Zwischenfazit: Unterscheidung von Telekommunikation und Datenverarbeitung als gestaltender Faktor -- 2. Vorstellungen einer vernetzten Welt in den 1970er Jahren -- 2.a Der »Guru des Informationszeitalters« - James Martin und die »wired society« -- 2.b The Network Nation. Human Communication via Computer -- 2.c Community Memory - Computer als Medium von Subkulturen -- 2.d The Viewdata Revolution -- 2.e Zwischenfazit: Medienrevolution in Wartestellung -- 3. Die Liberalisierung des amerikanischen Telekommunikationssektors (1950er - 1980er Jahre) -- 3.a Wettbewerb bei Endgeräten -- 3.b Wettbewerb im Netzbereich -- 3.c Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation -- 3.d Aufspaltung des Bell Systems -- 3.e Zwischenfazit: Die neue Freiheit der Telekommunikation -- Teil II -- 4. Telekommunikation in Deutschland (19. Jahrhundert - 1970er Jahre) -- 4.a Die Post und das Fernmeldemonopol bis 1945 -- 4.b Die Bundespost und das Fernmeldemonopol in der Bundesrepublik, 1950er/1960er Jahre -- 4.c Zwischenfazit: Das »Unternehmen Bundespost« zu Beginn der 1970er Jahre -- 5. »Schlüsselindustrie Datenverarbeitung« - die westdeutsche Computerindustrie (1950er-1970er Jahre) -- 5.a Die westdeutsche Computerindustrie in den 1950er/1960er Jahren -- 5.b Die Entdeckung der »Computerlücke« (1962 - 1967) -- 5.c Die Förderung der westdeutschen Computerindustrie (1967 - 1979) -- 5.d Zwischenfazit: Die »Computerlücke« als Handlungsauftrag -- 6. Telekommunikation und Medienpolitik in den 1970er/1980er Jahren -- 6.a Von der OECD-Studie zur KtK (1970 - 1976).
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    ISBN: 9783839459300
    Series Statement: Histoire Band 193
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Image (Philosophy) ; Visual communication ; Arts and society ; Hochschulschrift ; Bild ; Alltagskultur ; Rezeption ; Kunst ; Pornografie ; Pressefotografie ; Selfie ; Unterhaltungsfilm ; Macht ; Rezeptionsästhetik ; Bildwissenschaft
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ikonische und nicht‐ikonische Bilder -- 1.2 Das kulturelle Bildrepertoire -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Erkenntnisinteresse -- 2 Eine kurze Kulturgeschichte bedeutender Bilder -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Bedeutungsebenen des Ikonischen -- 2.1.2 Ikonisches im allgemeinen Sprachgebrauch -- 2.1.3 Religiöse Bilderfragen -- 2.2 Die christliche Bildauffassung -- 2.2.1 Von den christlichen Anfängen bis zur Neuzeit -- 2.2.2 Bedeutende Bilder in der Neuzeit -- 2.3 Exkurs: Paradigma Mona Lisa - Das berühmteste Bild der Welt -- 2.3.1 Warum ist die Mona Lisa so berühmt? -- 2.3.2 Der Kult um Leonardo -- 2.3.3 Institutionalisierung -- 2.3.4 Interpretationsspielraum -- 2.3.5 Politische und ideologische Unterstützung -- 2.3.6 Die Ausstellung als Ereignis -- 2.3.7 Wechselwirkungen von Hochkultur und Populärkultur -- 2.4 Das Zeitalter der Fotografie -- 2.4.1 Die bedeutendsten Bilder des 20. Jahrhunderts? -- 2.4.2 Die historisierenden Perspektiven -- 2.4.3 Die politisierende Perspektive -- 3 Die Bildpraxis nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1 Die Definition nicht‐ikonischer Bilder -- 3.1.1 Was sind nicht‐ikonische Bilder? -- 3.1.2 Nicht‐ikonisch, nicht unikonisch -- 3.1.3 Nicht‐ikonische Bilder als Mythos -- 3.1.4 Die vermeintliche Evidenz nicht‐ikonischer Bilder -- 3.2 Nicht-Ikonische Bilder - Strategien der Kodifizierung von Normalität -- 3.2.1 Strategie der Unsichtbarmachung von Unterschieden -- 3.2.2 Strategie der Verharmlosung und Beschwichtigung -- 3.2.3 Strategie der Vermeidung von Reaktionen und Kritik -- 3.3 Die Praxis der nicht‐ikonischen Bilder -- 4 Fallstudie 1: Die voyeuristische Lust an Paparazzifotos und Pornografie -- 4.1 Zu-Sehen-Geben -- 4.2 Doing Image -- 4.2.1 Pham Thai Ho: Kunst, Porno und Begehren -- 4.2.2 Tabloid Art History: Pop, Kunst und Begehren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839461068
    Series Statement: Image Band 208
    Uniform Title: Nicht-ikonische Bilder - Definition und Praxis
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...