GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
  • Electronic books  (3)
  • Hochschulschrift  (3)
  • Eukaryoten
  • Sedimentology.
  • AK 86500  (2)
  • MS 2840  (2)
Document type
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (4)
Source
Publisher
Language
Years
RVK
  • 1
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Gewerbemuseum Winterthur ; Tätowierung ; Ausstellung ; Präsentation ; Museumskunde
    Description / Table of Contents: Wie werden Tätowierungen sichtbar und wie stellt man so etwas Vergängliches wie die tätowierte Haut im Museum aus? Die Ausstellung Tattoo, die zwischen 2013 und 2015 im Gewerbemuseum Winterthur und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt wurde, wertschätzt eine wenig variantenreich gezeigte Kulturpraxis im Kontext von Kunst, Design und Kulturgeschichte. Zeitgenössische Kunstpositionen, Performances und Fotografien spielen dabei genauso eine tragende Rolle wie präparierte Hautstücke oder frühe Zeichnungen aus Forschungsberichten. Susanna Kumschick untersucht das gegenwärtige Phänomen der Tätowierungen und befragt deren Darstellbarkeit im Kontext der kuratorischen Theorie und Praxis. Gleichzeitig lotet sie die unterschätzten Qualitäten der interdisziplinären Themenausstellung für eine zeitgemäße Ausstellungspraxis aus
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460757
    Series Statement: Edition Museum 60
    DDC: 391.65074
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Museums Curatorship ; Museum exhibits ; Museums Social aspects ; Hochschulschrift ; Documenta 12. Kassel 2007 ; Kunstausstellung ; Museumskunde ; Interkulturalität
    Description / Table of Contents: I Zur Erforschung globaler Ansätze in der Ausstellungspraxis -- 1 Globale Perspektiven der documenta -- 1.1 Die documenta 12 -- 1.2 Globale Ansätze in der Ausstellungpraxis vor und nach der documenta 12 -- 2 Zur Analyse von Ausstellungen -- 2.1 Ausstellungsanalyse als praxeologische Analyse -- 2.2 Zur praxeologischen Analyse der documenta 12 -- II Das kulturwissenschaftliche Paradigma der Transkulturalität -- 1 Zum Begriff Transkultur und seinen Bedeutungen -- 1.1 Eine gemeinsame Eigenschaft in verschiedenen Kulturen -- 1.2 Übergangsprozesse von einer Kultur in eine andere -- 1.3 Vom Verständnis hybrider Kulturen und der Auflösung rassistischer Herrschaftsordnungen -- 1.4 Die aktive Mit- und Neugestaltung kultureller Gemeinschaften -- 1.5 Neue Realitäten und Phänomene durch schöpferische Wandlungsprozesse -- 1.6 Situationen des Kontakts und der Emanzipation in asymmetrischen Verhältnissen -- 1.7 Transkulturalität als Folge von Migration und Globalisierungsprozessen -- 1.8 Kulturelle Austauschprozesse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene -- 1.9 Ansätze gegen ein homogenes und nationales Verständnis von kultureller Identität -- 1.10 Interaktion auf Basis unterschiedlicher Lebensformen anstelle von Fremdverstehen -- 1.11 Transkulturalität als (Übergangs-)Prozess -- 1.12 Kulturelle Neuformierungen in lokalen und globalen Zusammenhängen -- 1.13 Die Produktion kultureller Differenzen in relationalen Verhältnissen -- 1.14 Beziehungsverhältnisse in Zirkulationsprozessen -- 2 Räumliche Implikationen von Transkulturalität -- 2.1 Raum als Gestaltungsfaktor sozialer Beziehungen -- 2.2 Kulturelle Dynamiken des Raums -- 2.3 Zum Verständnis von kultureller Differenz in dynamischen Verhältnissen -- 2.4 Aushandlungsprozesse von Differenzen über postkoloniale Perspektiven hinaus.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839463048
    Series Statement: Edition Museum 63
    DDC: 708.34124
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2020 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) in leicht veränderter Fassung als Dissertation mit dem Titel "Transkulturelle Ausstellungspraxis. Eine kulturwissenschaftliche Anlayse der documenta 12 (2007)" angenommen
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geschlechterverhältnis
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Geschlecht, Behinderung und Selbstoptimierung -- (Selbst‑)Optimierung -- Einleitung: (Selbst‑)Optimierung, genealogisch betrachtet -- Biomacht und Kapitalismus - Wechselwirkungen und »Wahlverwandtschaften« -- Was ist und wie wirkt Biomacht? -- Ausblick: Perspektiven politischer Kritik an Biomacht -- Literatur -- Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung -- Einleitung - Körperoptimierung und Geschlecht -- Ermächtigung qua Körperoptimierung? -- Körper, Geschlecht, Gesellschaft -- Isabell Schäfer: Körperoptimierung als Hervorbringung perfekter Weiblichkeit -- Marie Sobotta: Körperoptimierung als Negation hegemonialer Männlichkeit -- Fazit -- Literatur -- Transreal Tracing -- Annahmen assistiver Technologien crippen -- Spekulatives Design zur Theorieproduktion -- Transreal Tracing - Bildgeleitete Erkundungen von An‐ und Abwesenheiten -- Ein Begehren nach behinderten Technologien -- Fazit -- englishLiteratur -- Selbstoptimierung und Social Media, politischer Aktivismus -- »Fette Frau beißt zurück« -- »Fat Power« - Ursprünge einer Bewegung -- Lesbisch, jüdisch, radikal: »Fat Underground« -- »Fette Frau beißt zurück«: Der Anti‐Diät‐Tag -- Fette Organisierung in Deutschland -- Wie viel »Fat Liberation« steckt in Body Positivity? -- Literatur -- Tattoos und krummer Rücken -- Ein Blick zurück in die 1960er Jahre -- Protest gegen (Schönheits‑)Normen im Zeitraffer -- Selbstdefinitionen von Schönheit -- Neuer selbstbewusster Umgang mit Hilfsmitteln -- Der medizinische Blick auf Behinderung: Zwang zu Körperoptimierung zeitlebens -- »Wir sind nicht behindert, wir werden behindert!« -- In Bewegung gegen Diskriminierungen -- Fazit -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Ernährung, Sport und Schönheitsoperationen -- Ganz schön operiert.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839462256
    Series Statement: Gender studies
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Mind and body ; Traumatic psychoses ; Gender identity ; Mind and body.. ; Traumatic psychoses.. ; Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Norm ; Diskurs ; Psychisches Trauma ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Leiblichkeit ; Geschlecht ; Körper ; Identität ; Psychisches Trauma ; Butler, Judith 1956- ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Deleuze, Gilles 1925-1995
    Description / Table of Contents: Cover. Das traumatisierte Subjekt -- Inhalt -- Vorwort & Dank: Leftovers -- Einleitung -- Das traumatisierte Subjekt: Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies -- Theoretische Bezüge und Vorgehen -- Gliederung der Arbeit -- 1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper -- 1.1 Es denkt - die Dezentrierung des Subjekts bei Friedrich Nietzsche und Judith Butler als kritischer Ausgangspunkt -- 1.2 Identität muss entwickelt werden: Auszüge aus aktuellen psychotherapeutischen Diskursen -- 1.2.1 Identität - zur Genealogie eines „unordentlichen Gefühls" -- 1.2.2 Identität haben nur die Götter. Identität als kontrafaktische Unterstellung bei Gernot Böhme -- 1.2.3 Identität als Fremd- und Selbstobjektivierung bei George H. Mead -- 1.2.4 Identitäten: (Reaktion auf) Verletzungen -- 1.3 Identität macht Subjekt - Identität als Dispositiv (Foucault) -- 1.3.1 It's all about Sex: Die Produktion des Begehrens -- 1.3.2 Das wahre Geschlecht: Identität im Sexuellen suchen -- Exkurs: Die Natur, die Dinge als Projektionsfläche für Lieblingswahrheiten bei Nietzsche -- 1.4 Organontologie: Genitalität psychisch entwickeln (Freud) -- 1.5 Traumatische Redundanzen: Willkürliches Gendering ganzer Körper im Nervendiskurs, Kontingenz des Zwei-Geschlecht-Modells und weibliche Sonderkörper -- 1.6 Kritische Stimmen aus der Psychotherapie: Patient_innen leiden unter binären Geschlechtervorstellungen -- 1.7 Zusammenschau -- 2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler -- 2.1 Die Perhorreszierung des cartesianischen Cogito -- 2.1.1 Kritik am vorsozialen weiblichen Subjekt -- 2.1.2 Konstituierungslogiken I: Butlers Aristoteles-Lesart
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    ISBN: 9783839431542
    Series Statement: Soma Studies v.1
    Uniform Title: Der Fall des Traumas: zur somatischen Dimension geschlechtlicher Subjektivierungen. Eine Schrift zur Einführung in die Soma Studies
    DDC: 128.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...